Patagonien & mystische Osterinsel
Deutschsprachige ReiseleitungDeutschsprachige
Reiseleitung
Kombinierbar
CHF 7.260 p.Pers. im DZ zzgl. Flug

Patagonien & mystische Osterinsel

Geführte Rundreise

  • 18 Tage
  • Hotelklasse wählbarHotelklasse wählbar
  • max. 20
  • de', 'en Reiseleitung
  • Level
  • Tangoshow in Buenos Aires
  • Tierra del Fuego Nationalpark
  • Besuch der Punta Tombo Pinguinkolonie
  • Halbinsel Valdés
  • Perito Moreno Gletscher
  • Torres del Paine Nationalpark
  • Santiago de Chile
  • Mystische Osterinsel
Buenos Aires Ushuaia Tierra del F... Trelew

Erleben Sie die Magie Südamerikas auf einer einzigartigen Gruppenreise durch Patagonien und zur geheimnisvollen Osterinsel. Diese 18-tägige Rundreise kombiniert spektakuläre Naturerlebnisse mit faszinierender Kultur. Dabei können Sie aus zwei unterschiedlichen Hotelkategorien wählen. Mit regionalen Flügen reisen Sie bequem von Buenos Aires über Ushuaia, Trelew, El Calafate und Punta Arenas bis nach Santiago de Chile und weiter zur Osterinsel. Örtliche Reiseleiter bringen Ihnen die Highlights näher: eine Stadtrundfahrt in Buenos Aires, eine Tango-Show im legendären Viejo Almacén, der Tierra del Fuego Nationalpark, die Halbinsel Valdés, der imposante Perito-Moreno-Gletscher und der Torres del Paine Nationalpark. Auf der Osterinsel entdecken Sie die mystischen Moai-Statuen, den Anakena-Strand und weitere kulturelle Schätze bei geführten Ausflügen. Diese Reise bietet Ihnen ein intensives Südamerika-Erlebnis mit unvergesslichen Momenten.

Ihre Reise im Detail

18 Tage Geführte Rundreise



Tag 1
Buenos Aires

Buenos Aires (35 km)

Argentinien - Buenos Aires - City Center

Buenos Aires (35 km)

Willkommen in Argentinien! Nach der Ankunft in Buenos Aires erfolgt der Transfer vom Flughafen zum Hotel. Buenos Aires, häufig als „Paris Südamerikas“ bezeichnet, ist für viele Reisende die wichtigste Durchgangsstation in Argentinien. Die Metropole erstreckt sich über die weiten Pampas am Ufer des Río de la Plata und präsentiert stolz ihr europäisches Erbe. Die Stadt beeindruckt mit einer kreativen Atmosphäre, die mit internationalen Metropolen wie New York vergleichbar ist. Tradition, Zeremonien und Höflichkeit haben in Buenos Aires einen hohen Stellenwert. Bereits die spanischen Entdecker waren von der besonderen Luft der Stadt fasziniert. Der Name „Stadt der guten Lüfte“ verweist auf die einzigartigen Düfte und die inspirierende Stimmung, die Besucher bis heute wahrnehmen. Buenos Aires ist bekannt für seine kulturelle Vielfalt, seine architektonische Eleganz und das authentische argentinische Lebensgefühl.

Übernachtung in Buenos Aires

Mittelklasse: Hotel Loi Flats o.ä.

Das zentral gelegene Hotel Loi Flats bietet Ihnen moderne Apartments mit Küchenzeile und gemütlichem Wohnbereich – ideal für einen entspannten Aufenthalt. Geniessen Sie den freundlichen Service, ein reichhaltiges Frühstück und die Dachterrasse mit Blick über die Stadt. Sehenswürdigkeiten, Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten erreichen Sie bequem zu Fuss.

Komfortklasse: Hotel Grand Brizo Buenos Aires o.ä.

Dieses moderne 4-Sterne-Hotel liegt direkt am Obelisken und bietet Ihnen elegante Zimmer, ein Restaurant, Spa und eine Dachterrasse mit Blick über die Stadt. Sehenswürdigkeiten, Shopping und Gastronomie sind bequem zu Fuss erreichbar.

Tag 2
Buenos Aires

Buenos Aires (50 km / FA)

Buenos Aires Pl. de Mayo

Buenos Aires (50 km / FA)

Buenos Aires, die pulsierende Hauptstadt Argentiniens, wird oft als „Paris Südamerikas“ bezeichnet. Die Metropole liegt inmitten der weiten Pampas am Ufer des Río de la Plata und zeigt deutlich ihr europäisch geprägtes Erbe. Die Stadt beeindruckt mit einer kreativen und dynamischen Atmosphäre, die mit Weltstädten wie New York vergleichbar ist. Tradition, Zeremonien und Höflichkeit sind fest im Stadtleben verankert. Während einer Stadtrundfahrt durch Buenos Aires entdeckt man zentrale Orte wie die Avenida de Mayo, die direkt zur Plaza de Mayo führt. Dort befinden sich bedeutende Sehenswürdigkeiten wie die Casa Rosada (Regierungssitz), die Metropolitan-Kathedrale und das historische Rathaus. Die Kathedrale ist ein architektonisches Wahrzeichen im neoklassizistischen Stil und beherbergt das Mausoleum von General San Martín. Auch Papst Franziskus zelebrierte hier als Erzbischof seine Messen. Die Stadt ist bekannt für ihre lebendige Café-Kultur, die stark von europäischen Einflüssen geprägt ist. In einem traditionellen Café geniessen Besucher lokale Spezialitäten. Das Viertel San Telmo besticht durch Kopfsteinpflasterstrassen und einen beliebten Flohmarkt am Sonntag. Im Hafenviertel La Boca fallen die bunten Blechhäuser und die berühmte Strasse El Caminito ins Auge. Das elegante Viertel Recoleta ist bekannt für seinen Friedhof, auf dem Evita Perón ihre letzte Ruhestätte fand. Die Avenida 9 de Julio, eine der breitesten Strassen der Welt, beherbergt den markanten Obelisken sowie das renommierte Teatro Colón. Am Abend steht der Besuch der Tangonacht im Viejo Almacén auf dem Programm, bei der die Vielfalt des Tango und der Milonga durch professionelle Künstler präsentiert wird. Nach der Tango Show Rückfahrt zum Hotel.   

Übernachtung im gleichen Hotel wie am Vortag.

Tag 3
Buenos Aires

Buenos Aires (F)

Argentinien_Buenos Aires_Tigre Delta

Buenos Aires (F)

Der Tag steht zur freien Verfügung. Vor Ort können folgende Ausflüge gebucht werden (alles optional):

  • Ausflug nach Tigre und zum Delta des Paraná-Flusses (ca. 4 Stunden) auf Gruppenbasis mit englischsprachiger Reiseleitung
  • Ausflug nach San Antonio de Areco – „Begegnung mit argentinischen Pionieren“ inkl. Mittagessen (ca. 9 Stunden)
  • Fahrradtour durch das nördliche Buenos Aires – Palermo und Recoleta (ca. 4 Stunden)

Übernachtung im gleichen Hotel wie am Vortag.

Tag 4
Ushuaia

Buenos Aires - Ushuaia (40 km / F)

Argentin_Ushuaia Harbor_Tierra del Fuego

Buenos Aires - Ushuaia (40 km / F)

Heute geht es zum Flughafen von Buenos Aires für den Flug nach Ushuaia, der südlichsten Stadt der Welt auf Feuerland. Ushuaia, die Hauptstadt der Provinz Feuerland, gilt als die südlichste Stadt der Welt. Zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten zählen das Museum am Ende der Welt sowie das historische Gefängnis, die beide einen tiefen Einblick in die Geschichte und Entwicklung der Region bieten. Die Stadt liegt malerisch am Beagle-Kanal und ist geprägt von einem maritimen Flair, das durch alte Boote und den Hafen unterstrichen wird. Die Umgebung von Ushuaia hat zahlreiche bekannte Persönlichkeiten inspiriert, darunter Jules Verne, Robert Fitz Roy, Charles Darwin und Emilio Salgari. Die Stadt ist ein zentraler Ausgangspunkt für Erkundungen in Patagonien und spielt eine wichtige Rolle im Tourismus Südargentiniens. Ushuaia ist ausserdem bekannt für ihre kulinarische Vielfalt, die in den gemütlichen Restaurants der Stadt zum Ausdruck kommt. Die Kombination aus Natur, Geschichte und Kultur macht Ushuaia zu einem einzigartigen Ort in Argentinien. Transfer vom Flughafen in Ushuaia zum Hotel (mit englischsprachiger Reiseleitung). Auf dem Weg machen Sie eine kurze orientierende Stadtrundfahrt mit Fotostopp an einem der Panorama-Aussichtspunkte von Ushuaia.

Übernachtung in Ushuaia

Mittelklasse: Hotel Altos de Ushuaia o.ä.

Das Hotel Altos de Ushuaia liegt oberhalb der Stadt und bietet Ihnen einen herrlichen Panoramablick auf den Beagle-Kanal und die umliegenden Berge. Die Zimmer sind komfortabel ausgestattet und sorgen für eine entspannte Atmosphäre. Geniessen Sie das Frühstück mit regionalen Spezialitäten und die ruhige Lage – ideal als Ausgangspunkt für Ausflüge in die Natur rund um Ushuaia.

Komfortklasse: Hotel Cilene del Faro o.ä.

Das elegante Hotel liegt nur wenige Meter vom Beagle-Kanal und den wichtigsten Museen Ushuaias entfernt. Sie wohnen in grosszügigen Suiten mit Küchenzeile und herrlichem Blick auf die Anden oder das Meer. Entspannen Sie im Spa mit beheiztem Pool und Sauna oder geniessen Sie Ihr Frühstück mit Panoramablick. Die zentrale Lage macht das Hotel zum idealen Ausgangspunkt für Ihre Erkundungen in Ushuaia.

Tag 5
Tierra del Fuego

Nationalpark Tierra del Fuego (38 km / F)

Argentinie_Lapataia Bay_Tierra del Fuego

Nationalpark Tierra del Fuego (38 km / F)

Die rauen und langen Winter in Feuerland haben die Region und ihre Bewohner über Generationen hinweg geprägt – mit einer einfachen und bescheidenen Lebensweise. Der Nationalpark Tierra del Fuego, nur etwa 11 Kilometer von Ushuaia entfernt und nahe der Grenze zu Chile, bietet eine eindrucksvolle Landschaft mit Lengas-Wäldern, Farnen und Moosen, die die typische Vegetation dieser südlichsten Region Argentiniens ausmachen. Der Park umfasst eine Fläche von rund 63.000 Hektar und liegt etwa 3.202 km von Buenos Aires entfernt. Zu den landschaftlichen Höhepunkten zählen die Anden, die Ensenada-Bucht und der bekannte Beagle-Kanal. Der Nationalpark gehört zu den bedeutendsten Naturgebieten Patagoniens und ist bekannt für seine ökologische Vielfalt und unberührte Landschaften. Am Nachmittag haben Sie die Möglichkeit, über unser lokales Büro einen Ausflug mit dem Katamaran auf dem berühmten Beagle-Kanal zu buchen (optional).

Übernachtung im gleichen Hotel wie am Vortag.

