Uganda hautnah

Mit Kidepo Valley Nationalpark

Kombinierbar
CHF 6.810 p.Pers. im DZ zzgl. Flug

Uganda hautnah

Mietwagenreise

  • 20 Tage
  • MittelklassehotelsMittelklassehotels
  • Level
  • Ishashas baumkletternde Löwen
  • Wildes Tierreich "Pian Upe"
  • Auf den Spuren der Gorillas
  • Kidepo Valley's endlose Weite
  • Faszination Kazinga-Kanal
  • Ruf der Schimpansen
  • Sanfte Schönheit von Murchison Falls
  • Sipi Wasserfälle
  • Queen Elizabeth-Nationalpark
Entebbe Jinja Sipi Moroto

Auf eigene Faust und hautnah entdecken Sie auf dieser Reise die Highlights, aber auch die Geheimnisse der Perle Afrikas Tauchen Sie ein in eine unbekannte und ungeahnt vielfältige sowie umwerfende Welt - erleben Sie faszinierende und abwechslungsreiche Landschaften, authentische Begegnungen mit den so liebenswerten Einheimischen und atemberaubende Tierbegegnungen. Inmitten der zauberhaften Natur und imposanter Landschaften gehen Sie auf Tuchfühlung mit Ugandas Wildtieren - beobachten Sie Giraffen, Leoparden, seltene Vögel, Nilpferde, Löwen und viele mehr in freier Wildbahn. Jede Pirschfahrt ist einzigartig und wird Sie erneut beeindrucken. "Unterirdische" Regenwälder, Trockensavannen- und Savannenlandschaften, Berg- und Vulkanpanoramen, Trockensavannen und üppige Nil-Auen werden Sie stetig aufs Neue ins Staunen versetzen - es ist unmöglich, sich an diesen traumhaften Landschaften satt zu sehen. Der absolute Höhepunkt einer jeden Uganda Reise ist jedoch unumstritten die Begegnung mit den sanften Riesen, den Gorillas im Bwindi Impenetrable Forest-Nationalpark. Auch die Begegnung mit unseren nächsten Verwandten, den Schimpansen, ist ein ganz besonderes Erlebnis. Gefühlt zum anfassen Nah begegnen Sie beiden Primatenarten in ihrem natürlichen Lebensraum und begleiten diese für eine kurze Zeit auf ihrem Weg. Es ist nicht ungewöhnlich das einen diese Begegnung zu Tränen rührt. Uganda - ein unvergessliches Panorama von der ersten bis zur letzten Sekunde.

Ihre Reise im Detail

20 Tage Mietwagenreise



Tag 1
Entebbe

Entebbe

Entebbe

Herzlich Willkommen in Uganda! Ein Fahrer holt Sie vom Flughafen in Entebbe ab und Sie haben die Möglichkeit etwas Reisegeld umzutauschen/abzuheben, bevor Sie dann in Ihrer ersten Unterkunft einchecken. Lassen Sie es ruhig angehen, bevor das Safari – Abenteuer richtig los geht!

Uganda_Across Africa - Karibu GuesthouseUganda_Across Africa - Karibu Guesthouse

Übernachtung

Karibu Guesthouse o.ä.

Das Guesthouse ist eine kleine, stilvolle Boutique-Unterkunft in tropischer Gartenlage, nur ca. zehn Minuten vom Flughafen entfernt. Die wenigen individuell eingerichteten Zimmer bieten einfachen Komfort mit Klimaanlage, WLAN und ein ruhiges Ambiente. Ein Pool, ein kleines Spa sowie eine mediterrane Küche mit Zutaten aus dem eigenen Garten sorgen für Erholung und Genuss. Eine ideale Unterkunft zum entspannten Start oder Abschluss einer Uganda-Reise.

Tag 2
Jinja

Entebbe - Jinja (150km, ca. 3 Stunden / FA)

Entebbe - Jinja (150km, ca. 3 Stunden / FA)

Am Morgen werden Sie einen Mitarbeiter von unserer Partneragentur für ein Meet & Greet treffen und bekommen Ihr Mietfahrzeug übergeben, welches Sie zusammen inspizieren werden. Dann endlich begeben Sie sich auf Ihr einmaliges Reiseerlebnis durch Uganda - verlassen Sie Entebbe und fahren in Richtung Jinja, dem Ursprung des imposanten Nils. Die Stadt bietet adrenalingeladene Aktivitäten und zugleich Erholung am Wasser. Geniessen Sie den Nachmittag auf eigene Faust und machen sich mit dem ausgewogenen Angebot an Ausflügen und Aktivitäten vertraut - vielleicht möchten Sie für den nächsten Tag eine Unternehmung planen und voraus buchen.

Uganda_Across Africa - Haven Eco LodgeUganda_Across Africa - Haven Eco LodgeUganda_Across Africa - Haven Eco Lodge

Übernachtung

Haven Eco River Lodge o.ä.

Die Haven Eco River Lodge liegt am Westufer des Weissen Nils bei Jinja und bietet komfortable, umweltfreundliche Unterkünfte mit Blick auf die Nil-Wasserfälle. Nachhaltigkeit wird hier grossgeschrieben: Solarenergie, eigene Wasserquelle und umweltbewusste Wassernutzung sorgen für einen verantwortungsvollen Aufenthalt. Gäste können unter anderem Kajakfahren, Mountainbiken, Angeln und Wildwasser-Rafting geniessen. Das Restaurant serviert frische europäisch-afrikanische Küche mit Nilblick.

Tag 3
Jinja

Jinja (FMA)

Jinja (FMA)

In Jinja stehen Ihnen jede Menge sportliche Aktivitäten zur Auswahl: Rafting, Kajaken, Bungee-Jumping, Mountainbiking, Bootstouren sowie Reiten entlang des Nils. Besonders und ein wahres Abenteuer ist jedoch das „Wildwater Rafting“. Abends können Sie zum Abschluss des Tages eine gemütliche Bootsfahrt auf dem Nil unternehmen.

* Alle Aktivitäten sind optional

Übernachtung im gleichen Hotel wie am Vortag

Tag 4
Sipi

Jinja - Sipi Falls (220km, ca. 4 Stunden / FMA)

Jinja - Sipi Falls (220km, ca. 4 Stunden / FMA)

Nach den entspannten Tagen in Jinja geht es heute in den noch relativ unbekannten Osten des Landes, zu den Sipi Wasserfällen. Nach Ankunft haben Sie noch genügend Zeit, eine Wanderung zu den Wasserfällen zu unternehmen - es erwartet Sie eine wunderbare Kraterlandschaft am Fusse des Mount Elgon. Während Ihrer Wanderung werden Sie typische ugandische Dörfer und Bananenplantagen passieren bevor sich die beeindruckenden Wasserfälle vor Ihnen auftun.

Uganda_Across Africa - Sipi Heritage LodUganda_Across Africa - Sipi Heritage Lod

Übernachtung

Sipi Heritage Lodge o.ä.

Die Lodge liegt idyllisch am Fusse des Mount Elgon und bietet komfortable Unterkünfte mit herrlichem Blick auf die umliegenden Teeplantagen und Wasserfälle. Die Lodge verbindet traditionelle Architektur mit modernen Annehmlichkeiten und lädt zu Aktivitäten wie Wandern, Vogelbeobachtung und Erkundung der berühmten Sipi-Wasserfälle ein. Ideal für Gäste, die Natur, Ruhe und kulturelle Erlebnisse suchen.

Tag 5
Moroto

Sipi Falls -Pian Upe Wildtierreservat - Moroto (180km, ca. 3,5 Stunden / FMA)

Sipi Falls -Pian Upe Wildtierreservat - Moroto (180km, ca. 3,5 Stunden / FMA)

Heute entdecken Sie eines der grössten Wildtierschutzgebiete Ugandas - das Pian Upe Wildtierreservat. Auf dem Weg nach Moroto erwartet Sie hier atemberaubende Vielfalt und Schönheit. Das Pian Upe Wildtierreservat befindet sich in der Region Karamoja im nordöstlichen Teil Ugandas. Das Reservat erstreckt sich über eine Fläche von etwa 2788 Quadratkilometern und liegt zwischen dem Kidepo Valley-Nationalpark und dem Mount Elgon-Nationalpark. Pian Upe grenzt in verschiedenen Richtungen an das Bokora und das Matheniko Wildlife Reserve. Im Gegensatz zu Matheniko und Bokora ist das Pian Upe Wildtierreservat Teil der Mount Elgon Conservation Area. Das Gebiet wurde 1958 als Tierschutzgebiet gegründet, bevor es in den 1960er Jahren zu einem Wildtierreservat aufgewertet wurde. Etwa 44 Säugetierarten sind in diesem Reservat beheimatet, von denen viele ausschliesslich in diesem Reservat leben. Darüber hinaus sind etwa 242 Vogelarten hier beheimatet.

Ein Game Drive im Pian Upe belohnt Sie also mit Sichtungen unterschiedlichster Wildtierarten wie Zebras, Büffel, Leoparden, Löwen, Giraffen, grosse Kudus, Hartebeests, Dik-Diks, Schakale, Geparden, Tüpfelhyänen und Elenantilopen, einer Vielfalt an Vögeln wie Strausse, Jacksons Nashornvögel, Weisskopf-Büffelweber und Hartlaubtrappen sowie Primaten wie den Olivenpavianen, Husarenaffen und Grüne Meerkatzen. Auch Reptilien, wie Felsenpythons, Puffottern, Wasserschlangen und Eidechsen sind hier heimisch... und das um nur einige der hier lebenden Tiere zu nennen. Nicht zu Letzt hat die Flora hat einiges zu bieten - so wird das Gebiet von Baumarten wie der Rote Akazie, Wüstendattel, Harrisonia Abyssinica, Rotdorn und Sträuchern wie Schmetterlingserbse, Wolliger Kapernbusch und anderen dominiert.

Uganda_Across Africa-Kara-Tunga Safari CUganda_Across Africa-Kara-Tunga Safari CUganda_Across Africa-Kara-Tunga Safari CUganda_Across Africa-Kara-Tunga Safari C

Übernachtung

Kara-Tunga Safari Camp o.ä.

Das Camp bietet authentische Safarierlebnisse inmitten der unberührten Natur Nordugandas. Es verbindet traditionellen afrikanischen Stil mit modernem Komfort und verfügt über geräumige Safarizelte, die auf Holzplattformen stehen. Sie können hier an geführten Wildbeobachtungen, kulturellen Begegnungen mit den lokalen Gemeinschaften und spannenden Outdoor-Aktivitäten teilnehmen. Das Kara-Tunga Safari Camp ist der perfekte Ort für Reisende, die Natur, Kultur und Abenteuer hautnah erleben möchten.

Tag 6
Kidepo Valley-Nationalpark

Moroto - Kidepo Valley-Nationalpark (250km, ca. 5 Stunden / FMA)

Moroto - Kidepo Valley-Nationalpark (250km, ca. 5 Stunden / FMA)

Der 1.442km² grosse Kidepo Valley-Nationalpark wurde 1962 geschaffen, um ein sehr artenreiches und landschaftlich herausragendes Savannengebiet im Dreiländereck Uganda, Sudan und Kenia zu schützen. Die Landschaft im Park ist ein Ausschnitt der sudanesischen Trockensavanne mit dem Panorama von beeindruckenden Bergmassiven, die sich bis zu 2.749m Höhe erheben. Der Kidepo Valley-Nationalpark liegt sehr abgelegen und gilt mancherorts als vielleicht unzugänglichlichster und vom Tourismus unberührtester Nationalpark Afrikas. Eine wahre Perle für Liebhaber unberührter Natur und Tierwelt.

Uganda_across Africa-Kidepo Savannah LodUganda_across Africa-Kidepo Savannah LodUganda_across Africa-Kidepo Savannah LodUganda_across Africa-Kidepo Savannah Lod

Übernachtung

Kidepo Savannah Lodge o.ä.

Die Lodge liegt am Rande des Kidepo Valley Nationalparks und bietet einfach aber komfortable Unterkünfte inmitten der atemberaubenden afrikanischen Savanne. Es erwarten Sie geräumige Zimmer, authentisches Ambiente und eine entspannte Atmosphäre – der perfekte Ort zum Entspannen nach spannenden Safari-Abenteuern. Die Lodge ist ideal für Naturliebhaber, die die unberührte Wildnis Nordugandas entdecken möchten.

Tag 7
Kidepo Valley-Nationalpark

Kidepo Valley-Nationalpark (FMA)

Kidepo Valley-Nationalpark (FMA)

Nach einem gemütlichen Frühstück könnten Sie den Karamojong - einem halbnomadischen Hirtenvolk, das im trockenen Nordosten Ugandas heimisch ist - einen Besuch abstatten. Die Karamojong bewohnen vor allem den südlichen Teil der Provinz Karamoja. Im Leben dieses Volkes spielt das Vieh eine zentrale Rolle. Ihr ganzes Denken, ihre Werte und Zahlmittel werden an den Tieren gemessen. Ausserdem können Sie heute auch die heissen Quellen von Kanangorok besuchen oder eine Pirschfahrt am späten Nachmittag unternehmen.

Übernachtung in der gleichen Lodge wie am Vortag.

Tag 8
Murchison Falls-Nationalpark

Kidepo-Nationalpark - Murchison Falls-Nationalpark (380km, ca. 8 Stunden / FMA)

Kidepo-Nationalpark - Murchison Falls-Nationalpark (380km, ca. 8 Stunden / FMA)

Für den heutigen Tag gilt, der Weg ist das Ziel. Nach einem entspannten Frühstück treten Sie die Fahrt durch den Norden des Landes gen Murchison Falls-Nationalpark an. Einmal angekommen können Sie den Tag in Ihrer Unterkunft entspannt ausklingen lassen und bei einem erfrischendem Getränk den Sonnenuntergang am Nil beobachten.

Uganda_Across Africa - Murchison River Uganda_Across Africa - Murchison River Uganda_Across Africa - Murchison River

Übernachtung

Murchison River Lodge o.ä.

Die Murchison River Lodge liegt am Victoria-Nil im Murchison Falls Nationalpark und bietet gemütliche Cottages, Zelte und einen Campingplatz mitten in der Natur. Geniessen Sie gutes Essen, herzlichen Service und Aktivitäten wie Safaris, Bootsfahrten und Vogelbeobachtung. Die Lodge ist nachhaltig betrieben und ideal für einen entspannten, naturnahen Aufenthalt in Uganda.

Tag 9
Murchison Falls-Nationalpark

Murchison Falls-Nationalpark (FMA)

Murchison Falls-Nationalpark (FMA)

Nach einem Kaffee am frühen Morgen haben Sie die Möglichkeit eine Sunrise-Safari zu unternehmen - beobachten Sie Herden von Elefanten, Giraffen, Büffeln sowie verschiedene Antilopenarten und versuchen Sie einen Löwen oder Leoparden zu entdecken, während sich diese in den ersten warmen Sonnenstrahlen des Tages aufwärmen und ausruhen, bevor sie sich vor der Mittagshitze in den Schatten zurück ziehen. Am Nachmittag werden Sie dann eine beeindruckende Bootstour auf dem Nil, bis zum Fusse der Murchison-Wasserfälle unternehmen. Hier entdecken Sie Nilpferde, sowie eine unglaubliche Vielzahl von Vögeln an den Ufern und natürlich die beeindruckenden Nilkrokodile! Halten Sie auch Ausschau nach dem seltenen Schuhschnabel, der Ihnen ein einzigartiges Fotomotiv bietet. Lauschen Sie den donnernden und elektrisierenden Geräuschen des imposanten Wasserfalls, wenn Sie sich der unteren Basis nähern.

Übernachtung in der gleichen Lodge wie am Vortag.

Tag 10
Kibale-Nationalpark

Murchison Falls-Nationalpark - Kibale-Nationalpark (370km, ca. 8 Stunden / FMA)

Murchison Falls-Nationalpark - Kibale-Nationalpark (370km, ca. 8 Stunden / FMA)

Sie fahren heute in Richtung Kibale Forest-Nationalpark. Dieser beeindruckende Park ist der Traum eines jeden Primaten Fans. 80 % seiner Fläche sind mit immergrünen Feuchtwäldern sowie saftigen Laubwäldern bedeckt, der Rest des Parks besteht aus Sümpfen und Grasland. Bedingt durch den hohen Waldanteil leben hier mehr als 1.000 Schimpansen von denen eine Gruppe von etwa 80 Tieren an die Anwesenheit von Menschen gewöhnt ist. Dazu leben hier einige leicht zu beobachtende Affenarten wie die schwarz-weissen und die roten Colobus-Affen, sowie die Vollbartmeerkatze. Ausserdem findet man hier die seltenen Waldelefanten.

Tipp: Brechen Sie am frühen Morgen auf und halten Sie an den "Top of the Falls", dem Ursprung der Murchison Wasserfälle.

Uganda_Across Africa - Ndali LodgeUganda_Across Africa - Ndali LodgeUganda_Across Africa - Ndali Lodge

Übernachtung

Ndali Lodge o.ä.

Hoch über dem Nyinambuga-Kratersee gelegen, bietet die Lodge einen einmaligen, fesselnden Blick auf die Ruwenzori-Berge. Die charmanten Cottages mit Veranda und Bad vereinen Komfort mit traditionellem Stil. Gäste geniessen die frische Küche aus dem eigenen Garten, persönliche Betreuung und absolute Ruhe – ganz ohne Generatoren, nur mit Solarstrom und Kerzenlicht. Die Lodge ist idealler Ausgangspunkt für die Schimpansen-Trekking im Kibale Forest -Nationalpark, Naturwanderungen und Erholung in nachhaltiger Umgebung.

Tag 11
Kibale Forest-Nationalpark

Kibale-Nationalpark (FMA)

Kibale-Nationalpark (FMA)

Begeben Sie sich auf die Spuren der Schimpanse - lauschen Sie den Rufen der Menschenaffen und beobachten Sie ihr wildes Treiben in freier Wildbahn! Der Kibale-Nationalpark bietet die grösste Anzahl von Primatenarten in der Welt, unsere dynamischen Verwandten, die Schimpansen, eingeschlossen. Nachmittags können Sie optional eine Wanderung im Bigodi Sumpf unternehmen, wo Sie die Landschaft aus nächster Nähe kennenlernen können. Hier ist es ist normal, verschiedene Arten von Affen unterwegs anzutreffen, wobei das Highlight der Tour der Blick auf den "Great Blue Turaco" ist. Die Fahrt durch den Kibale Forest führt Sie mit unter entlang von Weideland, kleinen Dörfern, vorbei an Teeplantagen und einigen landschaftlich traumhaft schönen Kulissen. Die Einheimischen werden Sie mit einem enthusiastischen Winken begrüssen.

Übernachtung im gleichen Gästehaus wie am Vortag.

Tag 12
Queen Elizabeth-Nationalpark

Kibale Forest - Queen Elizabeth-Nationalpark (80km, ca. 2 Stunden / FMA)

Kibale Forest - Queen Elizabeth-Nationalpark (80km, ca. 2 Stunden / FMA)

Am Morgen können Sie noch eine Kraterseewanderung unternehmen, oder eine Teeplantage besuchen (je optional) oder einfach einen entspannten Morgen mit herrlichen Ausblicken in Ihrer Unterkunft verbringen, bevor Sie auf die nächste Etappe Ihrer Reise gehen. Am frühen Nachmittag erreichen Sie dann den Queen Elizabeth-Nationalpark, einer der artenreichsten Parks Afrikas - Gazellen, speziell die Uganda-Kobs, Warzenschweine, Wasserböcke aber auch Löwen, Nilpferde, Elefanten und Büffel sind hier Zuhause.

Am Nachmittag können Sie eine Wanderung durch die Kyambura Schlucht unternehmen (optional, geführt). Kyambura ist ein versunkener, „unterirdischer“ Regenwald, der von kaskadenartigen Klippen und trockener Savanne umgeben ist - eine wahrlich mystische Landschaft. 100 Meter hoch aufragende Felswände umgeben dichten Dschungel, Sümpfe und Kraterseen, so dass man das Gefühl hat, in eine prähistorische Zeit eingetreten zu sein. Der Fluss, der durch das Reservat fliesst, ist mit dem Kazinga Kanal verbunden. An diesem geheimnisvollen Ort besteht auch die Möglichkeit, Schimpansen zu begegnen. Zudem ist die Kyambura Schlucht ein Paradis für viele Vogelarten.

Uganda_Across Africa - Marafiki Safari LUganda_Across Africa - Marafiki Safari LUganda_Across Africa - Marafiki Safari LUganda_Across Africa - Marafiki Safari L

Übernachtung

Marafiki Safari Lodge o.ä.

Die wundervolle Lodge liegt eingebettet, malerisch am Ufer des Lake George im Queen Elizabeth Nationalpark. Sie wurde aus nachhaltigen, lokal bezogenen Materialien gebaut und von Handwerkern aus der Umgebung liebevoll gestaltet. Die Gäste Lounge lädt zum verweilen ein und der Pool bietet Erfrischung und eine himmlische Aussicht. Die geräumigen privaten Bandas (Safarizelte) stehen auf erhöhten Holzböden, bieten ein schlichtes aber gemütliches Ambiente und beeindruckende Ausblicke auf die Umgebung.

Tag 13
Queen Elizabeth-Nationalpark

Queen Elizabeth-Nationalpark (FMA)

Queen Elizabeth-Nationalpark (FMA)

Am Morgen können Sie eine Pirschfahrt durch den Nationalpark unternehmen und nach den heimischen Wildtieren Ausschau halten und diese bei ihrem Treiben beobachten. Im Anschluss unternehmen Sie eine Bootstour auf dem Kazinga Kanal. Der Kanal fliesst mitten durch den Park und verbindet die Seen Lake Edward und Lake George. Auf dieser beeindruckenden Bootsfahrt werden Sie mehr Nilpferde, welche sich im Wasser tummeln, sehen, als Sie sich vorstellen können. Aber auch anderen Tierarten, wie Elefanten, welche zum trinken oder für ein erfrischendes Bad an die Ufer des Gewässers kommen, werden Sie beobachten können. Ganz sicher werden Sie jede Menge wunderschöner Vögel entdecken. Diese Bootstour wird zweifelsohne ein Highlight Ihrer Tour!

Übernachtung in der gleichen Lodge wie am Vortag.

Tag 14
Ishasha Sector

Queen Elizabeth-Nationalpark - Ishasha (100km, ca. 2 Stunden / FMA)

Queen Elizabeth-Nationalpark - Ishasha (100km, ca. 2 Stunden / FMA)

Ein weiterer Höhepunkt erwartet Sie heute: Ishasha, gelegen im südlichen Teil des Queen Elizabeth-Nationalparks. Dieses Gebiet ist berühmt für seine baumkletternden Löwen, die einzigartig in Afrika sind. Die Löwen klettern hier auf die Bäume, um zu entspannen und der Sonne zur wärmsten Zeit des Tages zu entfliehen. Sie haben gute Chancen, die Löwen oben in den Kronen der majestätischen Feigenbäume zu entdecken.

Uganda_Across Africa -  Enjojo LodgeUganda_Across Africa -  Enjojo LodgeUganda_Across Africa -  Enjojo LodgeUganda_Across Africa -  Enjojo Lodge

Übernachtung

Enjojo Lodge o.ä.

Die Enjojo Lodge bietet einfache Zimmer inmitten einer traumhaften Naturkulisse und ist ein idealer Ausgangspunkt um die Region Ishasha zu erkunden. Geniessen Sie lokale Küche, entspannen Sie am Pool und erleben Sie spannende Safari- und Wanderabenteuer. Nachhaltig geführt, unterstützt die Lodge die lokale Gemeinschaft und garantiert authentische Erlebnisse.

Tag 15
Bwindi Impenetrable Forest-Nationalpark

Ishasha - Bwindi Impenetrable Forest-Nationalpark (250km, ca. 7.5 Stunden / FMA)

Ishasha - Bwindi Impenetrable Forest-Nationalpark (250km, ca. 7.5 Stunden / FMA)

Ihr Tagesziel ist heute der berühmte Bwindi Impenetrable Forest-Nationalpark - erleben Sie eine faszinierende Landschaft und einen sehr alten Regenwald hautnah. Das UNESCO Weltnaturerbe bietet den hier lebenden Berggorillas einen idealen Lebensraum - etwa die Hälfte des gesamten noch lebenden Bestandes ist in diesen Wäldern Zuhause. Der Nationalpark beheimatet auch Schimpansen und ist somit der einzige Urwald in Afrika, der beiden Arten natürlichen Lebensraum bietet. Ausserdem gibt es hier noch fünf weitere Primatenarten, 113 Säugetierarten, über 200 Schmetterlings- und 360 Vogelarten.