Tag 6
Trelew, Punta Tombo, Puerto Madryn

Ushuaia - Trelew – Puerto Madryn (325 km / F)

Ushuaia - Trelew – Puerto Madryn (325 km / F)

Transfer vom Hotel zum Flughafen für den Weiterflug nach Trelew.

Madryn Punta Tombo Penguins

Nach der Ankunft in der Region führt der Weg zur weltweit grössten Brutstätte der Magellan-Pinguine in Punta Tombo. Noch bevor der Strand erreicht wird, ist das charakteristische Rufen der Tiere zu hören – und dann sind sie überall: Hunderttausende Pinguine bevölkern die Hügel, Strassen und das Meer. Zwischen September und April lassen sich alle Phasen des Pinguinlebens beobachten: von der Balz über die Nistzeit und Aufzucht der Jungen bis zur Rückkehr der ausgewachsenen Tiere in den kalten Süden. Punta Tombo bietet ein eindrucksvolles Naturerlebnis und zählt zu den wichtigsten Tierbeobachtungsgebieten Argentiniens.

Hinweis: Der Besuch von Punta Tombo ist abhängig von der Öffnung des Parks im September. Das Öffnungsdatum des Parks kann je nach Pinguinwanderung variieren. Gegebenenfalls können Änderungen am Reiseplan vorgenommen werden.

Argentinien Madryn Punta Loma

Anschliessend Transfer zum Hotel in Puerto Madryn, direkt am Atlantik gelegen.

Übernachtung in Puerto Madryn

Mittelklasse: Hotel Piren o.ä.

Das Hotel Piren begrüsst Sie direkt an der Küste des Golfo Nuevo in Puerto Madryn. Sie wohnen in modernen Zimmern mit Blick auf das Meer oder die Stadt und geniessen Annehmlichkeiten wie kostenloses WLAN, ein reichhaltiges Frühstücksbuffet sowie Zugang zu Spa, Sauna und Fitnessbereich. Dank der zentralen Lage erreichen Sie Restaurants, Geschäfte und Ausflugsziele wie die Halbinsel Valdés bequem zu Fuss – ideal für Walbeobachtungen und Naturerlebnisse.

Komfortklasse: Hotel Peninsula Valdes o.ä.

Im Herzen von Puerto Madryn erwartet Sie das Hotel Península Valdés mit modernen Zimmern, von denen viele einen herrlichen Blick auf den Golfo Nuevo bieten. Sie profitieren von der zentralen Lage, einem kleinen Wellnessbereich und einem freundlichen Service – ideal für Ausflüge zur Halbinsel Valdés und zur Walbeobachtung.

Tag 7
Halbinsel Valdes

Halbinsel Valdés (270 km / F)

Argentinien_Halbinsel Valdes_Seelöwen

Halbinsel Valdés (270 km / F)

Die Halbinsel Valdés zählt zu den bedeutendsten Naturparks in Patagonien und ist als UNESCO-Weltnaturerbe anerkannt. Die Route zur Halbinsel führt entlang des Golfo Nuevo bis zum Golfo San José, von wo aus sich ein weiter Blick auf die nahegelegene Vogelinsel eröffnet. Das Gebiet ist ganzjährig ein Hotspot für Meeressäuger wie Seelöwen und See-Elefanten, die sowohl an Land als auch in den geschützten Buchten im Norden und Süden der Region beobachtet werden können. Die gesamte Umgebung ist ein geschützter Naturpark, der zahlreichen Vogelarten und Meerestieren einen sicheren Lebensraum bietet. Ein besonderes akustisches Erlebnis bietet das Brüllen der Tiere an den Stränden und Klippen, das sich mit dem Rauschen des Ozeans vermischt. Zwischen Mai und Mitte Dezember kommen die Südlichen Glattwale zur Fortpflanzung in die Küstengewässer der Halbinsel Valdés – ein spektakuläres Naturereignis, das die Bedeutung des Schutzgebiets unterstreicht. In der Saison (Mai bis Mitte Dezember) kann über das Büro vor Ort eine Bootstour zur Walbeobachtung gebucht werden (optional).

Übernachtung im gleichen Hotel wie am Vortag.

Tag 8
Trelew, El Calafate

Puerto Madryn - Trelew – El Calafate (70 km / F)

Puerto Madryn - Trelew – El Calafate (70 km / F)

Transfer zum Flughafen und Flug nach El Calafate. Empfang durch unsere lokale deutschsprechende Reiseleitung und Transfer zum Hotel.

Argentinien Calafate Perito Moreno

Der malerische Ort El Calafate liegt idyllisch am Südufer des Lago Argentino und gilt als südlicher Zugang zum bekannten Nationalpark Los Glaciares. Die Stadt ist ein zentraler Ausgangspunkt für Touren zu den Gletschern Patagoniens, insbesondere zum berühmten Perito-Moreno-Gletscher. Im Zentrum von El Calafate befindet sich die historische Kapelle Santa Teresa, die zu einem kurzen Besuch einlädt. Die Perito-Moreno-Strasse führt auf einen Hügel südlich der Stadt und bietet einen weiten Panoramablick auf die südlichen Ausläufer der Anden, den See Redonda und die Insel Soledad im Lago Argentino. Die Umgebung von El Calafate zeichnet sich durch vielfältige Möglichkeiten zur Beobachtung der Tierwelt, zum Bergwandern und zur Erkundung der patagonischen Landschaft aus. Die Region ist bekannt für ihre natürliche Schönheit und ihre Bedeutung als Zentrum für Outdoor-Aktivitäten. Ein besonderes Merkmal der Stadt ist das Glaciarium Eismuseum, ein modernes Interpretationszentrum für Eis und Gletscher. Es zählt zu den wenigen Einrichtungen dieser Art weltweit und ist das erste seiner Art in Südamerika. Das Museum bietet fundierte Einblicke in die Geologie Patagoniens und die Welt der Gletscher und der Besuch kann optional gebucht werden, wenn der Flugplan es erlaubt.

Übernachtung in El Calafate

Mittelklasse: Hotel Sierra Nevada o.ä.

Im Herzen von El Calafate begrüsst Sie das Hotel Sierra Nevada mit komfortablen Zimmern und herrlichem Blick auf den Lago Argentino oder die umliegende Natur. Sie geniessen ein grosszügiges Frühstück, kostenloses WLAN, einen gepflegten Garten sowie ein Fitnessangebot. Die zentrale Lage macht das Hotel zum idealen Ausgangspunkt für Ausflüge in den Nationalpark Los Glaciares und zur Erkundung Patagoniens.

Komfortklasse: Hotel Kosten Aike o.ä.

Das Hotel Kosten Aike erwartet Sie in zentraler Lage, nur wenige Gehminuten vom Stadtzentrum und dem Lago Argentino entfernt. Sie wohnen in geräumigen, stilvoll eingerichteten Zimmern mit kostenfreiem WLAN. Das Hotel bietet Ihnen ein Wellnessbereich mit Sauna und Jacuzzi, ein Fitnesscenter, einen Garten sowie ein Restaurant mit regionaler Küche. Besonders hervorzuheben ist das Design des Hauses, das von der Kultur der Tehuelche inspiriert ist und von argentinischen Künstlern gestaltet wurde. Das Hotel eignet sich ideal als Ausgangspunkt für Ausflüge zum Nationalpark Los Glaciares und zum berühmten Perito-Moreno-Gletscher.

Tag 9
Perito Moreno Gletscher

Perito Moreno Gletscher (120 km / F)

Argentinien_Perito Moreno Glacier

Perito Moreno Gletscher (120 km / F)

Nach einer eindrucksvollen Fahrt durch den Nationalpark Los Glaciares erreicht man den Lago Argentino, in den der weltberühmte Perito-Moreno-Gletscher hineinwächst. Dieser Gletscher zählt zu den wenigen weltweit, die sich noch aktiv ausdehnen – ein bemerkenswertes Naturphänomen. Täglich brechen kleinere Eisstücke von der imposanten Gletscherwand ab und stürzen unter lautem Getöse in den See. Dieses spektakuläre Schauspiel zieht Besucher in seinen Bann. Die Gletscherfront des Perito Moreno ist rund 5 km lang und etwa 70 m hoch. Während des Aufenthalts bietet sich ausreichend Gelegenheit, das Kalben des Gletschers zu beobachten und die beeindruckende Kulisse der patagonischen Eislandschaft zu erleben, bevor die Rückfahrt nach El Calafate erfolgt.

Übernachtung im gleichen Hotel wie am Vortag.

Tag 10
Puerto Natales

El Calafate – Puerto Natales (ca. 272 km / F)

Chile Puerto Natales Landscapes

El Calafate – Puerto Natales (ca. 272 km / F)

Morgens Transfer zum Busterminal. Von hier geht es mit dem öffentlichen Bus (ohne Reiseleitung) nach Puerto Natales. Bei Ankunft Abholung vom Busterminal und Transfer zum Hotel.

Übernachtung in Puerto Natales

Mittel-/Komfortklasse: Hotel Costaustralis o.ä.

Das Hotel begrüsst Sie direkt am Ufer des Última Esperanza Fjords im Zentrum von Puerto Natales. Sie wohnen in komfortablen Zimmern (Mittelklasse: City View Zimmer und Komfortklasse: Sea View Zimmer). Im Restaurant geniessen Sie regionale Spezialitäten, und die stilvolle Bar lädt zum Verweilen ein. Dank der zentralen Lage erreichen Sie Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele in Patagonien bequem. Das Hotel bietet Ihnen zudem kostenfreies WLAN sowie einen freundlichen, aufmerksamen Service.

Tag 11
Torres del Paine Nationalpark

Torres del Paine Nationalpark (ca. 200 km / F)

Chile - Torres del Paine NP - Patagonien

Torres del Paine Nationalpark (ca. 200 km / F)

Nach dem Frühstück beginnt eine Ganztagestour in den Nationalpark Torres del Paine, der etwa 150 Kilometer nordwestlich von Puerto Natales liegt. Dieses beeindruckende Naturschutzgebiet zählt zu den spektakulärsten Sehenswürdigkeiten im Süden Chiles und ist bekannt für seine vielfältige Landschaft. Während der Fahrt durch die Region eröffnen sich faszinierende Ausblicke auf klare Seen, markante Bergformationen und schneebedeckte Gipfel. Zu den landschaftlichen Höhepunkten der Tour gehören der Besuch der bekannten Milodon-Höhle sowie des imposanten Salto Grande Wasserfalls. Der Nationalpark Torres del Paine ist ein bedeutendes Schutzgebiet für die Flora und Fauna Patagoniens und bietet eindrucksvolle Einblicke in die ökologische Vielfalt des südlichen Chile. Am späten Nachmittag Rückkehr ins Hotel.

Übernachtung im gleichen Hotel wie am Vortag.