Uganda_Across Africa - Chameleon Hill FoUganda_Across Africa - Chameleon Hill FoUganda_Across Africa - Chameleon Hill FoUganda_Across Africa - Chameleon Hill FoUganda_Across Africa - Chameleon Hill Fo

Übernachtung

Chameleon Hill Forest Lodge o.ä.

Die Lodge - eine wirklich besondere Unterkunft, mit einem ganz eigenen Charakter - liegt malerisch am Lake Mutanda in Südwestuganda, nahe des Bwindi- und Mgahinga-Nationalparks. Sie bietet individuell gestaltete Chalets mit eigenem Bad, Terrasse und Seeblick. Geniessen Sie regionale und internationale Küche bei gemütlichem Flair, herziger Gastfreundschaft und einem atemberaubenden Ausblick auf den See und die Virunga Vulkane. Neben dem Gorilla-Trekking bietet die Lodge ein Vielzahl an weiteren, abwechslungsreichen Aktivitäten an: Golden-Monkey-Trekking, Bootsfahrten Vulkan-Wanderungen und kulturelle Begegnungen mit der Batwa-Gemeinschaft. Die Lodge setzt auf Nachhaltigkeit und unterstützt lokale Gemeinschaften.

Tag 16
Bwindi Impenetrable Forest Nationalpark

Auf den Spuren der Gorillas - Bwindi Impenetrable Forest Nationalpark (FMA)

Auf den Spuren der Gorillas - Bwindi Impenetrable Forest Nationalpark (FMA)

Einmalig und unglaublich - begeben Sie sich auf die Spuren von Bwindi’s sanften Giganten: den seltenen Berggorillas.

Ihre Tour wird ein ganz besonderes, spannendes Erlebnis - entlang der bewaldeten Hänge und durch tiefe, dichte Flora bahnen Sie sich Ihren Weg, bevor Sie schliesslich die Gorillas zu Gesicht bekommen und diese in ihrer natürlichen Umgebung beobachten können. Während der Wanderung durch den üppigen Regenwald lernen Sie viel Wissenswertes über die ugandischen Riesen. So wird Ihnen Ihr Ranger unter anderem die Spuren der Gorillas zeigen, wie zum Beispiel Kot, Nester und angeknabberte Bambussprossen und mehr dazu erklären, Sie werden interessantes zu dem Sozialverhalten sowie der Kommunikation der Gorillas erfahren und vieles mehr.

Es ist eine emotionale, ergreifende und sehr beeindruckende Erfahrung, einem Gorilla von Angesicht zu Angesicht gegenüber zu stehen - dieses Erlebnis wird Sie tief berühren und prägen!

Nachmittags, je nachdem wann Sie wieder in Ihrer Lodge ankommen, haben Sie eine Auswahl an verschiedenen optionalen Aktivitäten, z.B. einem sogenannten „ Community Walk“, dem Besuch eines Dorfes oder einer Bootsfahrt auf dem Mutanda See. Oder aber Sie geniessen die Zeit für sich, geniessen die entspannten Vibes in Ihrer Unterkunft und lassen die heute gewonnen Eindrücke in Ruhe sacken.

Bitte beachten Sie:

  • Es kann 2-3 Stunden dauern oder aber auch bis zu 7 Stunden, um die Gorillas zu finden und zu erreichen und bis man wieder zurück im Camp ist!
  • Wenn die Gorillas einmal geortet sind, kann die Wandergruppe bis zu 1 Stunde bei den Gorillas bleiben.
  • Die Gorillas die Sie heute sehen werden, gehören zu einer der Familien, welche die Anwesenheit von Menschen akzeptieren.

Übernachtung in der gleichen Lodge wie am Vortag.

Tag 17
Bwindi Impenetrable Forest Nationalpark

Bwindi Impenetrable Forest-Nationalpark / Lake Mutanda (FMA)

Bwindi Impenetrable Forest-Nationalpark / Lake Mutanda (FMA)

Der heutige Tag steht Ihnen zur freien Verfügung. Erholen Sie sich von den letzten Tagen - saugen Sie die Energie der Umgebung auf, geniessen Sie den Panoramablick von Ihrer Lodge und lassen das bisher erlebte Revue passieren.

Optional können Sie weitere Ausflüge/Aktivitäten unternehmen:

Batwa Trail: Sie wandern durch den Mgahinga Gorilla-Nationalpark mit spektakulärer Aussicht auf die Virunga Vulkane. Während der kulturellen Eroberungstour, zeigen Ihnen die Batwas ihre Jagdtechniken, das Beschaffen von Honig und Heilpflanzen, sowie das Fertigen von Bambusbechern und vieles mehr.

Golden Monkey Tracking: Im Mgahinga Gorilla-Nationalpark werden Sie in Begleitung Ihrer Ranger durch den Bambuswald am Fusse der majestätischen Vulkane wandern. Das Golden Monkey Tracking ist eine sehr lebhafte Aktivität und sollte besonders von denjenigen nicht ausgelassen werden, die sich auch schon in die Schimpansen und Gorillas verliebt haben. Die Sichtung dauert eine Stunde und gibt einen tiefen Einblick in das Leben der Goldmeerkatzen und ihren Lebensraum - auch Mütter mit ihren verspielten Kleinen werden sich Ihnen präsentieren. Goldmeerkatzen werden von der World Conservation Union als bedrohte Spezies aufgeführt und sind im Park endemisch.

Mount Sabinyo Wanderung: Chameleon Hill ist der perfekte Ausgangspunkt für eine “Vulkanbesteigung”. Drei der acht Virunga Hauptvulkane sind in Uganda gelegen: Mount Muhabura, Mount Sabinyo und Mount Gahinga. Im Rahmen dieser Wanderung haben Sie die Möglichkeit den Mount Sabinyo zu besteigen. Der Gipfel des Bergs ist 3.645 m hoch und liegt im Dreiländereck zwischen Uganda, Ruanda und der demokratischen Republik Kongo. Der Berg trägt den lokalen Spitznamen “die Zähne des alten Mannes”.

Übernachtung in der gleichen Lodge wie am Vortag.

Tag 18
Lake Mburo-Nationalpark

Bwindi Impenetrable-Nationalpark - Lake Mburo (305km, ca. 6 Stunden / FMA)

Bwindi Impenetrable-Nationalpark - Lake Mburo (305km, ca. 6 Stunden / FMA)

Nach einem ausgiebigen Frühstück brechen Sie heute zum Lake Mburo-Nationalpark auf. Der Nationalpark ist einer der kleinsten in Uganda und trotzdem nicht zu unterschätzen. Er ist das Zuhause von Zebras, Elands, Impalas und Giraffen, welche aus dem Murchison Falls Nationalpark hierhin umgesiedelt wurden. Nicht zu vergessen der See, in welchem es von Krokodilen und Nilpferden wimmelt! Der Lake Mburo ist ein wunderbarer Ort, um in der Natur zu entspannen und die umwerfende Flora & Fauna bei Pirschfahrten und Wanderungen zu erkunden.

Mihingo LodgeMihingo Lodge_UgandaMihingo Lodge_UgandaMihingo Lodge_Uganda

Übernachtung

Mihingo Lodge o.ä.

Die Lodge liegt am Rande des Lake Mburo-Nationalparks und bietet 12 komfortable Zeltzimmer mit eigenem Bad und Veranda mit umwerfenden Panoramablicken. Highlights sind der Infinity-Pool mit Blick auf die umliegende Natur und eine Plattform zur Beobachtung nachtaktiver Tiere. Die Lodge setzt auf Nachhaltigkeit mit Solarstrom, plastikfreiem Betrieb und eigenem Bio-Garten. Aktivitäten umfassen Pirschfahrten, Bootsafaris, Reiten und Wanderungen.

Tag 19
Lake Mburo-Nationalpark

Lake Mburo-Nationalpark (FMA)

Lake Mburo-Nationalpark (FMA)

Wenn Sie gern einmal einen wilden Nationalpark zu Fuss entdecken und den tierischen Bewohnern näher kommen möchten, sind Sie hier genau richtig. Im Lake Mburo-Nationalpark haben Sie die Möglichkeit eine geführte Naturwanderung zu unternehmen (optional). Am Nachmittag können Sie noch ein letztes Safari-Abenteuer geniessen - gehen Sie auf die Pirsch um Zebra, Giraffe und Co. zu beobachten. Mit etwas Glück erspähen Sie in der Dämmerung auch die hiesigen Flusspferde, welche am frühen Abend an Land gehen, um sich auf Futtersuche zu begeben.

Übernachtung in der gleichen Lodge wie am Vortag.

Tag 20
Entebbe

Lake Mburo-Nationalpark - Entebbe (280km, ca. 6,5 Stunden / FM)

Lake Mburo-Nationalpark - Entebbe (280km, ca. 6,5 Stunden / FM)

Unvergessliche Tage neigen sich heut dem Ende und Sie begeben sich auf den Rückweg nach Entebbe. Unterwegs können Sie am Äquator-Denkmal eine Pause einlegen und ein Erinnerungsfoto schiessen. Nach Ankunft in Entebbe beziehen Sie Ihr Tageszimmer (im Karibu Guesthouse) und können noch einmal durch Atmen - entspannen Sie sich ein wenig bei einem erfrischendem Getränk am Pool und gönnen Sich eine belebende Dusche, bevor Sie schliesslich die Heimreise antreten. Am Hotel treffen Sie noch einen Mitarbeiter von unserer Partneragentur für die Fahrzeugrückgabe und später werden Sie pünktlich für Ihren Flug zum Flughafen gebracht.

Ihre Hotels während der Reise

Leistungen

Im Reisepreis inklusive

Alles anzeigen

Hinweis

Nicht eingeschlossene Leistungen:
  • Optionale Aktivitäten, Ausflüge und persönliche Ausgaben
  • Nationalparkgebühren
  • Visagebühren
  • Trinkgelder
Bitte beachten Sie:
  • Für die Einreise nach Uganda benötigen Sie ein Visum, welches Sie rechtzeitig vor Abreise online beantragen müssen.
  • Bei Einreise nach Uganda muss der Nachweis über eine Gelbfieber-Impfung vorgelegt werden.
  • Die Beträge für das Gorilla-Permit in Höhe von z.Zt. USD 800 und für das Schimpansen-Trekking in Höhe von z.Zt. USD 250 sind bei Rücktritt nicht erstattungsfähig!
  • Das Gorilla-Trekking wird in Gruppen mit maximal 10 Personen durchgeführt.
  • Für das Gorilla-Trekking wird eine gewisse körperliche Fitness vorausgesetzt, da dieses mehrere Stunden durch schwieriges Gelände führen kann.
  • Alle Game-Drives/Safaris/Pirschfahrten finden auf eigene Faust mit Ihrem Mietfahrzeug statt.
    Anderenfalls können können sie diese auch als geführte Tour vor Ort dazu buchen (jeweiliges Lodgeangebot).
  • Der Rückflug muss ein Abendflug sein, anderenfalls ist eine Nachübernachtung in Entebbe erforderlich!
  • Die Mittagessen werden teilweise als Lunchpaket gepackt (Picknick-Mittagessen)
Wichtige Hinweise zu Ihrem Mietfahrzeug:
  • Das Fahrzeug wird Ihnen an Ihrem Hotel in Entebbe übergeben (und wieder zurück übernommen).
    Dabei erhalten Sie eine persönliche & ausführliche Einweisung zum Fahrzeug. Zudem werden Ihnen die Fahrrouten je Etappe genau erläutert - welche nach aktuellstem Stand und den aktuellen Straßenbedingungen von den Kollegen vor Ort ausgewählt und beschrieben werden. An diese Angaben & Empfehlungen sollte sich dringend gehalten werden!
  • Die Zustellung erfolgt am zweiten Tag und die Rückgabe am letzten Tag
  • Für eine Selbstfahrertour durch Uganda ist Fahrerfahrung mit Allradfahrzeugen auf anspruchsvollen Offroad-Strecken zwingend erforderlich und unerlässlich.
  • Das Mietfahrzeug inkludiert: umfangreiche Autoversicherung mit 10% Selbstbeteiligung, unbegrenzte Kilometer, Lokale SIM Karte + Datenpaket, 24/7 Pannenservice, ausgearbeitete Wegeführung- und Beschreibung je Etappe, ein Ersatzreifen, Wagenheber und Starthilfekabel

Vorbehaltlich Änderungen

Gesonderte Stornobedingungen:

Bis 45 Tage vor Reiseantritt lt. AGB, ab 44 Tage vor Reiseantritt 55%, ab 21 Tage vor Reiseantritt 90%, ab 7 tage vor Reiseantritt 100%

Zusätzlich:
Die Beträge für das Gorilla-Permit in Höhe von z.Zt. USD 800 und für das Schimpansen-Trekking in Höhe von z.Zt. USD 250 sind bei Rücktritt nicht erstattungsfähig!

Reiseerlebnisse

Tipps von unserem Reiselandexperten

Christin Baumann Produktmanagement

Die Schönheit im Ungeahnten

Zugegeben war ich vor meiner Ugandareise völlig auf das Gorilla- und Schimpansen-Trekking fokussiert… Und wurde dann von der Vielfalt und Schönheit dieser wahrlichen Perle Afrikas „überrollt“. Daher gibt es auch kein spezielles Highlight, was ich benennen kann, für mich war die komplette Reise, das ganze Land unbeschreiblich besonders.
Die Rufe der Schimpansen im Kibale Forest haben schon für Gänsehaut gesorgt, bevor man die Menschenaffen überhaupt sehen konnte. Der weite Murchison Falls-Nationalpark war umwerfend schön und die Bootsfahrt auf dem Kazinga Channel tierisch entzückend - einfach unvergesslich. Die Begegnung mit den Berggorillas zutiefst bewegend und der Panoramablick von Chameleon Hill auf den Lake Mutanda und die Virunga-Vulkane magisch.

Eine Reise wie keine andere!

Judith Brandenberger Beratung & Verkauf

Judith on Tour in Uganda
Auge in Auge mit den Berggorillas, Gänsehaut Momente pur und ein unvergessliches Abenteuer! Genau das durfte ich im Bwindi Impenetrabel Forest Nationalpark in Uganda erleben. Mit einem lokalen Ranger vom Nationalpark ging es am frühen Morgen zum Gorillatrekking, eines der aufregendsten Naturerlebnisse der Welt. Die Wanderung dauert zwischen 2 und 6 Stunden, ist aber die Mühe wert! Durch Teeplantagen führte die Wanderung in den Regenwald und zu den Berggorillas.

Länderinformationen Uganda

Klima

Beste Reisezeit

Aufgrund der Höhenlage (über 1200 m) sind die Temperaturen in einigen Landesteilen trotz der Nähe zum Äquator verhältnismäßig niedrig. Heftige Regenfälle zwischen März und Mai sowie Oktober und November.

Pass- und Visabestimmungen

Reisepassinformationen

Ein Reisepass ist allgemein erforderlich, er muss bei der Einreise noch mindestens 6 Monate gültig sein.

Anmerkung zum Sichtvermerk im Reisepass

Reisende sollten während des Aufenthalts stets ihren Reisepass oder eine Kopie des Reisepasses bei sich haben. 

Visainformationen

Allgemein erforderlich, ausgenommen sind u.a. Staatsangehörige der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder für Aufenthalte von bis zu 6 Monaten:

[1]
Irland (Rep.), Malta und Zypern.

Visum bei der Einreise mit vorab besorgtem E-Visum

Ein 3 Monate gültiges Visum zur einmaligen Einreise und für einen Aufenthalt von maximal 30 Tagen ist an verschiedenen Grenzübergängen und am Flughafen Entebbe für ca. 50 US$ erhältlich. Für die Erteilung des Visums am Flughafen muss der Ausdruck des vorab besorgten elektronischen «Entry Permits»  auf https://visas.immigration.go.ug vorgelegt werden.

Anmerkung zum Visum

Seit Anfang 2014 gibt es ein gemeinsames Visum für Kenia, Uganda und Ruanda, das East Africa Visa (EAC). Dieses gemeinsame Visum wird online beantragt.

Kosten

Touristenvisum, Geschäftsvisum:
50 US$ (einmalige Einreise, 3 Monate gültig).

100 US$ (mehrfache Einreise während 6-12 Monaten).

150 US$ (mehrfache Einreise während 12-24 Monaten).

East Africa Visa (EAC): 100 US$. 

Visaarten und Kosten

Besuchervisum, Transitvisum, Studentenvisum, gemeinsames Visum für Kenia, Uganda und Ruanda.

Gültigkeit

3 Monate

Transit

Ansonsten visumpflichtige Transitreisende die innerhalb von 24 Stunden weiterfliegen, den Transitraum nicht verlassen und über gültige Dokumente für die Weiterreise vefügen, benötigen kein Transitvisum.

Die Online-Beantragung eines e-Visums und Einholung eines Barcodes ist verpflichtend. Der Ausdruck des elektronischen «Entry Permits» muss bei der Einreise vorgelegt werden. Weitere Informationen unter www.visas.immigration.go.ug.

 

 

Antrag erforderlich

Touristen:
(a) Antragsformular und Barcode (https://visas.immigration.go.ug/).
(b) aktuelles Passfoto.
(c) Eingescannter Reisepass, der noch mindestens sechs Monate gültig ist und mindestens zwei freie Seiten enthält.
(d) Visumgebühren online.

(e) Nachweis der Impfung gegen Gelbfieber mit lebenslangem Impfschutz.
(f) Ggf. Aufenthaltsgenehmigung für Deutschland, Österreich oder die Schweiz.

(g) Einladung.

Geschäftsvisum zusätzlich:
(h) Einladung der Firma in Uganda und Begleitschreiben der eigenen Firma.

Der postalischen Antragstellung ist ein frankierter Einschreiben-Rückumschlag beizulegen.

Temporärer Wohnsitz

Anfragen an die zuständige konsularische Vertretung (s. Kontaktadressen).

Nachweis ausreichender Geldmittel

Ausländer müssen über ausreichende Geldmittel verfügen.

Benötigte Dokumente bei der Einreise

Gesundheitsformular, das bei der Einreise ausgefüllt wird. Mit dem Formular sollen Reisende, die an Ebola erkrankt sind, entdeckt werden.

Einreise mit Kindern

Deutsche: Elektronischer Reisepass für Personen unter 24 Jahren oder noch gültiger maschinenlesbarer Kinderreisepass (dieser wird seit dem 1.1.2024 nicht mehr ausgestellt; bereits vorhandene Kinderreisepässe können bis zum Ablauf ihrer Gültigkeit entsprechend der Einreisebestimmungen der einzelnen Länder genutzt werden).

Österreicher: Eigener Reisepass.

Schweizer: Eigener Reisepass.

Türken: Eigener Reisepass.

Anmerkung: Für die Kinder gelten jeweils die gleichen Visumbestimmungen wie für ihre Eltern.

Reisepassinformationen

Ein Reisepass ist allgemein erforderlich, er muss bei der Einreise noch mindestens 6 Monate gültig sein.

Visainformationen

Allgemein erforderlich, ausgenommen sind u.a. Staatsangehörige der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder für Aufenthalte von bis zu 6 Monaten:

[1]
Irland (Rep.), Malta und Zypern.

Visum bei der Einreise mit vorab besorgtem E-Visum

Ein 3 Monate gültiges Visum zur einmaligen Einreise und für einen Aufenthalt von maximal 30 Tagen ist an verschiedenen Grenzübergängen und am Flughafen Entebbe für ca. 50 US$ erhältlich. Für die Erteilung des Visums am Flughafen muss der Ausdruck des vorab besorgten elektronischen «Entry Permits»  auf https://visas.immigration.go.ug vorgelegt werden.

Einreise- & Sicherheitshinweise

Überblick

Stand - Thu, 21 Aug 2025 16:45:00 +0200
(Unverändert gültig seit: Thu, 21 Aug 2025 16:39:48 +0200)

Letzte Änderungen: Redaktionelle Änderungen

 

Lagen können sich schnell verändern und entwickeln. Wir empfehlen Ihnen:
- Abonnieren Sie unseren Newsletter oder nutzen Sie unsere App „Sicher Reisen".
- Registrieren Sie sich in unserer Krisenvorsorgeliste.
- Beachten Sie die Hinweise im Ratgeber für Notfallvorsorge und  des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.
- Bitte beachten Sie die Hinweise unter COVID-19.
- Achten Sie auf einen ausreichenden Reisekrankenversicherungsschutz.
- Erkundigen Sie sich vorab bei den Behörden/Botschaften Ihres Reiselandes zu den aktuell geltenden, verbindlichen Einreisebestimmungen sowie bei Ihrem Reiseveranstalter/Ihrer Flug-/Schifffahrts-/Eisenbahngesellschaft nach den geltenden Beförderungsbestimmungen.
- Verfolgen Sie bei Ihrer Reiseplanung/während Ihrer Reise Nachrichten und Wetterberichte.
- Beachten Sie unseren Haftungsausschluss und den Hinweis zu Inhalten anderweitiger Anbieter.

Sicherheit

Von nicht notwendigen Reisen in den Semliki-Nationalpark wird derzeit dringend abgeraten.

Bei Reisen

  • in den Queen-Elisabeth-Nationalpark,
  • in die Nationalparks „Mgahinga Gorilla National Park",  „Bwindi" oder „Ruwenzori",
  • zu den Vulkanen Sabyinyo, Gahinga und Muhavura,
  • in das sonstige grenznahe Gebiet zur DR Kongo (näher als 20 km) zwischen Albertsee/Ntoroko im Norden und ruandischer Grenze im Süden,
  • im nordöstlichen Grenzgebiet zu Kenia (Karamoja),

sind Reisende dazu aufgefordert, besondere Vorsicht walten zu lassen, die Begleitung Ortskundiger in Betracht zu ziehen und sich zeitnah bei lokalen Sicherheitskräften über die aktuelle Sicherheitssituation vor Ort zu informieren.

Terrorismus

Es besteht weiterhin die Gefahr terroristischer Anschläge in ganz Uganda, von denen auch Ausländer betroffen sein können. Zuletzt gab es in der Nacht zum 19. und 25. Dezember 2023 einen Angriff auf zwei Dörfer südlich des Kibale-Nationalparks.

Im September und Oktober 2023 kam es zu mehreren Anschlägen in der Region Kasese und im Queen-Elizabeth-Nationalpark. Dabei kamen auch zwei ausländische Touristen ums Leben. Die ugandischen Behörden haben ihre Sicherheitsvorkehrungen in der Region, insbesondere an der Grenze zur Demokratischen Republik Kongo, in der Folge ausgeweitet.

2021 kam es zu mehreren Anschlägen in der Region Kampala. Hierbei ereigneten sich im Zentrum von Kampala (Nakasero) zwei Bombenanschläge mit Todesopfern und Verletzten.

  • Lassen Sie bitte besondere Vorsicht walten.
  • Ziehen Sie die Begleitung durch Ortskundige in Betracht und informieren sich zeitnah bei lokalen Sicherheitskräften über die aktuelle Sicherheitssituation vor Ort.
  • Sollten Sie sich aktuell in einem der Parks befinden, halten Sie engen Kontakt zu den Sicherheitskräften.
  • Seien Sie insbesondere an belebten Orten wie Einkaufszentren und bei Veranstaltungen mit großen Menschenansammlungen, wie z. B. Konzerten, Gottesdiensten, Sportveranstaltungen, etc. sehr aufmerksam und vorsichtig. Entfernen Sie sich umgehend, wenn Sie etwas Ungewöhnliches beobachten und wenden Sie sich schnellstmöglich an die lokalen Sicherheitskräfte. 
  • Beachten Sie den weltweiten Sicherheitshinweis.

Innenpolitische Lage

Politische Spannungen und vereinzelt auftretende spontane Kundgebungen sowie ein hartes Einschreiten der Sicherheitskräfte können nicht ausgeschlossen werden.

Unruhen in der Demokratischen Republik Kongo und im Südsudan wirken sich gelegentlich auf angrenzende Gebiete in Uganda aus, insbesondere durch Zustrom von Flüchtlingen. Damit verbunden ist eine starke Militärpräsenz in der Grenzregion. Gelegentliche Auseinandersetzungen kommen in unmittelbarer Grenznähe vor, sodass auch der Besuch der ugandischen Nationalparks in diesem Gebiet - insbesondere des Semliki-Nationalparks, des Rwenzori-Nationalparks und des südlichen Teils des Queen-Elizabeth-Nationalparks (Ishasha) - Gefahren bergen kann.

  • Seien Sie bei Reisen innerhalb Ugandas stets vorsichtig und wachsam.
  • Meiden Sie Demonstrationen und größere Menschenansammlungen grundsätzlich weiträumig und entfernen Sie sich umgehend, wenn Sie Auseinandersetzungen in Ihrer Nähe beobachten.
  • Folgen Sie unbedingt den Anweisungen lokaler Sicherheitskräfte.
  • Tragen Sie sich in die Krisenvorsorgeliste ein. 
  • Erkundigen Sie sich vor Besuchen der ugandischen Nationalparks im Südwesten und Westen unbedingt über die aktuelle Sicherheitslage vor Ort.
  • Meiden Sie das unmittelbare Grenzgebiet zur Demokratischen Republik Kongo möglichst und beachten Sie die dortige Teilreisewarnung.
  • Seien Sie auch im Grenzgebiet zu Südsudan besonders vorsichtig und beachten Sie die dort geltende Reisewarnung.
  • Informieren Sie sich über die lokalen Medien.