Tag 12
Punta Arenas, Santiago de Chile

Puerto Natales – Punta Arenas – Santiago de Chile (275 km / F)

Chile_Santiago de Chile_Las Condes_Skyli

Puerto Natales – Punta Arenas – Santiago de Chile (275 km / F)

Am Morgen erfolgt der Transfer zum Busterminal von Puerto Natales – begleitet von einem spanischsprachigen Fahrer (ohne Reiseleitung). Von dort reisen Sie mit dem öffentlichen Bus (ebenfalls ohne Reiseleitung) durch die beeindruckende patagonische Steppe bis zum Busterminal in Punta Arenas. Dort erwartet Sie ein englischsprachiger Reiseleiter, der Sie bei Ihrem Weiterflug unterstützt. Auf dem Weg zum Flughafen erleben Sie eine kurze Stadtrundfahrt durch Punta Arenas. Im Jahr 1900 zählte Punta Arenas dank ihrer strategisch günstigen Lage zu den bedeutendsten Hafenstädten der Neuen Welt. Da alle Schiffe damals Kap Hoorn umrunden mussten, war ein Zwischenstopp in Punta Arenas unverzichtbar. Zahlreiche gut erhaltene Bauwerke zeugen bis heute vom damaligen wirtschaftlichen Aufschwung und Reichtum der Stadt. Während einer Stadtrundfahrt entdecken Besucher die prachtvolle Avenida Independencia und die vielen Monumente entlang der Strasse. Ein besonderes Highlight ist der Aussichtspunkt Cerro La Cruz, der einen spektakulären Blick über die bunten Dächer der Stadt, die Magellanstrasse und Feuerland bietet. Zum Abschluss der Tour steht ein Besuch der Plaza Muñoz Gamero auf dem Programm, wo sich das Ehrenmal für Hernando de Magallanes befindet – umgeben von Figuren indigener Völker.

Chile_Santiago_Plaza de las Armas square

Nach der Stadtrundfahrt erfolgt die Weiterfahrt zum Flughafen und der Flug nach Santiago de Chile. Die chilenische Hauptstadt Santiago de Chile fasziniert mit einer Mischung aus kolonialer Architektur und modernen Hochhäusern. Diese einzigartige Kombination macht Santiago zu einer der spannendsten Metropolen Südamerikas, in der Geschichte und Gegenwart auf eindrucksvolle Weise verschmelzen. Nach Ihrer Ankunft in Santiago erfolgt der Transfer vom Flughafen zu Ihrem Hotel.

Übernachtung in Santiago de Chile

Mittelklasse: Panamericana Hotel Providencia o.ä.

Im Panamericana Hotel Providencia geniessen Sie eine zentrale und dennoch ruhige Lage im beliebten Stadtteil Providencia von Santiago. Sie erreichen zahlreiche Restaurants, Geschäfte und die U-Bahn bequem zu Fuss. Das Hotel bietet Ihnen einen Aussenpool, ein Fitnesscenter sowie ein Restaurant mit chilenischer und internationaler Küche. Moderne Zimmer mit Klimaanlage, kostenfreiem WLAN und LCD-TV sorgen für Komfort. Das freundliche Team steht Ihnen jederzeit zur Verfügung, damit Ihr Aufenthalt angenehm und entspannt verläuft.

Komfortklasse: Hotel Marina Las Condes o.ä.

Im Hotel Marina Las Condes erwarten Sie moderne Zimmer, ein Dachpool mit Panoramablick auf die Anden sowie ein Fitnessbereich. Sie geniessen internationale und chilenische Spezialitäten im Restaurant und profitieren von der zentralen Lage im Geschäftsviertel Las Condes – nur wenige Schritte von Einkaufsmöglichkeiten, Parks und der U-Bahn entfernt.

Tag 13
Santiago de Chile

Santiago de Chile (25 km / F)

Chile - Santiago de Chile, San Cristobal

Santiago de Chile (25 km / F)

Chiles Hauptstadt Santiago beeindruckt mit einer faszinierenden Mischung aus kolonialer Architektur, modernen Hochhäusern und trendigen Cafés – stets begleitet vom Panorama der majestätischen Anden, die sich am Stadtrand erheben. Die Stadtrundfahrt beginnt auf der „Alameda“, der zentralen Hauptstrasse im Herzen von Santiago. Entlang dieser Route liegen bedeutende Sehenswürdigkeiten wie die Universität von Chile, die Kirche San Francisco, die Nationalbibliothek und der Santa Lucia Hügel, auf dem Santiago im Jahr 1541 gegründet wurde. Ein Besuch des historischen Plaza de Armas gehört ebenfalls zum Programm. Anschliessend führt die Tour durch das lebendige Künstlerviertel Bellavista, das zugleich als beliebtes Ausgehviertel gilt. Von dort geht es weiter zum Aussichtspunkt Cerro San Cristóbal, der einen atemberaubenden Blick über Santiago und die Hochkordillere bietet. Zum Abschluss führt die Rundfahrt durch die modernen Wohngebiete der Stadt, die mit ihrer beeindruckenden Architektur das Bild einer dynamischen und vielseitigen Metropole abrunden.

Übernachtung im gleichen Hotel wie am Vortag.

Hinweis: Der Zugang zum San Cristobal Hill ist nur mit Standseilbahnen, Seilbahnen oder ökologischen Bussen gestattet.

Tag 14
Isla de Pascua

Santiago de Chile – Isla de Pascua (30 km / F)

Chile - Osterinsel

Santiago de Chile – Isla de Pascua (30 km / F)

Zur angegebenen Zeit werden Sie von Ihrem Hotel abgeholt und zum Flughafen von Santiago gebracht. Von dort aus startet Ihr Flug zur Osterinsel. Auf der Isla de Pascua, auch bekannt als Osterinsel, treffen Kultur, Abenteuer und Erholung aufeinander. Die Insel ist berühmt für ihre monumentalen Moai-Statuen und den authentischen Geist der Rapa Nui-Kultur, die bis heute in der Bevölkerung lebendig ist. Ein Besuch des Nationalparks Rapa Nui, auch „te pito o te henua“ genannt, bietet Zugang zu einem der bedeutendsten UNESCO-Weltkulturerbestätten im Pazifik. Die Insel beeindruckt mit weissen und rosafarbenen Stränden, Vulkanlandschaften und grünen Wiesen, die sich ideal zu Fuss, mit dem Fahrrad oder hoch zu Ross erkunden lassen. Die Höhlen der Insel bieten absolute Stille und sind Teil der einzigartigen Naturkulisse. Die Flora und Fauna des Pazifiks lässt sich beim Tauchen in den warmen Gewässern oder beim Surfen entlang der Küste erleben. Die Rapa Nui-Kultur zeigt sich in der Sprache, der polynesischen Küche, der Musik, den Tänzen und den traditionellen Gewändern der Einwohner. Ein besonderes kulturelles Ereignis ist das Tapati-Fest, das jedes Jahr im Februar stattfindet. Während dieses Festes können Besucher die Traditionen der Rapa Nui hautnah erleben – etwa durch Körperbemalung nach altem Brauch und die Teilnahme an Wettkämpfen, die tief in der Geschichte der Insel verwurzelt sind. Transfer vom Mataveri Flughafen zu Ihrem Hotel.

Übernachtung in Hanga Roa

Mittel-/Komfortklasse: Hotel Vai Moana o.ä.

Im Hotel Vai Moana auf der Osterinsel wohnen Sie in charmanten Zimmern im polynesischen Stil (Mittelklasse:Standard Zimmer und Komfortklasse: Harevaka „Superior“ Zimmer), umgeben von tropischer Natur. Sie geniessen ein Frühstücksbuffet, regionale Küche im hoteleigenen Restaurant und entspannen bei einem Cocktail an der Bar. Das Hotel liegt in Hanga Roa, nur wenige Minuten vom Meer und archäologischen Stätten entfernt. Sie können an geführten Touren teilnehmen, tauchen, reiten oder die Kultur der Rapa Nui bei traditionellen Veranstaltungen hautnah erleben.

Tag 15
Hanga Roa, Rano Raraku, Ahu Tongariki, Anakena

Isla de Pascua (35 km / FM)

Chile_Osterinseln_Moais of Ahu Tongariki

Isla de Pascua (35 km / FM)

Ihre Tour beginnt mit dem Besuch von Ahu Vaihu, einer nicht restaurierten Zeremonialplattform mit umgestürzten Moai-Statuen, gelegen in der Bucht Hanga Te’e. Anschliessend folgt die Besichtigung von Akahanga, einem weiteren Beispiel eines nicht restaurierten Ahus. Hier vermutet man das Grab des legendären Königs Hotu Matua, dem ersten Siedler der Rapa Nui.

Der nächste Stopp ist Rano Raraku, ein erloschener Vulkan mit Kratersee, der als historischer Steinbruch der Moai-Kultur gilt. Hier wurden die berühmten Statuen gefertigt – insgesamt sind 397 Moais in unterschiedlichen Stadien der Fertigstellung zu sehen.

Ein weiterer Höhepunkt ist Ahu Tongariki, eine über 200 m lange, vollständig restaurierte Plattform mit 15 wieder aufgerichteten Moai-Statuen – eines der eindrucksvollsten Zeugnisse der Rapa Nui-Kultur.

Danach führt die Tour zur Ostküste der Insel, wo sich „Te Pito o te Henua“, der sogenannte Nabel der Welt, befindet – gemeinsam mit Ahu Te Pito Kura, einer weiteren bedeutenden Zeremonialstätte.

Der letzte Stopp der Rundreise ist der Sandstrand von Anakena, wo die Möglichkeit zum Baden besteht. Hier befinden sich die restaurierten Plattformen Ahu Nau Nau und Ahu Ature Huke, die eindrucksvoll die Verbindung von Natur und Kultur auf der Osterinsel zeigen.

Am Ende dieses ereignisreichen Tages erfolgt die Rückkehr zum Hotel.

Übernachtung im gleichen Hotel wie am Vortag.

Tag 16
Ahu Akivi, Hanga Roa, Rano Kau, Ana Kai Tangata

Isla de Pascua (96 km / F)

Chile - Osterinsel

Isla de Pascua (96 km / F)

Am Vormittag besuchen Sie Ahu Akivi, einer restaurierten Zeremonialplattform mit sieben wieder aufgestellten Moai-Statuen, die laut Legende die sieben Botschafter des Königs Hotu Matua darstellen. Anschliessend folgt die Besichtigung des nicht restaurierten Ahus in Hanga Poukura.

Weiter geht es an den Puna Pau-Krater, wo die roten Kopfbedeckungen der Moais, die sogenannten Pukaos, aus Vulkangestein gefertigt wurden. Schliesslich besuchen Sie die Zeremonienstätte Tahai in der Nähe des Hauptortes Hanga Roa. Dort sind drei restaurierte Ahus zu sehen, darunter der einzige Moai mit eingesetzten Augen. In Tahai wurden zudem traditionelle Bauwerke wie Hare Pänga (Bootshäuser), Hare Moa (Hühnerhäuser) und eine grosse Bootsrampe rekonstruiert.

Am Nachmittag geht es zum erloschenen Vulkan Rano Kau, dessen Kratersee zu den landschaftlichen Höhepunkten der Insel zählt. An zwei Aussichtspunkten bietet sich ein Panoramablick über die gesamte Osterinsel sowie auf den Kratersee.

Anschliessend besuchen Sie das historische Zeremoniendorf Orongo, einst Zentrum der Rituale des Vogelmannkults. Dort besichtigen Sie die berühmten Petroglyphen, die traditionellen Orongo-Häuser und geniessen den Ausblick auf die vorgelagerten Inseln Motu Nui, Motu Iti und Motu Kao Kao.