Kriminalität

Die Kriminalitätsrate ist erhöht. Landesweit sind bewaffnete Überfälle, Autodiebstähle und –raub („Carjacking") sowie Entführungen möglich, auch gegenüber Ausländern. 

Es kommt gerade in Kampala immer wieder zu, von Motorradtaxi-Fahrern verübten, Raubüberfällen auf Fußgänger. Diese Überfälle finden vermehrt auch tagsüber statt. Fußgänger werden von den schnell heranfahrenden „Boda-Bodas" überrascht, brutal niedergeschlagen und ausgeraubt, oder es wird versucht, im Vorbeifahren die Handtasche oder den Rucksack zu entreißen. Dabei sind Verletzungen möglich.

Auch Kleinkriminalität wie Taschendiebstahl, Handtaschenraub und Hoteleinbrüche kommen regelmäßig vor. Die Gefahren sind bei Dunkelheit besonders groß.

Diebstähle aus Fahrzeugen können bei verkehrsbedingtem Halt im Straßenverkehr erfolgen, wie z.B. im Stau, an Kreuzungen bzw. im langsamen Verkehrsfluss.

Entlang der Grenze zu Kenia in der Region Karamoja sowie beim Besuch des Kidepo-Nationalparks nahe der südsudanesischen Grenze besteht ein erhöhtes Risiko von Übergriffen bewaffneter Banden.

  • Verzichten Sie nach Einbruch der Dunkelheit auf Spaziergänge, insbesondere abseits der Hauptstraßen im Zentrum Kampalas.
  • Seien Sie besonders aufmerksam, wenn Sie in Kampala zu Fuß unterwegs sind, und meiden Sie ruhige Nebenstraßen mit weniger Verkehr.
  • Halten Sie Ihr Mobiltelefon nicht in der Hand und tragen Sie Ihre Tasche stets auf der straßenabgewandten Seite.
  • Leisten Sie keinen Widerstand, wenn Sie ausgeraubt werden.
  • Vermeiden Sie Nachtfahrten außerhalb von Kampala und der Hauptstrecke nach Entebbe.
  • Halten Sie Fenster und Türen im Hotel wie auch in Fahrzeugen stets verschlossen und verriegelt und lassen Sie keine Wertsachen sichtbar liegen.
  • Vermeiden Sie bei Reisen in die Region Karamoja im Nordosten einen Aufenthalt direkt an der Grenze zu Kenia.
  • Halten Sie auch möglichst Abstand zur Grenze zu Südsudan und bewegen sich dort nur in Begleitung erfahrener Führer oder Reiseveranstalter.
  • Bewahren Sie Geld, Ausweise, Führerschein und andere wichtige Dokumente sicher auf; speichern Sie ggf. elektronische Kopien/Fotos. Dies erleichtert im Falle von Diebstahl oder Verlust die Ausstellung eines Ersatzdokuments.
  • Geben Sie bargeldlosen Zahlungen den Vorzug und nehmen Sie nur das für den Tag benötigte Bargeld und keine unnötigen Wertsachen oder auffälligen Schmuck mit.
  • Lassen Sie Getränke und Speisen in Lokalen nie unbeaufsichtigt.
  • Seien Sie in größeren Menschenmengen wie an Flughäfen, an Bahnhöfen, auf Märkten und insbesondere im Kreuzungsbereich um den Clock Tower und die Industrial Zone in Kampala besonders aufmerksam und achten Sie auf Ihre Wertsachen.
  • Seien Sie bei ungewohnten E-Mails, Telefonanrufen, Gewinnmitteilungen, Angeboten und Hilfeersuchen angeblicher Bekannter skeptisch. Teilen Sie keine Daten von sich mit, sondern vergewissern Sie sich ggf. persönlich der Glaubwürdigkeit oder wenden Sie sich an die Polizei.

Natur und Klima

Uganda liegt in einer seismisch aktiven Zone, weshalb es zu Erdbeben und vulkanischen Aktivitäten kommen kann.
Mit den Virunga-Vulkanen im Ostafrikanischen Grabenbruch liegen acht Vulkane im Grenzgebiet zwischen Ruanda, Uganda und der Demokratischen Republik Kongo.

Im Hochland Ugandas herrscht tropisches Klima.
In den Regenzeiten, üblicherweise von März bis Mai sowie von September bis November, kommt es regelmäßig zu Überschwemmungen und Erdrutschen und in der Folge zu erheblichen Verkehrsbehinderungen.

  • Beachten Sie stets Verbote, Hinweisschilder und Warnungen sowie die Anweisungen lokaler Behörden.
  • Machen Sie sich mit Verhaltenshinweisen bei Erdbeben und Vulkanen vertraut. Diese bieten die Merkblätter des Deutschen GeoForschungsZentrums.

Reiseinfos

Infrastruktur/Verkehr

Es gibt ein Inlandsflugnetz und Busverbindungen.
Es herrscht Linksverkehr. Straßen sind teilweise in sehr schlechtem Zustand.

Es besteht eine erhöhte Unfallgefahr aufgrund technischer Mängel an Kraftfahrzeugen, ungenügender Beleuchtung und Personen sowie Tieren auf den Straßen. Insbesondere nachts kommt es häufig zu schweren Unfällen oder Überfällen, auch auf Busse. Fähren auf dem Viktoria- und Albert-See verunglücken des Öfteren aufgrund von Überladung und/oder schlechten Sicherheitsstandards.

Die Sicherheitsvorkehrungen am Flughafen wurden verschärft, so dass längere Wartezeiten entstehen können.

Motorradtaxis („Boda Bodas") und auch öffentliche Minibusse (sog. „Uganda Taxis") erfüllen meist nicht westliche Sicherheitsstandards und haben dadurch ein deutlich erhöhtes Unfallrisiko.

  • Unternehmen Sie Überlandreisen nur mit einem zuverlässigen Reiseunternehmen.
  • Verzichten Sie auf Nachfahrten außerhalb von Kampala.
  • Nehmen Sie für Fahrten von Kampala zum internationalen Flughafen Entebbe nur als seriös bekannte Taxi-Unternehmen, ggf. über Ihr Hotel oder Ihren Reiseveranstalter.
  • Vermeiden Sie auch Fähren, die Ihnen überladen oder unsicher erscheinen.
  • Sehen Sie von der Nutzung von Motorradtaxis („Boda Bodas") und Minibussen („Uganda Taxis") grundsätzlich ab.
  • Seien Sie für Abflüge möglichst drei Stunden vor Abflug am Flughafen.

Führerschein

Der internationale Führerschein ist erforderlich und nur in Verbindung mit dem nationalen deutschen Führerschein gültig.

LGBTIQ

Gleichgeschlechtliche sexuelle Beziehungen sind in Uganda seit der Kolonialzeit strafbar. Zwar ist seit der Unabhängigkeit Ugandas keine gerichtliche Verurteilung auf der Grundlage dieser Strafvorschriften mehr erfolgt, es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass sich dies mit dem 2023 beschlossenen Gesetz gegen Homosexualität ändert. Das Gesetz verschärft den Straftatenkatalog erheblich, fordert u.a. bei besonders schweren Delikten die Todesstrafe. Das ugandische Verfassungsgericht hat das Gesetz im April 2024 als verfassungskonform bestätigt, jedoch wird ein weiteres Revisionsverfahren vor dem Obersten Gerichtshof erwartet.

Auch unabhängig von der Gesetzeslage sind als queer erkennbare Menschen nicht selten in der Öffentlichkeit Anfeindungen ausgesetzt, da homosexuelle Handlungen in Uganda durch alle gesellschaftlichen Schichten hindurch stark tabuisiert sind. Dies gilt auch für den öffentlichen Austausch von Zärtlichkeiten unter Heterosexuellen. Deshalb ist dringend zurückhaltendes Verhalten in der Öffentlichkeit angezeigt.

  • Beachten Sie die allgemeinen Hinweise für LGBTIQ.

Rechtliche Besonderheiten

Drogendelikte werden schon bei Geringfügigkeit mit Strafen geahndet.

Es ist verboten, militärische und sicherheitsrelevante Einrichtungen (z.B. Flughafen, Brücken, Regierungsgebäude etc.) zu fotografieren.

Der Konsum von Alkohol verstößt nicht gegen die guten Sitten, sofern dieser in den entsprechenden Lokalitäten und nicht auf der Straße erfolgt.

Das Rauchen in öffentlichen Bereichen ist weitgehend verboten. Auch wenn die einschlägigen Gesetze meist nicht immer einheitlich angewandt werden, kann es in Einzelfällen bei Verstößen zu Bußgeldern oder Inhaftierungen kommen.

Die Einfuhr von (Foto-) Drohnen ist unabhängig von ihrer Größe nur nach vorheriger Genehmigung durch das ugandische Verteidigungsministerium gestattet. Das Reisegepäck wird vor dem Verlassen des Flughafens durchleuchtet und Drohnen werden u.U. konfisziert.

Geld/Kreditkarten

Landeswährung ist der Uganda-Schilling (UGX). Der Umtausch von EUR in Landeswährung ist am internationalen Flughafen Entebbe, in Kampala und in größeren Städten möglich. USD werden landesweit nur akzeptiert bzw. gewechselt, wenn es sich um neue Scheine (ab 2006) handelt. Kreditkarten werden von Fluggesellschaften sowie von Hotels und Touristenunterkünften der gehobenen Kategorie akzeptiert. An Geldautomaten verschiedener Banken kann mit der Visa-Karte Bargeld abgehoben werden, an Geldautomaten der Stanbic Bank und einiger anderer Banken auch mit der Debitkarte (Girocard, mit Maestro). Diese Möglichkeit ist nicht immer verfügbar. Der Höchstbetrag, der mit Kredit- oder Debitkarte abgehoben werden kann, schwankt zwischen 500.000 und 3.000.000 UGX pro Tag.

Einreise und Zoll

Einreise- und Zollbestimmungen für deutsche Staatsangehörige können sich kurzfristig ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon vorher unterrichtet wird. Bitte erkundigen Sie sich daher vorab zusätzlich bei den Vertretungen Ihres Ziellandes. Nur dort erhalten Sie rechtsverbindliche Informationen und/oder über diese Hinweise hinausgehende Informationen zu den Einreise- und Zollbestimmungen Ihres Reiselandes. Der deutsche Zoll informiert über die aktuell geltenden Zollbestimmungen bei Einreise nach Deutschland.

Reisedokumente

Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:

  • Reisepass: Ja
  • Vorläufiger Reisepass: Ja
  • Personalausweis: Nein
  • Vorläufiger Personalausweis: Nein
  • Kinderreisepass: Ja

Anmerkungen: 
Reisedokumente müssen im Zeitpunkt der Einreise noch mindestens sechs Monate gültig sein.

Reisende sollten ihren Pass oder eine Passkopie während des Aufenthalts stets mit sich führen.

Eine Gelbfieberimpfung muss bei Einreise nachgewiesen werden, siehe auch Gesundheit.

Visum

Deutsche Staatsangehörige benötigen für die Einreise nach Uganda ein Visum.

Das Visum kann ausschließlich online über das Uganda E-Immigration System beantragt werden.

Dabei sind eingescannte Passkopien, Passbilder, Gelbfieberimpfungsnachweis und gegebenenfalls andere Nachweise hochzuladen.
Die Visumsgebühr hängt von der Art des Visums ab und wird im Antragsverfahren angezeigt. Ein Touristenvisum kostet derzeit 50 USD, die Gebühr muss vorab online bezahlt werden.  Nach Überprüfung des Antrags erhalten Reisende einen „approval letter" per E-Mail.

Das eigentliche Visum wird bei Vorlage von Pass, Originaldokumenten und „approval letter" bei Einreise erteilt.

Für die Beantragung anderer Aufenthaltstitel (z.B. „Entry Permit" für Freiwillige) können andere Zahlungsmodalitäten gelten. Nähere Informationen bietet das Uganda E-Immigration System.

Zur vorgeschriebenen Gelbfieberimpfung und weiteren Gesundheitsfragen bei Einreise siehe Gesundheit.

Überschreitung des Visums

Wird die bei Einreise in den Pass eingetragene Aufenthaltsdauer überschritten, ist pro Tag eine Geldbuße von 100 USD fällig.

  • Prüfen Sie genau, welche Aufenthaltsdauer in Ihrem Pass bei Einreise eingetragen wird und beantragen Sie ggf. innerhalb dieses Zeitraums eine Verlängerung oder einen Ihrem Aufenthaltszweck entsprechenden Aufenthaltstitel.

Minderjährige

Es sind keine besonderen Bestimmungen für die Einreise von Minderjährigen bekannt.

  • Beachten Sie ggf. die Hinweise für eine Einverständniserklärung für Minderjährige.

Einfuhrbestimmungen

Devisen können in unbegrenzter Höhe eingeführt werden und sind nicht deklarierungspflichtig.

Die Einfuhr von Waffen und Drogen aller Art ist strikt verboten. Das Mitführen von einer Flasche Alkohol oder Wein ist abgabenfrei.

Wertvolle elektronische Geräte sollten bei der Einreise deklariert werden, sofern der Umfang der mitgeführten Geräte den üblichen Rahmen von Reisegepäck übersteigt.

Die Einfuhr pornografischen Materials ist nicht gestattet.

Tiere

Bei der Einfuhr von Haustieren ist ein maximal sechs Tage vor der Einreise ausgestelltes Gesundheitszeugnis eines zugelassenen Veterinärs mit dem Nachweis einer Tollwutimpfung mitzuführen, die mindestens 30 Tage und maximal 12 Monate vor der Einreise erfolgt sein muss.

Gesundheit

Impfschutz

Pflichtimpfungen: 

Eine Gelbfieberimpfung ist für alle Personen ab dem Alter von 12 Monaten zur Einreise vorgeschrieben und auch medizinisch sinnvoll.

Die Botschaft von Uganda in Berlin verlangt für die Visumerteilung einen Gelbfieberimpfnachweis, in dem eine lebenslange Gültigkeit explizit bestätigt wird.

Reiseimpfungen:

Es ist eine Impfung gegen Hepatitis A empfohlen. Nach individueller Indikation sind zusätzlich Impfungen gegen Hepatitis B, Meningokokken ACWY, Tollwut und Typhus angeraten. Eine Cholera-Impfung ist i.d.R. nicht notwendig.

Standardimpfungen:

Achten Sie darauf, dass sich bei Ihnen und Ihren Kindern die Standardimpfungen gemäß Impfkalender der STIKO auf aktuellem Stand befinden. Aufgrund wiederholter Ausbrüche sollte insbesondere ein adäquater Impfschutz für Masern sichergestellt werden.

Medizinische Versorgung

Die medizinische Versorgung in Uganda ist nicht mit der Versorgung in Deutschland vergleichbar. Außerhalb der großen Zentren in Kampala fehlt vielerorts medizinisches Fachpersonal. Planbare Operationen, Eingriffe und Diagnostik sollten in Europa durchgeführt werden. Notfall- und Basisversorgung sind in den großen staatlichen Krankenhäusern sowie einigen Privatkliniken gewährleistet. Die Apotheken verfügen in den großen Zentren über die wichtigen Standardmedikamente und haben außerhalb zumindest ein begrenztes Sortiment wichtiger Standardmedikamente. Medikamentenfälschungen mit unsicherem Inhalt kommen vor. Bitte beachten Sie, dass fast immer Vorkasse zu leisten ist.

  • Lassen Sie sich frühzeitig reisemedizinisch beraten und Ihren Impfschutz anpassen. Entsprechende reisemedizinische Praxen und Impfstellen sind u.a. über die DTG zu finden.
  • Nehmen Sie eine Reiseapotheke sowie regelmäßig einzunehmende Medikamente mit. Lassen Sie sich für die Einreise ggf. die Notwendigkeit ärztlich auf Englisch bescheinigen.
  • Schließen Sie eine medizinische Evakuierungsversicherung ab.

Durch Mücken, Zecken und sonstige Gliederfüßer übertragene Erkrankungen

Gelbfieber und Malaria sind schwerwiegende Erkrankungen, die durch Mücken übertragen werden. Es besteht ein ganzjährig hohes Infektionsrisiko im ganzen Land inklusive der Städte. Der Anteil an der fast ausschließlich vorkommenden Malaria tropica (P. falciparum) beträgt über 99%. Eine Karte der Malaria-Risikogebiete stellt die DTG zur Verfügung.

Darüber hinaus gibt es folgende mückenübertragene Erkrankungen, die ganzjährig landesweit auftreten können: Chikungunyafieber, Denguefieber, Leishmaniasis, lymphatische Filariosen, Rift-Valley-Fieber, West-Nil-Fieber und Zikavirus-Infektionen.

  • Schützen Sie sich tagsüber, in der Dämmerung und nachts konsequent vor Mückenstichen. Benutzen Sie regelmäßig Mückenschutzmittel und tragen entsprechende Kleidung. Verwenden Sie nachts Bettnetze, siehe Schutz vor Insekten.
  • Eine Impfung gegen Gelbfieber ist vorgeschrieben. Es gibt eine Impfung gegen Denguefieber. Lassen Sie sich bzgl. Ihres persönlichen Risikos beraten.
  • Zur Verhinderung einer Malaria ist in Gebieten mit hohem Malariarisiko zusätzlich zum Mückenschutz eine Tabletteneinnahme sinnvoll. Lassen Sie sich bzgl. der Auswahl entsprechender Medikamente ärztlich beraten.

Die in Uganda vorkommende Erkrankung Krim-Kongo-Fieber sowie Afrikanisches Zeckenbissfieber, eine Rickettsiose, wird durch Zecken übertragen.

  • Schützen Sie sich bei naturnahen Aufenthalten vor Zecken und Tsetsefliegen. Suchen Sie Ihren Körper nach dem Aufenthalt im Freien sorgfältig ab, siehe Schutz vor Insekten.

Erkrankungen im Zusammenhang mit mangelnder Hygiene

Insbesondere durch mangelnde Trinkwasser-, Lebensmittel und Handhygiene können Erkrankungen auftreten, die oft mit Durchfällen einhergehen. Häufig treten unbestimmte Reisedurchfälle auf. Cholera hingegen betrifft Reisende so gut wie nie. Bestimmte Viruserkrankungen der Leber (Virushepatitis A und E) und Typhus treten auch bei Reisenden auf. In Uganda wurde Poliomyelitis (cVDPV-2) nachgewiesen.

  • Beachten Sie unsere grundlegenden Hygienehinweise.
  • Lassen Sie sich hinsichtlich einer Hepatitis A- und Typhus-Impfung beraten.
  • Stellen Sie einen vollständigen Impfschutz gegen Poliomyelitis sicher. Bei Aufenthalten über 4 Wochen sollte laut WHO-Vorgaben eine Impfung 4 Wochen bis 12 Monate vor Ausreise aus dem betroffenen Land erfolgen. Bei einem Aufenthalt unter 4 Wochen ist eine Auffrischimpfung empfohlen, wenn die letzte Impfung vor mehr als 10 Jahren verabreicht wurde, siehe Poliomyelitis-Impfung.
  • Lassen sich hinsichtlich einer Cholera-Impfung beraten, falls Sie längerfristig in Choleraepidemiegebieten z.B. als medizinisches Personal oder Katastrophenhelfer tätig sind.

Mensch-zu-Mensch-übertragene Erkrankungen

Siehe Aktuelles

In Uganda besteht ein Risiko für Erkrankungen wie Meningokokken-Erkrankungen und Tuberkulose. Diese werden durch den engen Kontakt mit infizierten Menschen übertragen. Die höchsten Erkrankungszahlen von Meningokokken-Erkrankungen treten in der Trockenzeit von Januar bis Februar und Juni bis Juli auf. Frühere Ausbrüche von Ebolafieber und Marburgfieber (zuletzt 2017) sind beschrieben worden.

  • Halten Sie sich grundsätzlich von krank wirkenden Personen fern. Besuchen Sie keine Beerdigungen oder Krankenhäuser.
  • Beachten Sie lokale Warnungen.
  • Lassen Sie sich bzgl. einer Meningokokken ACWY- Impfung ärztlich beraten.

HIV-Infektionen und bestimmte Lebererkrankungen (Virushepatitis B, C und D) können durch sexuelle Kontakte übertragen werden. Die Übertragung ist prinzipiell auch durch Drogenkonsum mit unsauberen Spritzen oder Kanülen, Tätowierungen und Bluttransfusionen möglich.

  • Verwenden Sie stets Kondome, insbesondere bei Gelegenheitsbekanntschaften.
  • Lassen Sie sich bzgl. einer Hepatitis B-Impfung ärztlich beraten.

Durch Tierkontakt übertragene Erkrankungen

Leptospirose wird durch Kontakt mit infektiösen Ausscheidungen von Nagetieren übertragen. Eine Ansteckung mit Tollwut erfolgt vor allem über Hunde und spielt aufgrund der Nähe dieser Tiere zu Menschen eine besondere Rolle. Rift-Valley-Fieber wird u.a. durch den Kontakt mit Schlacht- und Milchprodukten infizierter Tiere übertragen. Bei Milzbrand handelt sich um eine bakterielle Infektion, die durch Kontakt mit erkrankten Huftieren (vor allem Schweine, Rinder, Schafe, Ziegen, Pferde und Wildtiere sowie deren Kadaver) übertragen werden kann. In Uganda leben eine Reihe gefährlicher, teils nachtaktiver Giftschlangen, giftiger Spinnen und Skorpione. Daneben kommen auch andere Tiere mit potentiell starker Giftwirkung wie z. B. auffällig gefärbte Schmetterlingsraupen und Hundertfüßer vor.

  • Meiden Sie grundsätzlich den Kontakt zu Tieren und deren Ausscheidungen.
  • Sollten Sie von einem Hund, einer Giftschlange oder von einem anderen giftigen Tier gebissen werden, begeben Sie sich umgehend in ärztliche Betreuung. Gegengifte sind nur begrenzt erhältlich.
  • Meiden Sie den Kontakt zu stehenden oder langsam fließenden Gewässern, da diese mit Urin von Nagetieren verunreinigt sein können.
  • Vermeiden Sie Verzehr von Fleischgerichten unklaren Ursprungs und rohen tierischen Produkten.
  • Lassen Sie sich bzgl. einer Tollwutimpfung beraten. Beachten Sie, dass Tollwutimpfstoffe nur begrenzt in Uganda und Immunglobuline allenfalls in Kampala erhältlich sind.
  • Beachten Sie bei Schlangenbissen die Hinweise, siehe Erste Hilfe bei Schlangenbissen.  

Weitere Gesundheitsgefahren

Schistosomiasis ist eine Wurmerkrankung, die auch bei geringem Kontakt mit Süßwasser übertragen werden kann. Auch in fließenden Gewässern kann Schistosomiasis übertragen werden.

Sehen Sie vom Baden und Schwimmen in Binnengewässern ab.

Insbesondere in großen Städten kann es durch Luftverschmutzung zu gesundheitlichen Beschwerden kommen.

  • Informieren Sie sich über aktuelle Luftwerte z.B. über den World Air Quality Index. 
  • Intensive Sonneneinstrahlung kann zu kurz- und langfristigen Haut- und Augenschäden führen.
  • Informieren Sie sich z.B. über die App SunSmart über notwendige Sonnenschutzmaßnahmen.
  • Reisen in große Höhe, insbesondere im Ruwenzori-Gebirge, können mit besonderen Gefahren verbunden sein.
  • Beachten Sie unsere Informationen zur Höhenkrankheit.

Bitte beachten Sie neben dem generellen auch den medizinischen Haftungsausschluss

Länderinfos zu Ihrem Reiseland

Hier finden Sie Adressen zuständiger diplomatischer Vertretungen und Informationen zur Politik und zu den bilateralen Beziehungen mit Deutschland.

Mehr

Weitere Hinweise für Ihre Reise

Weitere wichtige Hinweise für Ihre Reise

 

 

 

Weitere Informationen
Allgemeines

Offizieller Name des Staates

Republik Uganda.

Hauptstadt

Kampala.

Geographie

Uganda grenzt im Norden an den Sudan, im Osten an Kenia, im Südosten an den Victoria-See, im Süden an Tansania und Ruanda sowie im Westen an der Demokratischen Republik Kongo. Die Hauptstadt Kampala liegt am Ufer des Victoria-Sees, dessen wichtigster Abfluss der Weiße Nil ist, der durch einen Großteil des Landes fließt. Tropische Wälder, die terrassenartigen Hügel von Kigezi und die Teeplantagen an den Hängen der schneebedeckten Ruwenzori Mountains prägen das Landschaftsbild. Die unfruchtbare Karamoja-Ebene liegt an der sudanesischen Grenze, die üppig-grüne Region Buganda weist die höchste Bevölkerungsdichte auf.