Das nächste Ziel ist der nicht restaurierte Ahu Vinapu, der durch seine beeindruckende Baupräzision auffällt und architektonische Parallelen zur Prä-Inka-Zeit aufweist. Der letzte Stopp der Tour ist die Höhle Ana Kai Tangata, die mit Wandmalereien geschmückt ist und – je nach Wetterbedingungen – von aussen besichtigt werden kann.

Übernachtung im gleichen Hotel wie am Vortag.

Tag 17
Santiago de Chile

Osterinsel – Santiago de Chile (30 km)

Chile Santiago

Osterinsel – Santiago de Chile (30 km)

Transfer vom Hotel zum Mataveri Flughafen und Flug nach Santiago. Nach Ankunft in Santiago de Chile erfolgt der Transfer vom Flughafen zu Ihrem Hotel.

Übernachtung in Santiago de Chile

Mittelklasse: Panamericana Hotel Providencia o.ä.

Im Panamericana Hotel Providencia geniessen Sie eine zentrale und dennoch ruhige Lage im beliebten Stadtteil Providencia von Santiago. Sie erreichen zahlreiche Restaurants, Geschäfte und die U-Bahn bequem zu Fuss. Das Hotel bietet Ihnen einen Aussenpool, ein Fitnesscenter sowie ein Restaurant mit chilenischer und internationaler Küche. Moderne Zimmer mit Klimaanlage, kostenfreiem WLAN und LCD-TV sorgen für Komfort. Das freundliche Team steht Ihnen jederzeit zur Verfügung, damit Ihr Aufenthalt angenehm und entspannt verläuft.

Komfortklasse: Hotel Marina Las Condes o.ä.

Im Hotel Marina Las Condes erwarten Sie moderne Zimmer, ein Dachpool mit Panoramablick auf die Anden sowie ein Fitnessbereich. Sie geniessen internationale und chilenische Spezialitäten im Restaurant und profitieren von der zentralen Lage im Geschäftsviertel Las Condes – nur wenige Schritte von Einkaufsmöglichkeiten, Parks und der U-Bahn entfernt.

Tag 18
Santiago de Chile

Santiago de Chile (25 km / F)

Chile - Hauptstadt Santiago de Chile

Santiago de Chile (25 km / F)

Zur angegebenen Zeit werden Sie von Ihrem Hotel abgeholt und zum Flughafen von Santiago gebracht.

Ihre Hotels während der Reise

Leistungen

Im Reisepreis inklusive

Alles anzeigen

Hinweis

Nicht eingeschlossene Leistungen:
  • Optionale Aktivitäten und persönliche Ausgaben
  • Weitere Verpflegung und Getränke
  • Trinkgelder
Abfahrtstermine:

2025: 10.11.
2026: 12.01., 02.02., 09.03., 31.08.*, 21.09.*, 19.10.

Bei den mit * markierten Terminen ist der Besuch von Punta Tombo (Tag 6) abhängig von der Öffnung des Parks im September. Das Öffnungsdatum des Parks kann je nach Pinguinwanderung variieren. Gegebenenfalls können Änderungen am Reiseplan vorgenommen werden.

Bitte beachten Sie:
  • Mindestteilnehmerzahl: 2 Personen
  • Mindestalter auf der Tour: 12 Jahre
  • Je nach Verfügbarkeit können die Flüge innerhalb Argentiniens Zwischenstopps haben. Sitzplatzwünsche können hier nicht berücksichtigt werden.
  • Aerolineas Argentinas erlauben maximal 15 kg auf den nationalen Flügen. Zusätzliche Kilogramm oder Gepäckstücke werden durch Aerolineas Argentinas vor Ort in Rechnung gestellt. Falls das Gepäckstück das erlaubte Maximalgewicht von 23 kg überschreitet, muss ein zusätzliches Gepäckstück aufgegeben werden.
  • Innerhalb von Chile können die Flüge sowohl mit LATAM als auch mit H2 (Sky Airlines) gebucht werden.
  • Alle Transfers und Ausflüge werden in der Gruppe und mit lokal wechselnder deutschsprachiger Reiseleitung durchgeführt außer:
    Tag 2: Tango Show im Viejo Almacén zusammen mit anderen Reisenden. Transfers mit spanischsprachigem Fahrer. Das Tangohaus verfügt nur über englischsprachiges Personal    
    Tag 04 - 06: Die Leistungen in Ushuaia werden nur englischsprachig angeboten
    Tag 07: Ausflug Valdés zusammen mit anderen Reisenden
    Tag 09: Ausflug Perito Moreno: Bis einschließlich 6 Teilnehmer findet der Ausflug gemeinsam mit anderen Passagieren englischsprachig statt. Ab 7 Teilnehmern wird der Ausflug auf privater Basis mit deutschsprachiger Reiseleitung durchgeführt.
    Tag 10 -12: Das Programm in Puerto Natales/Punta Arenas wird nur in englischer Sprache angeboten.
    Tag 11: Ausflug Torres del Paine zusammen mit anderen Reisenden, englischsprachig
    Tag 15-17: Alle Transfers und Ausflüge auf der Osterinsel zusammen mit anderen Reisenden
  • Die Strecken El Calafate - Puerto Natales - Punta Arenas werden mit öffentlichen Bussen in der Gruppe zusammen mit anderen Reisenden aber ohne Reiseleitung durchgeführt. Der Fahrer ist spanischsprachig.
  • Bei den Abfahrten am 31.08. und 21.09. ist der Besuch von Punta Tombo abhängig von der Öffnung des Parks im September. Das Öffnungsdatum des Parks kann je nach Pinguinwanderung variieren. Gegebenenfalls können Änderungen am Reiseplan vorgenommen werden.
  • Die argentinische Regierung verlangt von allen ausländischen, nicht in Argentinien ansässigen Reisenden eine gültige Auslands-Krankenversicherung. Diese muss bei Einreise an allen internationalen Flughäfen, Grenzübergängen und Häfen vorgelegt werden. Die Versicherung muss medizinische Notfälle, Krankenhausaufenthalte und Rückführung beinhalten.
  • Internationale Airlines, die nach Argentinien fliegen, sind angehalten, diese Dokumente vor dem Boarding zu prüfen. Passagieren, die nicht über die erforderlichen Nachweise verfügen, wird ggf. das Boarding verweigert.
  • Sollte eine angemessene Wartezeit (je nach Land nach 1 oder 2 Stunden) des Reiseleiters und des Fahrzeugs für den Transfer vom Flughafen zum Hotel, aufgrund verspäteter Ankunft des internationalen Fluges und/oder verspätetem Verlassen der Kunden des Flughafens, überschritten werden, behält sich die örtliche Agentur vor, die nicht geplante Wartezeit in Rechnung zu stellen.
  • Spätestens 6 Wochen vor Ankunft muss der örtlichen Agentur die Namensliste der Teilnehmer inklusive
    Vor-, Nachname, Passnummer, Nationalität und Geburtsdatum mitgeteilt werden.
  • Für die Reise auf die Osterinsel müssen sich die Besucher registrieren, indem sie ein spezielles Anmeldeformular digital ausfüllen, das online unter https://ingresorapanui.interior.gob.cl/ zugänglich ist. Das Formular ist auch verfügbar, wenn der Web Check-in für Flüge zu den Osterinseln durchgeführt wird.
  • Übernachtungspreise in Argentinien sind nur für Buchungen durch nicht im Land wohnhafte, ausländische Besucher gültig und nur anwendbar, wenn die lokale Agentur zum Zeitpunkt der Buchung die komplette Information der Teilnehmer vorliegen hat (Vor- und Nachname, Nationalität, Land in dem der Wohnsitz gemeldet ist, Reisepassnummer). Für Staatsbürger oder Ausländer, die in Argentinien wohnhaft gemeldet sind, fallen lokale Steuern in Höhe von 21% auf alle Hotelleistungen an. In einigen Fällen wird vorab eine Passkopie von dem Teilnehmer angefordert.
    Wichtig: Im Falle von kurzfristigen Stornierungen oder No-Show werden bei 100% Stornokosten weitere 21% Mehrwertsteuer berechnet, wodurch 121% Stornokosten insgesamt anfallen können.
  • Preise für Hotelleistungen in Chile sind nur für Buchungen von nicht im Land wohnhaften, ausländischen Besuchern gültig. Für Staatsbürger oder Ausländer, die im Land wohnhaft gemeldet sind, gelten die Preise nicht und es fällt ein Aufpreis von 19% lokale Steuern auf alle Hotelleistungen in Chile an. Dieser Aufpreis fällt auch an wenn die Buchung von einem ausländischen Besucher getätigt wurde, jedoch ein Chilene oder ein in Chile wohnhafter Ausländer mit im Zimmer wohnt. Bei Ankunft in jedem gebuchten Hotel wird eine Kopie des Reisepasses erstellt.
    Wichtig: Im Falle von kurzfristigen Stornierungen oder No-Show werden bei 100% Stornokosten weitere 19 % Mehrwertsteuer berechnet, wodurch 119% Stornokosten insgesamt anfallen können.

Vorbehaltlich Änderungen

Reiseerlebnisse

Tipps von unserem Reiselandexperten

Monika Macherey Ticketing

Argentinien und Malbec gehören ebenso zusammen, wie die Moselregion und der Riesling.
In unmittelbarer Nähe des wunderschönen Städtchens Mendoza gibt es eine Vielzahl an großen und kleinen Weingütern. Wusstet Ihr, dass der Wein dort primär in Betontanks ausgebaut wird? Das war mir vollkommen neu und hat mich tatsächlich sehr fasziniert. Neben den großen und bekannten Weingütern haben mich vor allem die kleineren Betriebe begeistert. Im Ucu Valley, ca. 1-2 Fahrtstunden außerhalb von Mendoza reiht sich ein wunderbares Weingut an das andere. Der Besuch lohnt sich. Kulinarisch kommt man auf seine Kosten und besonders die kleinen Weingüter bestechen durch ganz tolle, enthusiastische Winemaker, die für ihr Produkt brennen und leben.

Länderinfos Argentinien

Klima

Beste Reisezeit

Das Klima in Argentinien reicht von großer Hitze und starken Regenfällen im subtropischen Chaco im Norden über ein angenehmes Klima im zentralen Pampas bis zur subarktischen Kälte am patagonischen Meer im Süden. Fast alle Klimazonen der Erde sind in diesem riesigen Land vertreten.

Nordwesten subtropisch, heiß und trocken, Regenzeit ist in den Sommermonaten.

Nordosten mit tropischem Klima sehr warm und ganzjährig sehr viel Regen.

Die Zentralregion hat ein überwiegend gemäßigtes Klima, in den Sommermonaten, Dezember bis Februar, ist es jedoch zum Teil sehr heiß und feucht; die Winter sind recht kühl.

Im Süden liegt die Provinz Tierra del Fuego, die die östlichen Inseln von Feuerland abdeckt. Maritimes Klima. Es ist im Sommer mit Maximaltemperaturen von ca. 15 Grad der kühlste Landesteil von Argentinien. Im Winter liegen die Temperaturen um den Gefrierpunkt. Gelegentlich starker Frost. Das Wetter kann ganzjährig im Tagesverlauf sehr wechselhaft sein.

Die genannten Landesregionen haben unterschiedliche beste Reisezeiten: Der Norden empfiehlt sich ganzjährig als Reiseziel, der Nordosten von April/Mai bis September, Buenos Aires in den Frühlings- und Herbstmonaten sowie in den Wintermonaten der Südhalbkugel, Patagonien und Feuerland in den Monaten Oktober bis April (Hauptsaison zwischen Dezember und Februar) und die Berge von Argentinien eignen sich zwischen Mitte Juni und Mitte Oktober zum Skifahren. 
 

Erforderliche Bekleidung

Leichte Bekleidung im Norden und warme Bekleidung ist im Süden, in den Bergen sowie in den Wintermonaten in den zentralen Gegenden des Landes notwendig. Regenausrüstung ist überall zu empfehlen.

Pass- und Visabestimmungen

Reisepassinformationen

Ein Reisepass ist allgemein erforderlich, er muss während des visumfreien Aufenthalts gültig sein. Ein Reisepass, der über den Aufenthalt hinaus gültig ist, wird empfohlen, besonders wenn ein Transit in Drittstaaten geplant ist. Für visumpflichtige Aufenthalte muss der Reisepass bei der Einreise noch mindestens 6 Monate gültig sein. Achtung: Vorbestraften Personen kann u.U. die Einreise verweigert werden. Alle Ausländer (alle Reisezwecke) müssen über eine während des Aufenthalts gültige Krankenversicherung (mit Abdeckung Krankenhausaufenthalt, Notfälle, Notdienst, Transfer und Rückführung) sowie über eine eidesstattliche Erklärung über den Reisezweck verfügen. Ohne diese Krankenversicherung kann die Einreise verweigert werden.

Hinweis: Die Anforderungen von Fluggesellschaften an den Reisepass hinsichtlich seiner Mindestgültigkeit kann von den staatlichen Vorschriften abweichen. Reisende sollten diesbezüglich ihre Fluggesellschaft kontaktieren. Staatsangehörige Deutschlands sind verpflichtet, bei der Ein- und Ausreise aus / nach Deutschland über ein gültiges Ausweisdokument zu verfügen.

Anmerkung zum Reisepass

Da sich die Einreisebestimmungen kurzfristig ändern können, sollten sich Reisende rechtzeitig vor Antritt ihrer Reise bei den zuständigen konsularischen Vertretungen nach dem aktuellen Stand erkundigen.

Visainformationen

Allgemein erforderlich, ausgenommen sind u.a. Staatsangehörige der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder, sofern sie als Touristen für einen Aufenthalt von maximal 90 Tagen einreisen:

Deutschland, Österreich sowie alle EU-Länder, Schweiz und Türkei.

[1] Ein Visum ist allgemein für Geschäftsreisende erforderlich, ausgenommen sind Geschäftsreisende aus den folgenden in der obigen Tabelle genannten Länder, wenn sie an Meetings und Konferenzen teilnehmen, Kunden oder Messen besuchen oder Marktstudien durchführen: 

(a) Deutschland, Österreich, Schweiz, Belgien, Bulgarien, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland (Rep.), Italien, Lettland, Luxemburg, Niederlande, Polen, Portugal, Schweden, Slowakische Republik, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik und Ungarn;

(b) Schweiz;

(c) Türkei.

Für Studienreisen von bis zu 90 Tagen ist kein Visum notwendig. Für Studienreisen über 90 Tage erfolgt die Einreise zunächst als Tourist. Eine Aufenthaltsgenehmigung zu Studienzwecken ist dann innerhalb von 30 Tagen bei der Einwanderungsbehörde zu beantragen

Kosten

Antragstellung in Berlin:

Touristenvisum: 150 €

Geschäfts-/Arbeitsvisum (kurzfristig, Aufenthalt von max. 60 Tagen): 200 €.

Arbeitsvisum (langfristig): 200 €.

Staatsbürger mancher Länder erhalten das Visum kostenlos. Auskünfte erteilen die zuständigen konsularischen Vertretungen.

Visaarten und Kosten

U.a. Touristen-, Geschäfts-, Arbeits- , Studenten- und Transitvisum.

Gültigkeit

Je nach Visumart und Nationalität unterschiedlich.

Transit

Ansonsten visumpflichtige Reisende, die innerhalb von 12 Stunden weiterfliegen, über gültige und bestätigte Dokumente für die Weiterreise verfügen und den Transitraum nicht verlassen, benötigen kein Transitvisum.

Ist ein Wechsel der Fluggesellschaft oder des Flughafens nötig, sollte man sich bei der Fluggesellschaft erkundigen, ob Transit-Visumfreiheit besteht. .

Persönlich bei den konsularischen Vertretungen. Die Abholung eines mit einem Business- oder Arbeitsvisum visierten Passes muss persönlich erfolgen. 

Antrag erforderlich

Je nach Nationalität, Grund und Dauer des Aufenthalts unterschiedlich (Die argentinischen Konsulate wünschen, dass sich Reisende telefonisch nach den erforderlichen Unterlagen erkundigen.). In der Regel:
(a) Terminvereinbarung mit der zuständigen konsularischen Vertretung.
(b) 2 Antragsformulare (downloadbar auf der Webseite der zuständigen argentinischen Botschaft).
(c) 2 aktuelle Passfotos in Farbe (4 x 4 cm).
(d) Reisepass, der noch mindestens 6 Monate gültig ist und 1 freie Seite enthält.
(e) Gebühr (Beleg über die Bareinzahlung auf das Konto des argentinischen Konsulats).
(f) Hin- und Rückreiseticket bzw. -bestätigung, Unterkunftsnachweis.
(g) Nachweis ausreichender Geldmittel für die Dauer des Aufenthaltes (nur Touristenvisum, 50 US$ pro Tag).

(h) Hotelreservierung in Argentinien.


Geschäftsvisum:

(a-h), (i) Firmenschreiben der einladenden oder der entsendenden Firma in spanischer Sprache im Original. Die Unterschrift des Firmenvertreters muss notariell beglaubigt und mit der Haager Apostille überbeglaubigt sein. Die einladende Firma muss die Einreise des deutschen Geschäftspartners bei der argentinischen Einwanderungsbehörde (Dirección Nacional de Migraciones) beantragen. Die Erteilung der Genehmigung dauert bis zu 4 Monate.


Arbeitsvisum:

(i) Leumundszeugnis, ärztliches Attest, Arbeitsvertrag, Anschreiben der Firma. Das Anschreiben der Firma muss auf Spanisch vorliegen, und die Unterschrift des Firmenvertreters muss notariell beglaubigt und mit der Haager Apostille überbeglaubigt sein.
(j) Ggf. Aufenthaltstitel für Deutschland, Österreich oder die Schweiz.

Insbesondere für Arbeitsvisa, aber auch für Geschäftsvisa sind u. U. zusätzliche Unterlagen erforderlich.

Bei postalischer Antragstellung ist ein frankierter Einschreiben-Rückumschlag und der Zahlungsbeleg beizufügen.

Temporärer Wohnsitz

Deutsche, Österreicher, Schweizer und Türken benötigen für einen Aufenthalt von max. 90 Tagen kein Touristenvisum. Für Aufenthalte darüber hinaus ist eine Beantragung für eine Aufenthaltsgenehmigung beim Innenministerium (Ministerio del Interior, Abteilung Migraciones) notwendig. Der Aufenthalt kann um 3 Monate verlängert werden, darauf besteht jedoch kein Anspruch.
Ist ein längerer Aufenthalt oder eine Erwerbstätigkeit geplant, sollte man sich für die Visumbestimmungen an die konsularische Vertretung wenden.

Bearbeitungsdauer

Je nach Visumtyp und Nationalität unterschiedlich.

Es wird empfohlen, dass sich Reisende spätestens 45 Tage vor ihrer geplanten Abreise mit dem zuständigen Konsulat in Verbindung setzen.

Nachweis ausreichender Geldmittel

Alle Ausländer müssen während des Aufenthalts über ausreichende Geldmittel verfügen.

Gesetzlich vorgeschriebene Registrierung

Bei der Einreise werden von allen Reisenden Fingerabdrücke genommen und digital eingescannt sowie ein digitales Porträtfoto gemacht.

Benötigte Dokumente bei der Einreise

(a) Rück-/Weiterreiseticket.

(b) Ausreichende Geldmittel.

(c) Alle Ausländer (alle Reisezwecke) müssen über eine während des Aufenthalts gültige Krankenversicherung (mit Abdeckung Krankenhausaufenthalt, Notfälle, Notdienst, Transfer und Rückführung) sowie über eine eidesstattliche Erklärung über den Reisezweck verfügen. Ohne diese Krankenversicherung kann die Einreise verweigert werden.

Einreise mit Kindern

Deutsche: Elektronischer Reisepass für Personen unter 24 Jahren oder elektronischer Reisepass.

Österreicher: Eigener Reisepass.

Schweizer: Eigener Reisepass.

Türken: Eigener Reisepass.

Anmerkung: Für die Kinder gelten jeweils die gleichen Visumbestimmungen wie für ihre Eltern.

Achtung: Sorgeberechtigte, die allein mit minderjährigen Kindern unter 14 Jahren ein- oder ausreisen, müssen eine entsprechende vom argentinischen Konsulat beglaubigte Genehmigung des zweiten Sorgeberechtigten mit sich führen. Die Elternschaft muss über die originale Geburtsurkunde des Kindes belegt werden. Diejenigen, die z. B. alleiniges Sorgerecht haben bzw. verwitwet sind, müssen darüber eine vom argentinischen Konsulat beglaubigte Bescheinigung vorlegen. Dazu muss die originale Geburtsurkunde des Kindes vorgelegt werden.

Minderjährige unter 14 Jahren, die allein ein- oder ausreisen, müssen eine entsprechende vom argentinischen Konsulat beglaubigte Genehmigung ihrer Sorgeberechtigten mit sich führen. Auf dieser Genehmigung müssen der Name, die Anschrift und die Ausweis- oder Passnummer der Empfangsperson in Argentinien oder ggf. eines nicht sorgeberechtigten Reisebegleiters des Kindes stehen sowie alle Zielorte während der Reise. Für alle Fälle sind die Dokumente ins Spanische zu übersetzen, damit es bei den Einreiseformalitäten keine Probleme gibt. Außerdem müssen alle Dokumente vom argentinischen Konsulat beglaubigt werden.

Bei der Ein- und Ausreise von Kindern unter 6 Jahren wird ein Eintrag in das Register der argentinischen Einwanderungsbehörde vorgenmommen. 

Es ist in jedem Fall empfehlenswert, sich vor Abreise bei der Botschaft über die aktuellen Bestimmungen zu informieren, da nur diese verbindliche Auskunft erteilt.

Hinweis
: In Argentinien wird man erst mit 21 Jahren volljährig. Reisende mit Wohnsitz in Europa, die das 18., aber noch nicht das 21. Lebensjahr vollendet haben, sollten daher eine Bescheinigung über die Volljährigkeit in ihrem Heimatland mit sich führen. Alternativ können Reisende über 18, aber unter 21 Jahren eine Einverständniserklärung ihrer Eltern/Sorgeberechtigten mitführen.