Regierung

Präsidialrepublik (im Commonwealth) seit 1967. Neue Verfassung von 1995, Verfassungsänderung 2006. Parlament mit 332 Mitgliedern, von denen 228 gewählt und 104 von verschiedenen Interessengruppen ernannt werden. Unabhängig seit 1962 (ehemaliges britisches Protektorat).

Staatsoberhaupt

Yoweri Kaguta Museveni, seit 1986 (1996 im Amt bestätigt).

Regierungschef

Robinah Nabbanja, seit Juni 2021.

Elektrizität

240 V, 50 Hz. Adapter empfohlen.

Übersicht

Winston Churchill nannte Uganda die „Perle von Afrika” und bezog sich damit vermutlich auf die unglaubliche natürliche Schönheit des Landes. Schon bei der Landung auf dem internationalen Flughafen von Entebbe, der sich in atemberaubender Äquatorlage am grünen Ufer des mit Inseln übersäten Viktoriasees befindet, wird schnell klar, dass Uganda nicht irgend eine Safaridestination ist.

Das von einem botanischen Garten mit akrobatisch herumturnenden, plappernden Affen und farbenprächtigen tropischen Vögeln dominierte Entebbe hat, im Gegensatz zu anderen, vergleichbaren afrikanischen Städten, einen wenig an Großstadt erinnernden Charakter.

Nur 40 km entfernt liegt über sieben Hügel verteilt die Hauptstadt Kampala mit ihrer modernen, weltoffenen Atmosphäre, die das Wirtschaftswachstum und die politische Stabilität Ugandas seit 1986 widerspiegelt. Seit den späten 1980er Jahren hat sich das Land erfolgreich vom Bürgerkrieg und der wirtschaftlichen Katastrophe der Jahre unter dem brutalen Diktator Idi Amin erholt.

Uganda liegt da, wo die ostafrikanische Savanne und der westafrikanische Dschungel aufeinander treffen. In seiner üppigen Naturlandschaft kann man u. a. Löwen, Schimpansen, Flusspferde, Krokodile und den legendären Berggorilla beobachten.

Anreise

Anreise mit dem Flugzeug

Von Deutschland, Österreich und der Schweiz aus gibt es keine Nonstop-Flüge nach Uganda.

Uganda Airlines (UR), die nationale Fluggesellschaft Ugandas, bietet internationale Flüge nach Burundi, Kongo, Kenia, Somalia, Süd Sudan und Tansania an.

Lufthansa (LH) fliegt ab Frankfurt/M. und München in Kooperation mit Brussels Airlines (SN) via Brüssel sowie ab Frankfurt/M. mit Egypt Air (MS) via Kairo nach Entebbe.

Des Weiteren fliegen ab Frankfurt/M., Wien und Zürich Qatar Airways (QR) via Doha und Ethiopian Airlines (ET) via Addis Abeba nach Entebbe.

KLM (KL) verbindet u.a. Frankfurt/M., München, Wien und Zürich über Amsterdam und Kigali (Ruanda) mit Entebbe. Zubringerflüge nach Amsterdam sind ab Frankfurt/M. und München mit Lufthansa (LH), ab Wien mit Austrian (OS) und ab Zürich mit Swiss (LX) möglich.

Flugzeiten

Frankfurt/M. - Kampala: 10 Std. 10 Min.; Wien - Kampala: 13 Std. 15 Min.; Zürich - Kampala: 13 Std. 15 Min. (Die Reisezeiten variieren, je nach Länge der Aufenthalte bei den Zwischenlandungen.)

Ausreisegebühr

Keine.

 

Anreise mit dem Pkw

Auf dem Landweg ist Uganda von seinen Nachbarstaaten Tansania, Kenia, der Demokratischen Republik Kongo, Ruanda und dem Südsudan aus erreichbar. Vor allem nach Kenia existieren gute Verbindungsstraßen.

Fernbusse: Linien- und Ausflugsbusse verkehren zwischen Kampala und Nairobi (Kenia) (Fahrtzeit: 11 Std. 30 Min.), Arusha (Tansania) (Fahrtzeit: 19 Std. 20 Min.) sowie Dar-es-Salaam (Tansania) (Fahrtzeit: ca. 29 Std.).

Maut: Die Autobahn zwischen Kampala und Entebbe ist mautpflichtig. Die Gebühren sind an Mautstationen zu begleichen.

Unterlagen: Zusätzlich zum nationalen Führerschein ist der Internationale Führerschein erforderlich.

 

Anreise mit der Bahn

Derzeit gibt es keinen grenzüberschreitenden Passagierverkehr.

 

Vor Ort unterwegs

Unterwegs mit dem Flugzeug

Aerolink (A8) und Eagle Air (H7) bieten Linien- und Charter-Inlandflüge an.

 

Unterwegs mit dem Auto/dem Bus

Das Straßennetz hat eine Gesamtlänge von 20.500 km. Die Hauptstadt Kampala ist Verkehrsknotenpunkt; im Norden gibt es nur wenige Straßen.

Polizeikontrollen sind üblich. Zur eigenen Sicherheit sollte man bei der Fahrt die Autotüren verriegeln und Nachtfahrten generell vermeiden.

Maut: Die Autobahn zwischen Kampala und Entebbe ist mautpflichtig. Die Gebühren sind an Mautstationen zu begleichen.

Tankstellen sind an den Hauptverbindungsstrecken ausreichend vorhanden; auf Nebenstrecken empfiehlt es sich, sich bietende Tankmöglichkeiten zu nutzen bzw. Reservekanister mitzuführen.

Rechtsverkehr/Linksverkehr

l

Zustand der Straßen

Der Zustand der Straßen ist teilweise äußerst mangelhaft. Die Hauptverbindungsstraßen sind zwar größtenteils asphaltiert, aber schlecht gewartet. Mit Schlaglöchern ist stets zu rechnen.

Nebenstraßen sind Schotterpisten, die vor allem bei Regen schlecht befahrbar bzw. unpassierbar sind. Fahrzeuge mit Allradantrieb sind hier unerlässlich.

Autovermietung

Mietwagen sind in Entebbe am Flughafen und im Zentrum von Kampala erhältlich. Je nach Fahrzeugkategorie liegt das Mindestalter für Fahrer bei 18 bis 25 Jahren.

Taxi

Taxis sind in allen größeren Städten vorhanden. Der Fahrpreis sollte vor Fahrtantritt vereinbart werden, da Taxis in Uganda keine Taxameter besitzen.

Die günstigeren, jedoch mitunter überfüllten Sammeltaxis (Matatus) fahren auf festgelegten Strecken und können an der Straße durch Handzeichen angehalten werden.

Fahrrad

In Kampala gibt es Anbieter die Fahrräder verleihen und/oder Motorräder vermieten.

Reisebus

Überlandbusse fahren in fast alle Regionen, sind jedoch recht unpünktlich unterwegs und oft überfüllt.

Regelmäßige Verbindungen gibt es zwischen Entebbe und Kampala (Fahrtzeit: 1 Std.), zwischen dem Flughafen und Entebbe bzw. Kampala, zu den Bwindi und Kibale Forest Nationalparks sowie zu Safari-Parks wie den Murchison Falls und dem Queen Elizabeth Nationalpark.

Des Weiteren bedienen Minibusse (Matatus) die meisten Teile des Landes. Matatus sind zwar ein schnelles, aber oft extrem überfülltes Transportmittel. Die Fahrweise der Busfahrer ist oft rücksichtslos und führt immer wieder zu schweren Unfällen.

Vorschriften

Verkehrsbestimmungen:
- Anschnallpflicht für sämtliche Insassen;
- Helmpflicht für Motorradfahrer;
- Promillegrenze: 0,8 ‰;
- Telefonieren ist während der Fahrt nur mit Freisprecheinrichtung erlaubt.

Geschwindigkeitsbeschränkungen:
- innerorts: 50 km/h;
- auf Landstraßen: 80 km/h;
- auf Autobahnen: 100 km/h.

 

Pannenhilfsdienst

Der ADAC-Auslands-Notruf bietet ADAC-Mitgliedern und Inhabern eines ADAC-Auslandskranken‑ und ‑unfallschutzes umfangreiche Hilfeleistungen bei Fahrzeugpannen, Verkehrsunfällen, Verlusten von Dokumenten und Geld bis hin zu medizinischen Notfällen. Die Notrufnummer ist rund um die Uhr erreichbar; bei Fahrzeugschäden: Tel. +49 (0)89 22 22 22, bei Erkrankungen: +49 (0)89 76 76 76.

Bei Pannen oder Unfällen mit dem Mietwagen ist zunächst der Autovermieter zu kontaktieren. Die meisten Vermieter bieten Pannenschutz an.

Informationen und Unterstützung sind außerdem bei der Automobile Association of Uganda erhältlich.

Dokumentation

Zusätzlich zum nationalen Führerschein ist der Internationale Führerschein erforderlich.

 

Unterwegs in der Stadt

In Kampala verkehren Minibusse (Matatas) auf festgelegten Strecken. Oft genutzt werden auch Motorradtaxis (Boda Bodas).

 

Vor Ort unterwegs mit der Bahn

Personenverkehr wird nur zwischen Kampala und Namanve angeboten.

 

Unterwegs mit dem Schiff

Ein Dampfschiff verbindet regelmäßig Entebbe mit den Ssesse-Inseln im Viktoriasee. Des Weiteren sind Ssesse-Insel-Fähren zwischen Bukakata und den Inseln unterwegs.

 

Gesundheitsvorsorge

Übersicht

Die medizinische Versorgung im Lande ist mit Europa nicht zu vergleichen und kann technisch, apparativ und/ oder hygienisch problematisch sein.

Die Mitnahme einer Reiseapotheke wird empfohlen, man sollte sich vor der Einreise bei der Botschaft erkundigen, ob die Einfuhr gebührenpflichtig ist.

Der Abschluss einer Reisekrankenversicherung mit Notrückführung wird dringend empfohlen.

Anmerkungen Impfungen

[1] Eine Impfbescheinigung gegen Gelbfieber wird von allen Reisenden verlangt, die über ein Jahr alt sind. 
Unabhängig von den offiziellen Bestimmungen wird allen Reisenden Impfschutz gegen Gelbfieber empfohlen, da Uganda als Land mit Gelbfieber-Infektionsgebieten gilt.

[2] Eine Impfbescheinigung gegen Cholera ist keine Einreisebedingung, das Risiko einer Infektion besteht jedoch. Da die Wirksamkeit der Schutzimpfung umstritten ist, empfiehlt es sich, rechtzeitig vor Antritt der Reise ärztlichen Rat einzuholen. Um sich zu schützen sollte man eine sorgfältige Trinkwasser- und Lebensmittelhygiene anwenden. Eine Impfung ist nur in seltenen Fällen zu empfehlen.

[3] Malariaschutz gegen die vorherrschende gefährlichere Form Plasmodium falciparum ist ganzjährig in allen Landesteilen erforderlich, auch in den Städten Fort Portal, Jinja, Kampala, Mbale und in Teilen von Kigezi. Chloroquinresistenz wurde gemeldet. Medikamentenprophylaxe ist dringend empfohlen.

[4] Wegen der Gefahr möglicher Infektionen ist auf eine sorgfältige Trinkwasser- und Nahrungsmittelhygiene zu achten. Wasser sollte generell vor der Benutzung zum Trinken, Zähneputzen und zur Eiswürfelbereitung entweder abgekocht oder anderweitig sterilisiert werden oder abgepackt gekauft werden. Beim Kauf von abgepacktem Wasser sollte darauf geachtet werden, dass die Original-Verpackung nicht angebrochen ist.

Milch ist nicht pasteurisiert und sollte ebenfalls abgekocht werden. Trocken- und Dosenmilch nur mit keimfreiem Wasser anrühren. Milchprodukte aus ungekochter Milch vermeiden. Fleisch- und Fischgerichte nur gut durchgekocht und heiß serviert essen. Der Genuss von Schweinefleisch, rohen Salaten und Mayonnaise sollte vermieden werden. Gemüse sollte gekocht und Obst geschält werden.