Einreise mit Haustieren

Für Hunde und Katzen werden ein maximal 10 tage altes Gesundheitszeugnis sowie ein Impfausweis als Nachweis einer Tollwutimpfung benötigt. Tiere unter 3 Monaten benötigen kein Tollwutimpfzertifikat. Gesundheitszeugnis und Tollwutimpfzertifikat müssen von einer konsularischen Vertretung Argentiniens beglaubigt worden sein und auf Spanisch vorliegen. Die Fluggesellschaft muss ca. 24 Std. vor der Ankunft den Destinationsflughafen von dem Tiertransport in Kenntnis setzen. Bei Ankunft erfolgt eine tierärztliche Untersuchung, deren Kosten der Reisende trägt.

Reisepassinformationen

Ein Reisepass ist allgemein erforderlich, er muss während des visumfreien Aufenthalts gültig sein. Ein Reisepass, der über den Aufenthalt hinaus gültig ist, wird empfohlen, besonders wenn ein Transit in Drittstaaten geplant ist. Für visumpflichtige Aufenthalte muss der Reisepass bei der Einreise noch mindestens 6 Monate gültig sein. Achtung: Vorbestraften Personen kann u.U. die Einreise verweigert werden. Alle Ausländer (alle Reisezwecke) müssen über eine während des Aufenthalts gültige Krankenversicherung (mit Abdeckung Krankenhausaufenthalt, Notfälle, Notdienst, Transfer und Rückführung) sowie über eine eidesstattliche Erklärung über den Reisezweck verfügen. Ohne diese Krankenversicherung kann die Einreise verweigert werden.

Hinweis: Die Anforderungen von Fluggesellschaften an den Reisepass hinsichtlich seiner Mindestgültigkeit kann von den staatlichen Vorschriften abweichen. Reisende sollten diesbezüglich ihre Fluggesellschaft kontaktieren. Staatsangehörige Deutschlands sind verpflichtet, bei der Ein- und Ausreise aus / nach Deutschland über ein gültiges Ausweisdokument zu verfügen.

Visainformationen

Allgemein erforderlich, ausgenommen sind u.a. Staatsangehörige der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder, sofern sie als Touristen für einen Aufenthalt von maximal 90 Tagen einreisen:

Deutschland, Österreich sowie alle EU-Länder, Schweiz und Türkei.

[1] Ein Visum ist allgemein für Geschäftsreisende erforderlich, ausgenommen sind Geschäftsreisende aus den folgenden in der obigen Tabelle genannten Länder, wenn sie an Meetings und Konferenzen teilnehmen, Kunden oder Messen besuchen oder Marktstudien durchführen: 

(a) Deutschland, Österreich, Schweiz, Belgien, Bulgarien, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland (Rep.), Italien, Lettland, Luxemburg, Niederlande, Polen, Portugal, Schweden, Slowakische Republik, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik und Ungarn;

(b) Schweiz;

(c) Türkei.

Für Studienreisen von bis zu 90 Tagen ist kein Visum notwendig. Für Studienreisen über 90 Tage erfolgt die Einreise zunächst als Tourist. Eine Aufenthaltsgenehmigung zu Studienzwecken ist dann innerhalb von 30 Tagen bei der Einwanderungsbehörde zu beantragen

Einreise- & Sicherheitshinweise

Überblick

Stand - Thu, 19 Jun 2025 12:00:00 +0200
(Unverändert gültig seit: Thu, 25 Sep 2025 12:36:32 +0200)

Letzte Änderungen: 

Reiseinfos – Infrastruktur/Verkehr

Einreise und Zoll – Anmerkungen

Redaktionelle Änderungen

Lagen können sich schnell verändern und entwickeln. Wir empfehlen Ihnen:
- Abonnieren Sie unseren Newsletter oder nutzen Sie unsere App „Sicher Reisen".
- Registrieren Sie sich in unserer Krisenvorsorgeliste.
- Beachten Sie die Hinweise im Ratgeber für Notfallvorsorge und  des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.
- Bitte beachten Sie die Hinweise unter COVID-19.
- Achten Sie auf einen ausreichenden Reisekrankenversicherungsschutz.
- Erkundigen Sie sich vorab bei den Behörden/Botschaften Ihres Reiselandes zu den aktuell geltenden, verbindlichen Einreisebestimmungen sowie bei Ihrem Reiseveranstalter/Ihrer Flug-/Schifffahrts-/Eisenbahngesellschaft nach den geltenden Beförderungsbestimmungen.
- Verfolgen Sie bei Ihrer Reiseplanung/während Ihrer Reise Nachrichten und Wetterberichte.
- Beachten Sie unseren Haftungsausschluss und den Hinweis zu Inhalten anderweitiger Anbieter.
 

Sicherheit

Terrorismus

  • Beachten Sie den weltweiten Sicherheitshinweis.

Innenpolitische Lage

In Argentinien gibt es immer wieder Streiks und Demonstrationen, sogenannte „Piquetes". Veranstaltungen führen häufig zu spontanen Straßensperrungen und erheblichen Einschränkungen im öffentlichen Nahverkehr. Auch der Flugverkehr kann davon betroffen sein. Vereinzelt kommt es zu gewalttätigen Ausschreitungen.

In und um Fußballstadien kann es zu schweren Ausschreitungen rivalisierender Fangruppen kommen, die auch vor Waffeneinsatz nicht zurückschrecken.

  • Informieren Sie sich über die lokalen Medien.
  • Befolgen Sie die Anweisungen lokaler Behörden und Sicherheitskräfte.
  • Meiden Sie Demonstrationen und größere Menschenansammlungen weiträumig.
  • Halten Sie Abstand zu Straßenblockaden und versuchen Sie nicht, diese zu durchbrechen.
  • Informieren Sie sich über die lokalen Medien, z.B. über die App Infobae sowie bei Ihren Gastgebern und Reiseveranstaltern.
  • Besuchen Sie Fußballspiele möglichst in Begleitung Ortskundiger und meiden Sie Fanblocks und Stehplätze.

Kriminalität

Die Kriminalitätsrate ist in Argentinien recht hoch. Landesweit ist Vorsicht und Wachsamkeit angebracht. Selbst tagsüber und auch in besseren Wohngegenden kommt es zu Überfällen. Die Täter können bewaffnet sein und schrecken vor Gewaltanwendung nicht zurück.

An belebten Orten und in öffentlichen Verkehrsmitteln sind Trickdiebstähle (Beschmutzertrick) gängig. In den öffentlich zugänglichen Räumen (Lobby etc.) von Hotels aller Kategorien kommen häufig Diebstähle vor. Besondere Aufmerksamkeit ist bei Bargeldabhebungen oder –tausch sowie an den touristischen Anziehungspunkten von Buenos Aires wie La Boca (insbesondere an Werktagen und in wenig bevölkerten Nebenstraßen abseits der Calle Caminito), San Telmo, der Bahnstation Retiro und im Stadtzentrum angebracht. Nach Einbruch der Dunkelheit ist überall besondere Vorsicht geboten.

Besondere Vorsicht ist bei Zufallsbekanntschaften (über Onlinedating bzw. in Bars, Restaurants etc.) geboten. Nachdem Reisende ihre Bekanntschaften in ihre Ferienunterkunft eingeladen hatten, sind Fälle bekannt, in denen es zu Raubdelikten kam, teilweise unter Verabreichung von Betäubungsmitteln in Getränken etc. 

Buenos Aires hat ein Kommissariat für Touristen eingerichtet, in dem auch in Fremdsprachen Hilfestellung geleistet werden kann: Avenida Corrientes Nr. 436 (Plaza San Nicolás), Tel. 0054 115050-3293/-9260 oder über den allgemeinen Notruf 911, E-Mail: divsegcorredoresturisticos@gmail.com bzw. serv.turista@gmail.com bzw. policiaturistica@buenosaires.gob.ar

  • Bewahren Sie Geld, Ausweise, Führerschein und andere wichtige Dokumente sicher auf. Schicken Sie Kopien wichtiger Dokumente per Mail an sich selbst. Dies erleichtert im Falle von Diebstahl oder Verlust die Ausstellung eines Ersatzdokuments.
  • Nehmen Sie nur das für den Tag benötigte Bargeld – ggf. in einem einfachen Zweitgeldbeutel - und keine unnötigen Wertsachen mit.
  • Seien Sie in größeren Menschenmengen wie an Flughäfen, Bahnhöfen, in der U-Bahn und im Bus besonders aufmerksam und achten Sie auf Ihre Wertsachen.
  • Leisten Sie keinen unnötigen Widerstand bei Überfällen.
  • Seien Sie bei ungewohnten E-Mails, Telefonanrufen, Gewinnmitteilungen, Angeboten und Hilfeersuchen angeblicher Bekannter skeptisch. Teilen Sie keine Daten von sich mit, sondern vergewissern Sie sich ggf. persönlich der Glaubwürdigkeit oder wenden Sie sich an die Polizei.

Natur und Klima

Die Andenkette liegt in einer seismisch aktiven Zone, weshalb es insbesondere in den Provinzen von San Juan und Mendoza zu Erdbeben und vulkanischen Aktivitäten kommen kann. Mehrere Vulkane in der Grenzregion zu Chile sind aktiv; dies kann zu Evakuierungsmaßnahmen und Beeinträchtigungen im Reiseverkehr führen. Der Vulkan Copahue zeigt des Öfteren verstärkte Aktivität.

Das Klima reicht von subtropisch im Norden mit extrem heißen und feuchten Sommern über gemäßigt im Zentrum bis subarktisch im Süden. Im ganzen Land kann es zu abrupten und großen Temperaturschwankungen kommen.
In den nördlichen Landesteilen einschließlich Buenos Aires kann Starkregen Überflutungen und Erdrutsche verursachen.

  • Verfolgen Sie die Wettervorhersagen.
  • Beachten Sie Verbote, Hinweisschilder und Warnungen sowie die Anweisungen lokaler Behörden.
  • Machen Sie sich mit Verhaltenshinweisen bei Erdbeben und Vulkanausbrüchen vertraut. Diese bieten die Merkblätter des Deutschen GeoForschungsZentrums.

Reiseinfos

Infrastruktur/Verkehr

Es gibt ein Inlandsflugnetz und gute (klimatisierte) Überlandbusverbindungen. Vereinzelte veraltete Eisenbahnverbindungen im Inland sind nur für Reisende mit viel Zeit geeignet.
Flugverspätungen und Streiks sind an der Tagesordnung, was in Bezug auf (transkontinentale) Anschlussflüge bei der Reiseplanung berücksichtigt werden muss.

Der Grenzübergang am Pass "Cristo Redentor" (Direktverbindung Mendoza-Santiago) sowie weitere Pässe nach Chile sind während der Wintermonate von Mai bis September wegen starker Schneefälle häufig gesperrt.

In Buenos Aires gibt es ein U-Bahnnetz sowie Schnellbahnen und Busse rund um die Uhr. Für die Benutzung ist eine SUBE-Guthabenkarte erforderlich, erhältlich z.B. am U-Bahnschalter und an zahlreichen Kiosken.

Schlechte Straßenverhältnisse, Schlaglöcher, streunende Tiere und innerorts schlecht gekennzeichnete Geschwindigkeitsbarrieren (lomadas) stellen eine erhöhte Unfallgefahr dar. Hinzu kommt eine geringe Disziplin von Autofahrern, was insgesamt zu einer sehr hohen Unfallrate führt. Aktuelle Informationen zum Straßenzustand bietet Vialidad Nacional.