Andere Risiken

Bilharziose-Erreger kommen landesweit in Teichen und Flüssen vor, besonders in der Umgebung des Lake Albert bis hin nach Pakwach im Nordwesten, das Schwimmen und Waten in Binnengewässern sollte daher vermieden werden. Gut gepflegte Schwimmbecken mit gechlortem Wasser sind unbedenklich.

Ebenfalls landesweit tritt die durch Insekten verursachte Filariose auf. Reisende reduzieren die Übertragungsgefahr, wenn sie einen wirksamen Insektenschutz benutzen.

Hepatitis A und E sowie Hepatitis B kommen landesweit vor. Eine Hepatitis A-Schutzimpfung wird generell empfohlen. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.

HIV/Aids ist weit verbreitet und eine große Gefahr für alle, die Infektionsrisiken eingehen: Sexualkontakte, unsaubere Spritzen oder Kanülen und Bluttransfusionen können ein erhebliches Gesundheitsrisiko bergen.

In Uganda kommt es periodisch zu Ausbrüchen von hämorrhagischen Fiebererkrankungen durch Ebola- und Marburg-Viren. Es ist ratsam, den Kontakt zu erkrankten Personen und, im Falle des Marburg-Virus, zu Fledermäusen (Fledermaushöhlen!), zu vermeiden.

Masern kommen vor. Reisende sollten ihren Impfschutz vor einer Uganda-Reise unbedingt überprüfen und ggf. auffrischen.

Epidemische Ausbrüche der Meningokokken-Meningitis kommen landesweit vor, besonders im Nordwesten und Nordosten von Dezember bis Mai. Um sich zu schützen, sollte man sich impfen lassen und große Menschenansammlungen meiden.

Die Pest tritt vereinzelt im Westen in Nebbi und in Arua im Norden auf, es besteht jedoch ein geringes Infektionsrisiko. Der Schutz vor Ratten und Flöhen durch sichere Schlafplätze und häufigeres Wäschewechseln sowie das Fernhalten von bereits Erkrankten reduzieren die Ansteckungsgefahr. Bei beruflicher Tätigkeit in Pestgebieten empfiehlt sich die prophylaktische Einnahme von Antibiotika.

Die Schlafkrankheit kommt v.a. zwischen dem nördlichen Viktoriasee bis nördlich vom Kyoga-See und im Grenzgebiet nördlich des Lake Edward im Lira Distrikt vor. Es empfehlen sich sorgfältige Mücken-Schutzmaßnahmen.

Tollwut kommt landesweit vor. Überträger sind u.a. Hunde, Katzen, Waldtiere und Fledermäuse. Für Rucksackreisende, Kinder, berufliche Risikogruppen und bei längeren Aufenthalten wird eine Impfung empfohlen. Bei Bisswunden so schnell wie möglich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.

Zeckenbissfieber kommt landesweit vor. Schutzmaßnahmen sind hautbedeckende Kleidung und Insektenschutzmittel. Bei Zeckenbefall im Zweifelsfall den Arzt aufsuchen.

Geld

Währung

1 Uganda-Shilling. Währungskürzel: USh, UGS (ISO-Code). Banknoten gibt es im Wert von 50.000, 20.000, 10.000, 5.000, 2.000 und 1.000 USh, Münzen in den Nennwerten 1.000, 500, 200, 100 und 50 USh.
Der US-Dollar wird vorzugsweise als Zahlungsmittel genutzt, es werden jedoch nur Geldscheine ab 2006 akzeptiert.

Kreditkarten

Kreditkarten (meist Visa, manchmal auch Mastercard und Diners Club) werden von Hotels, Restaurants, Reiseveranstaltern und Fluggesellschaften akzeptiert. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.

Geldautomaten

Bankkarten

Mit Kreditkarte (meist nur mit Visa, manchmal auch mit Mastercard) und Pinnummer kann an den Geldautomaten einiger Banken (u.a. Stanbic Bank) in Kampala und in anderen großen Städten Geld abgehoben werden. Es muss eine Gebühr von bis zu 5,5 % für das Abheben bezahlt werden. Die Girocard (ehemals ec-Karte) mit dem Cirrus- oder Maestro-Symbol wird weltweit akzeptiert. Sie kann an wenigen Geldautomaten mit dem Cirrus- oder Maestro-Symbol genutzt werden. Der Höchstbetrag, der abgehoben werden kann, liegt zwischen 500.000 und 3.000.000 UGX pro Tag. Zur Sicherheit sollten Reisende stets über eine alternative Geldversorgung wie zum Beispiel Bargeld verfügen. Weitere Informationen von Banken und Geldinstituten.

 

Die neue Debitcard und ihre Nutzung im Ausland

Aus der Girocard wurde eine Debitcard: Seit 2023 stellen Banken keine neuen Girokarten mehr mit dem Maestro-Symbol aus. Noch gültige Karten mit dem Maestro-Symbol können jedoch im In- und Ausland weiterhin bis zum Ablauf ihrer Gültigkeit genutzt werden. Spätestens Ende 2027 wird es das Maestro-Symbol nicht mehr geben.

Maestro-Nachfolger sind „Debit Mastercard“, „Visa Debit“ oder „V-Pay“. Visa Debit und Debit Mastercard sind weltweit in mehr als 200 Ländern, in denen Visa und Mastercard akzeptiert werden, nutzbar. Für die Buchung von Reisen oder Mietwagen werden oft nur Kreditkarten akzeptiert. Zur Sicherheit gehört neben einer Debitkarte auch immer eine Kreditkarte ins Reisegepäck.

Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankkundenkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren. 

Reiseschecks

Reiseschecks werden in Uganda nicht akzeptiert.

Öffnungszeiten der Bank

Mo-Fr 08.00-14.00 Uhr, Sa teilweise auch 09.00-12.00 Uhr.

Devisenbestimmungen

Unbeschränkte Ein- und Ausfuhr von Fremdwährungen und von der Landeswährung. Es besteht keine Deklarationspflicht.

Geldwechsel

Ausländische Währungen, wie z.B. Euro und Dollar, können bei der Central Bank, bei Handelsbanken oder in Wechselstuben am Flughafen Entebbe, in Kampala und in einigen größeren Städten gewechselt werden. Die empfohlene Tauschwährung ist der US-Dollar, der problemlos gewechselt werden kann, so lange es sich um neue Scheine (ab 2006) handelt.

Währungen

Sprache

Überblick

Amtssprachen sind Englisch und Kisuaheli; daneben ist Ganda/Luganda weit verbreitet. Zahlreiche Bantusprachen wie Buganda, Banyoro, west- und ostnilotische Sprachen werden ebenfalls gesprochen.

Öffentliche Feiertage

Anmerkung

Die angegebenen Daten für islamische Feiertage sind nach dem Mondkalender berechnet und verschieben sich daher von Jahr zu Jahr.

Während des Fastenmonats Ramadan, der dem Festtag Eid al-Fitr vorangeht, ist es Muslimen von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang untersagt zu essen, zu trinken oder zu rauchen, wodurch es zu Unterbrechungen oder Abweichungen im normalen Geschäftsablauf (u. a. reduzierte Öffnungszeiten von Geschäften und Behörden) und deshalb zu Einschränkungen für Reisende kommen kann.

Viele Restaurants außerhalb der Hotels sind tagsüber geschlossen, und der Genuss von Alkohol und Zigaretten ist nur eingeschränkt möglich bzw. z. T. sogar strikt verboten, auch für nichtmuslimische Urlauber. In Hotelanlagen muss damit gerechnet werden, dass Mahlzeiten und Getränke während des Ramadan nur im Hotelrestaurant bzw. auf dem Zimmer eingenommen werden dürfen.

Reisende sollten mit erhöhter Sensibilität in religiösen Angelegenheiten sowie in Fragen der Respektierung islamischer Traditionen rechnen.

Einige Unterbrechungen können auch während des Eid al-Fitr auftreten. Dieses Fest, ebenso wie das Eid al-Adha, hat keine bestimmte Zeitdauer und kann je nach Region 2-10 Tage dauern.

Zollfrei Einkaufen

Überblick

Folgende Artikel können zollfrei nach Uganda eingeführt werden (Personen ab 18 J.), sofern die Einreise nicht aus Kenia oder Tansania erfolgt:

Zigaretten, Zigarren, Zigarillos oder Tabak oder eine Auswahl an Tabakprodukten bis zu einem Gesamtgewicht von 250 g;
1 l Spirituosen oder 2 l Wein;
500 ml Parfüm und Eau de Toilette für den persönlichen Gebrauch, wobei der Anteil an Parfüm ein Viertel nicht übersteigen darf.

Weitere Informationen sind von der Zollbehörde Ugandas erhältlich.

Kommunikation

Telefon

Internationale Telefonvorwahl. Die Landesvorwahl ist 00256.

Mobiltelefon

4G-Mobilfunknetz in einigen großen Städten und Verbindungsstraßen, 5G-Mobilfunknetz in Kampala. Netzbetreiber sind u.a. MTN Uganda, Airtel Uganda und Lycamobile Uganda. Der Empfangs-/Sendebereich deckt den gesamten Südwesten und Südosten und alle größeren Städte ab. Es bestehen Roaming-Verträge mit Mobilfunkgesellschaften u.a. in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Für Touristen lohnt sich in der Regel der Erwerb einer lokalen SIM-Karte.

Internet

In den großen Städten bieten die meisten Hotels, Restaurants und Cafés WLAN kostenlos an.

Post

Postsendungen nach Europa sind drei Tage bis mehrere Wochen unterwegs. Öffnungszeiten der Postämter: Mo-Fr 08.30-12.30 und 14.00-16.30 Uhr.

Einkaufen

Überblick

Schmuck, Holzschnitzereien, Korbwaren, Tee, Kaffee und Keramik. Öffnungszeiten der Geschäfte: Mo-Fr 08.00-17.00 Uhr, Sa 08.00-13.00.

Kulinarisches

Übersicht

In und um Kampala gibt es zahlreiche Restaurants. Alle staatlichen Hotels bieten einheimische und internationale Gerichte an. Spezialitäten sind Matooke (Bananenbrei), Hirsebrot, Maniok, Süßkartoffeln, Huhn- und Rindfleischeintöpfe sowie Meeresfrüchte. Getränke: Nationalgetränk ist Waragi, ein Bananen-Gin.

Kultur

Religion

66 % Christen, 16 % Muslime und 18 % Anhänger von Naturreligionen.

Soziale Verhaltensregeln


Zur Begrüßung gibt man sich die Hand. Zwanglose Kleidung ist meist angebracht. Das Fotografieren militärischer Einrichtungen ist verboten. Rauchen in öffentlichen Einrichtungen ist verboten. Trinkgeld: Kellner und Taxifahrer erhalten 10% Trinkgeld.

Homosexuelle: Gleichgeschlechtliche Beziehungen sind in Uganda verboten und können mit Inhaftierung geahndet werden. Gegen HIV-positive Menschen, die ihre Homosexualität ausleben, wurde in Uganda die Todesstrafe verhängt.

Landesdaten

Vorwahl

+256

Fläche(qkm)

241038

Bevölkerung

45.741.007

Bevölkerungsdichte(pro qkm)

157.1

Bevölkerung im Jahr

2020

Mitglied der EU

No

Hauptnotrufnummer

999

Jetzt Details deiner Reise planen

Mietwagenreise
CHF 6.810 p.Pers. im DZ zzgl. Flugp.Pers. im DZ inkl. Flug
Mittelklassehotels
oder
  • 20 Tage Mietwagenreise

Uganda hautnah

  • 19 Übernachtung in Gästehäusern und Lodges der landestypischen & gehobenen Mittelklasse
  • 19x Frühstück, 18x Mittagessen, 18x Abendessen
  • Mietwagen der gewählten Kategorie inkl. Übergabe und Rücknahme am Hotel
  • Gorilla-Trekking (Permit, englischsprachig)

Jetzt Details deiner Reise planen

Mietwagenreise
CHF 6.810 p.Pers. im DZ zzgl. Flugp.Pers. im DZ inkl. Flug
Mittelklassehotels
oder

Einen Moment bitte

Wir erstellen gerade Deinen individuellen Reiseplan.
Dabei suchen wir bei unseren Partnern aktuell nach Verfügbarkeiten und Preisen.

Das kann bis zu 10 Sekunden dauern.
Bitte hab ein bisschen Geduld, es lohnt sich!

Wir erstellen gerade Deinen individuellen Reiseplan.
Dabei suchen wir bei unseren Partnern aktuell nach Verfügbarkeiten und Preisen.

Das kann bis zu 10 Sekunden dauern.
Bitte hab ein bisschen Geduld, es lohnt sich!