Warndreieck, Feuerlöscher, Warnweste und Verbandskasten müssen mitgeführt werden.

Insbesondere in ländlichen und dünn besiedelten Gebieten können zeitweise Lieferengpässe in der Treibstoffversorgung an den Tankstellen vorkommen.
Polizeikontrollen sind häufig. Die Möglichkeit eines Grenzübertritts z.B. nach Chile oder Uruguay mit einem Mietwagen ist vorab mit der jeweiligen Autovermietung zu klären.

  • Bestellen Sie nach Einbruch der Dunkelheit Taxis/Fahrdienstleister etc. telefonisch oder per App, in Buenos Aires z. B. App Travel Buenos Aires.
  • Nutzen Sie Fahrdienste wie Uber oder Cabify von den Flughäfen aus. Diese gelten als zuverlässig und sicher. Alternativ werden am internationalen Flughafen Ezeiza „Remis"-Dienste (im Ankunftsbereich an festen Ständen) angeboten und Busse der Firma „Tienda León".
  • Fahren Sie besonders vorsichtig und vermeiden Sie Fahrten bei Dunkelheit.
  • Rechnen Sie immer mit Kontrollen und achten Sie strikt auf die Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzungen.
  • Fahren Sie mit geschlossenen Fenstern und verriegelten Türen.
  • Halten Sie Fahrzeugpapiere, Führerschein und Versicherungsunterlagen griffbereit.
  • Achten Sie bei der Anmietung von Mietwagen auf ausreichenden Versicherungsschutz einschließlich einer Haftpflichtversicherung.
  • Reisen Sie nicht per Anhalter und nehmen Sie keine Anhalter mit.
  • Machen Sie nach Möglichkeit nur an belebten Rastplätzen und Tankstellen Halt.
  • Stellen Sie Fahrzeuge nur auf bewachten Parkplätzen ab.
  • Lassen Sie kein Gepäck sichtbar im Fahrzeug.

Führerschein

Der internationale Führerschein wird empfohlen und ist nur in Verbindung mit dem nationalen deutschen Führerschein gültig.

Wanderungen/Trekking-Touren

Bergbesteigungen und Trekking müssen in gewissen Gebieten durch das Ministerium für Tourismus genehmigt werden. In den Bergen können sich die Witterungsverhältnisse sehr rasch ändern.  Veranstalter führen nicht immer reguläre Sicherheitsüberprüfungen durch.

  • Unternehmen Sie Wanderungen und Bergtouren nicht allein, sondern nur in Begleitung anerkannter örtlicher Führer.
  • Achten Sie auf eine gute Ausstattung und eine ausreichende Reiseversicherung, die eine Bergrettung per Helikopter und medizinische Evakuierung mit abdeckt.
  • Informieren Sie sich vor Touren genau auch über die Wetterlage und melden Sie sich online beim Besuch des Nationalparks Nahuel Huapi in einem Trekking-Register an. Zum Nationalpark Aconcagua bietet Mendoza Gobierno aktuelle Informationen.
  • Hinterlassen Sie Informationen über die geplante Route und Ankunftszeiten bei Veranstaltern oder Angehörigen.
  • Benutzen Sie nur bewachte Campingplätze.

LGBTIQ

Gleichgeschlechtliche Ehen und Partnerschaften sowie die gleichgeschlechtliche Elternschaft sind rechtlich möglich. Die Toleranz gegenüber LGBTIQ-Personen ist hoch.

  • Beachten Sie die allgemeinen Hinweise für LGBTIQ.

Rechtliche Besonderheiten

Drogenhandel und Drogenkonsum sind in Argentinien strafbar und werden verfolgt. Auch der Besitz von Kleinstmengen ist nicht straffrei und kann zu hohen Gefängnisstrafen führen. Die Haftbedingungen in Argentinien sind erheblich schlechter als jene in deutschen Gefängnissen.

Es ist verboten, ohne Genehmigung bestimmte freilebende Tiere einzufangen, zu halten, zu kaufen oder zu transportieren. Die Verbote richten sich auch gegen die Veräußerung von Produkten oder Souvenirs, zu deren Herstellung freilebende Tiere verwendet wurden. Die Listen der betroffenen Arten sind von Provinz zu Provinz unterschiedlich. Informationen erhalten Sie beim argentinischen Staatssekretariat für Umwelt und nachhaltige Entwicklung.

Unabhängig von den argentinischen Regelungen bestehen auch in Deutschland Einfuhrverbote oder Genehmigungsvorbehalte für Tiere, die unter das Washingtoner Artenschutzabkommen fallen. Nähere Informationen zur Einfuhr finden sich auf der Webseite des Bundesamtes für Naturschutz.

Geld/Kreditkarten

Landeswährung ist der argentinische Peso (ARS). Mit Debit- (Girocard) und Kreditkarten kann an Geldautomaten gegen hohe Gebühren Bargeld abgehoben werden. Bedingt durch die hohe Inflation im Land, kann sich der mögliche Höchstbetrag relativ schnell ändern. Eine günstige Alternative sind Online-Transferdienste.

USD lassen sich in der Regel im ganzen Land tauschen, EUR außerhalb von Buenos Aires dagegen seltener.

Die Akzeptanz von Debit-/Kreditkarten ist insbesondere in Buenos Aires weit verbreitet. Für Reisen außerhalb empfiehlt sich, ausreichend Bargeld mitzuführen.

In Argentinien ist eine größere Menge gefälschter Banknoten im Umlauf. Sie sind zwar zu erkennen, wenn die üblichen Sicherheitsmerkmale geprüft werden, besonderes Risiko besteht aber durch Trickbetrug ("Umtausch" gegen Falschgeld unter dem Vorwand, nicht wechseln zu können).
In Einzelfällen kann es auch an Geldautomaten zur Ausgabe von Falschgeld kommen. In diesem Fall sollte umgehend bei der entsprechenden Bank vorgesprochen werden.

  • Tauschen Sie Geld nie auf offener Straße, sondern nur in Wechselbüros oder mit Hilfe von örtlichen Bekannten.

Einreise und Zoll

Einreise- und Zollbestimmungen für deutsche Staatsangehörige können sich kurzfristig ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon vorher unterrichtet wird. Bitte erkundigen Sie sich daher vorab zusätzlich bei den Vertretungen Ihres Ziellandes. Nur dort erhalten Sie rechtsverbindliche Informationen und/oder über diese Hinweise hinausgehende Informationen zu den Einreise- und Zollbestimmungen Ihres Reiselandes. Der deutsche Zoll informiert über die aktuell geltenden Zollbestimmungen bei Einreise nach Deutschland.

Reisedokumente

Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:

  • Reisepass: Ja
  • Vorläufiger Reisepass: Ja
  • Personalausweis: Nein
  • Vorläufiger Personalausweis: Nein
  • Kinderreisepass: Ja

Anmerkungen: 
Das Reisedokument muss bei der Einreise gültig sein. Eine Gültigkeitsdauer über die Dauer des geplanten Aufenthalts hinaus wird empfohlen.

Bei der Einreise ist ein Nachweis einer gültigen Reise- oder Auslandskrankenversicherung vorzulegen. Die Versicherung muss medizinische Notfälle, Krankenhausaufenthalte und Rückführung beinhalten. Internationale Airlines sind angehalten, diese Dokumente vor dem Boarding zu prüfen. Passagieren, die nicht über die erforderlichen Nachweise verfügen, wird ggf. das Boarding verweigert. 

Die Datenerfassung bei Einreise wird sukzessive von Stempeln auf die elektronische Erfassung der Reisedaten umgestellt. Derzeit werden beide Systeme zur Erfassung der Ein- und Ausreisedaten an verschiedenen Grenzübertrittsstellen genutzt.
Von der Weiterreise mit bereits als gestohlen gemeldeten, aber wieder aufgefundenen Reisepässen wird abgeraten, da eine Sachfahndung nicht mehr rückgängig gemacht werden kann.
Im Falle des Verlusts des Reisepasses ist die polizeiliche Verlustanzeige (Denuncia) für die Wiederausreise unerlässlich.

Seit Inkrafttreten des Dekrets 366 am 29. Mai 2025 dürfen vorbestrafte Personen unter bestimmten Bedingungen nicht mehr einreisen. 

Die Anforderungen einzelner Fluggesellschaften an die von ihren Passagieren mitzuführenden Dokumente weichen zum Teil von den staatlichen Regelungen ab.

  • Bitte erkundigen Sie sich ggf. vor Reiseantritt bei Ihrer Fluggesellschaft.
  • Für den Fall eines Passverlustes siehe Informationen der Deutschen Botschaft Buenos Aires.

Visum

Deutsche Staatsangehörige mit biometrischem oder vorläufigem Reisepass benötigen für die Einreise und den Aufenthalt bis zu 90 Tagen als Tourist kein Visum. Weitere Informationen erteilt die zuständige argentinische Auslandsvertretung in Deutschland.

Verlängerung des Aufenthalts

Eine Verlängerung der Aufenthaltsgenehmigung ist vor Ort bei der argentinischen Einwanderungsbehörde Migraciones möglich. Es besteht jedoch kein Anspruch darauf.

Sofern ein längerer Aufenthalt oder eine Erwerbstätigkeit in Argentinien geplant ist, sollte vor Reiseantritt das argentinische Konsulat wegen der Visabestimmungen kontaktiert werden.

Erfassung biometrischer Daten

Von jedem Reisenden werden am Einreiseflughafen bzw. Seehafen die Fingerabdrücke digital eingescannt und ein digitales Porträtfoto erstellt.

Ein- und Ausreise über die USA

  • Bei Ein- und Ausreise über die USA beachten Sie die Einreisebestimmungen für die USA.

Minderjährige

Folgende Vorschriften gelten für Ausländer mit längerfristigem Aufenthalt (über sechs Monate); es hat sich jedoch bewährt, dass sich auch Touristen mit vorübergehendem Aufenthalt daran halten:

Für Minderjährige muss bei der Einreise nach und der Ausreise aus Argentinien das Einverständnis der Sorgeberechtigten nachgewiesen werden. Die Mitnahme einer Original-Geburtsurkunde zur Dokumentierung der Elternschaft ist hierfür erforderlich. Wird das minderjährige Kind von nur einem Sorgeberechtigten begleitet, so ist die schriftliche Reisegenehmigung (Venia de Viaje) des anderen Sorgeberechtigten notwendig. Ist nur ein Elternteil sorgeberechtigt (auch bei verwitweten Personen), so muss hierüber ein Nachweis mitgeführt werden. Reist ein minderjähriges Kind allein oder in Begleitung volljähriger Dritter, so müssen die Reisegenehmigungen Namen, Anschrift und Ausweis- oder Passnummer der Begleitperson und/oder der Empfangsperson am Zielort enthalten. Kinder unter sechs Jahren werden bei Ein- und Ausreise in das Register der argentinischen Einwanderungsbehörden eingetragen.

Für jede Reise wird eine neue Reisegenehmigung benötigt.

Die Einwilligungen und Nachweise müssen von dem argentinischen Konsulat beglaubigt werden. Weitere Informationen erteilt die Konsularabteilung der Botschaft Argentiniens.

  • Beachten Sie auch die Hinweise für eine Einverständniserklärung für Minderjährige.
  • Informieren Sie sich zusätzlich bei den offiziellen Stellen Argentiniens.

Einfuhrbestimmungen

Für die Einfuhr von Landes- und Fremdwährungen gibt es keine Beschränkungen, ab einem Gegenwert von 10.000 USD für Erwachsene bzw. 5.000 USD für Minderjährige unter 16 Jahren muss die Einfuhr deklariert werden.

Bei der Ausreise darf maximal der Gegenwert von 10.000 USD für Erwachsene bzw. 5.000 USD für Minderjährige unter 16 Jahren mitgeführt werden. Die Mitnahme höherer Beträge ist nicht gestattet. Eine Ausfuhr höherer Beträge muss per Banküberweisung erfolgen.

Weitere Informationen bieten die argentinischen Zollbehörden.

Gesundheit

Impfschutz

Für die direkte Einreise aus Deutschland sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben. Weder bei Einreise aus einem Gelbfiebergebiet (häufig die Nachbarstaaten) noch bei Einreise aus Deutschland wird der Nachweis einer gültigen Gelbfieberimpfung verlangt. Bei Reisen in die Gelbfiebergebiete Argentiniens (Provinzen Corrientes und Misiones, auch Iguaçu-Wasserfälle) ist für alle Reisenden ab einem Alter von neun Monaten eine Gelbfieberimpfung empfohlen. Aus Argentinien kommend kann die Impfung bei Weiterreise in ein Drittland verlangt werden.

  • Achten Sie darauf, dass sich bei Ihnen und Ihren Kindern die Standardimpfungen gemäß Impfkalender der STIKO auf dem aktuellen Stand befinden. Insbesondere sollte ein adäquater Impfschutz gegen Masern sichergestellt sein.
  • Als Reiseimpfungen werden Impfungen gegen Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalt oder besonderer Exposition auch gegen Dengue-Fieber, Hepatitis B, und Tollwut empfohlen.

Dengue-Fieber

Dengue-Viren werden durch tagaktive Aedes-Mücken übertragen. Die Erkrankung geht in der Regel mit Fieber, Hautausschlag sowie ausgeprägten Gliederschmerzen einher und betrifft auch Reisende. In seltenen Fällen treten insbesondere bei Kindern, Älteren, Übergewichtigen und Menschen mit Vorerkrankungen schwerwiegende Komplikationen inklusive Todesfolge auf. Insgesamt sind Komplikationen bei Reisenden jedoch selten. Eine Impfung ist in Deutschland und vor Ort verfügbar. Eine Chemoprophylaxe und eine spezifische Therapie existieren nicht, siehe auch Dengue-Fieber.

  • Schützen Sie sich zur Vermeidung von Dengue-Fieber im Rahmen einer Expositionsprophylaxe insbesondere tagsüber konsequent vor Mückenstichen.
  • Lassen Sie sich bezüglich einer Impfung von Tropen- und/oder Reisemedizinern beraten.

Chikungunya-Fieber

Chikungunya-Viren werden von tagaktiven Aedes-Mücken übertragen. Die Erkrankung ist gekennzeichnet durch hohes Fieber und unter Umständen länger anhaltenden Gelenk- und Muskelschmerzen. Die Beschwerden können oft nicht eindeutig von anderen durch Mücken übertragenen Erkrankungen unterschieden werden. Chikungunya-Fieber heilt nicht immer folgenlos aus, selten kommt es zu langanhaltenden rheuma-ähnlichen Beschwerden. Weitere Informationen siehe Chikungunya-Fieber.

  • Schützen Sie sich zur Vermeidung von Chikungunya-Fieber im Rahmen einer Expositionsprophylaxe insbesondere tagsüber konsequent vor Mückenstichen.

Zika-Virus-Infektion

Die vorrangig durch tagaktive Aedes-Mücken übertragene Infektion mit Zika-Viren kann in der Schwangerschaft zu Fehlbildungen beim Kind führen sowie neurologische Komplikationen beim Erwachsenen hervorrufen.

  • Beachten Sie für Ihre Reise die Empfehlungen, siehe Zika-Virus-Infektion.

HIV/AIDS

Durch sexuelle Kontakte, bei Drogengebrauch (unsaubere Spritzen oder Kanülen) und Bluttransfusionen besteht grundsätzlich ein hohes HIV-Übertragungsrisiko.

  • Verwenden Sie stets Kondome, insbesondere bei Gelegenheitsbekanntschaften.

Durchfallerkrankungen

Bei Durchfallerkrankungen handelt es sich um häufige Reiseerkrankungen, siehe Durchfallerkrankungen. Durch eine entsprechende Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene lassen sich die meisten Durchfallerkrankungen jedoch vermeiden. Zum Schutz Ihrer Gesundheit beachten Sie daher folgende grundlegende Hinweise:

  • Trinken Sie ausschließlich Wasser sicheren Ursprungs, nie Leitungswasser.
  • Benutzen Sie unterwegs auch zum Geschirrspülen und Zähneputzen möglichst Trinkwasser.
  • Falls kein Flaschenwasser zur Verfügung steht, verwenden Sie gefiltertes, desinfiziertes oder abgekochtes Wasser.
  • Kochen oder schälen Sie Nahrungsmitteln selbst.
  • Halten Sie unbedingt Fliegen von Ihrer Verpflegung fern.
  • Waschen Sie sich so oft wie möglich mit Seife die Hände, stets jedoch vor der Essenszubereitung und vor dem Essen.
  • Wenn möglich, desinfizieren Sie Ihre Hände mit Flüssigdesinfektionsmittel.

Hantavirus

Diese seltene virale Erkrankung wird meist in ländlichen Gebieten durch Aufnahme von kontaminierten Sekreten infizierter Nagetiere über die Atemwege bzw. den Magen-Darm-Trakt übertragen. Nach zwei bis vier Wochen kann es zu grippeähnlichen Symptomen wie Kopf- und Gliederschmerzen kommen. In seltenen Fällen können tödliche Komplikationen durch Befall der Nieren oder des Herz-Lungensystems entstehen. Eine Impfung bzw. medikamentöse Prophylaxe existiert nicht, siehe Hantavirus.

  • Vermeiden Sie den Kontakt mit den Ausscheidungen von Nagetieren.

Chagas-Krankheit (südamerikanische Trypanosomiasis, „Mal de Chagas")

Die Übertragung dieser Parasitose erfolgt durch Raubwanzen, deren infizierter Kot nach dem Blutsaugen in die Bisswunde gelangt. In ländlichen Regionen kann es zumeist in einfachen Unterkünften und bei fehlenden Schutzmaßnahmen zu Infektionen mit der Chagas-Krankheit kommen.

Ein weiterer Übertragungsweg ist die orale Aufnahme der Parasiten über verunreinigten Frucht- bzw. Zuckerrohrsäfte („garapa"). Dieser Übertragungsweg scheint sich zu häufen und soll inzwischen für die meisten Fälle in den Endemiegebieten verantwortlich sein.

In der akuten Erkrankungsphase treten grippeähnliche Symptome und bei einer Übertragung durch den infizierten Kot in bis zu 50% eine Schwellung des Augenlides auf. Jahre nach der Infektion kann es zu schweren Organveränderungen mit Todesfällen kommen.

  • Verzichten Sie auf den Genuss von nicht-industriell verarbeiteten Frucht- und Zuckerohrsäften, z.B. auch von Açaí-Saft.
  • Schützen Sie sich durch eine Expositionsprophylaxe insbesondere durch korrekt angebrachte Bettnetze vor nächtlichen Raubwanzenbissen in einfachen Unterkünften auf dem Land.

Luftverschmutzung

  • Informieren Sie sich über aktuelle Luftwerte z.B. über den World Air Quality Index.

Medizinische Versorgung

Das medizinische Versorgungsangebot ist in großen Städten und insbesondere Buenos Aires in der Regel mit dem in Europa zu vergleichen. Auf dem Lande ist es jedoch vielfach technisch, apparativ und hygienisch problematisch.

  • Schließen Sie für die Dauer des Auslandsaufenthaltes eine Auslandsreise-Kranken- und Rückholversicherung ab.
  • Nehmen Sie eine individuelle Reiseapotheke mit und schützen Sie diese unterwegs gegen hohe Temperaturen.
  • Lassen Sie sich vor einer Reise durch reisemedizinische Beratungsstellen, Tropen- oder Reisemediziner persönlich beraten und Ihren Impfschutz anpassen. Entsprechende Ärzte finden Sie z. B. über die DTG.

Bitte beachten Sie neben dem generellen auch den medizinischen Haftungsausschluss

Länderinfos zu Ihrem Reiseland

Hier finden Sie Adressen zuständiger diplomatischer Vertretungen und Informationen zur Politik und zu den bilateralen Beziehungen mit Deutschland.

Mehr

Weitere Hinweise für Ihre Reise

Weitere wichtige Hinweise für Ihre Reise

 

Weitere Informationen
Allgemeines

Offizieller Name des Staates

Argentinische Republik.

Hauptstadt

Buenos Aires. 

Geographie

Argentinien grenzt im Westen an Chile, im Osten an den Atlantischen Ozean sowie im Norden und Nordosten an Uruguay, Brasilien, Paraguay und Bolivien. Es gibt vier geographische Regionen: Die Wald- und Sumpfgebiete des Gran Chaco und das Mehrstromland, die Anden, die Pampas und Patagonien sowie ganz im Süden Feuerland. Aufgrund der großen Nord-Südausdehnung gibt es verschiedene Klimazonen, die von großer Hitze im Norden über das angenehme Klima der Pampas bis hin zur antarktischen Kälte im Süden reichen. Die höchste Erhebung Argentiniens ist mit fast 7000 m der Monte Aconcagua. Ein einmaliges Naturschauspiel sind die riesigen Wasserfälle bei Iguaçu, die 72 m tief in den Río Paraná stürzen (Ländereck Argentinien, Brasilien, Paraguay; zu Brasilien gehörend). Im Nordwesten stehen bizarre Berge in der sonst trockenen Halbwüste.

Regierung

Präsidialdemokratie, Bundesrepublik seit 1853. Verfassung von 1994, letzte Änderung 1997. Zweikammerparlament: Abgeordnetenhaus mit 257 gewählten Mitgliedern und Senat mit 72 gewählten Abgeordneten. Der Präsident wird nach der Verfassungsänderung von 1994 auf vier Jahre in Direktwahlen bestimmt. Unabhängig seit 1816 (von Spanien).

Staatsoberhaupt

Javier Milei, seit Dezember 2023.

Regierungschef

Javier Milei, seit Dezember 2023.

Elektrizität

220 V, 50 Hz. Adapter erforderlich. Steckertypen C/I. Steckdosen in älteren Gebäuden sind zweipolige Rundstecker, in neueren Gebäuden gibt es auch dreipolige Flachstecker.

Übersicht

Tief im Süden von Südamerika liegt Argentinien mit seinen bezaubernden Landschaften: den schneebedeckten Gipfeln der Anden, den staubigen Ebenen von Patagonien bis hin zu Tierra del Fuego – Feuerland.

Das Land der unendlichen Abenteuer lädt ein in die grünen Regenwälder von Misiones, zum Reiten in die sonnenverbrannten Berge von Salta, zum Wandern entlang türkisfarbener Seen und durch immergrüne Wälder im Lake District oder zum Gaucho-Spielen in den fruchtbaren Pampas.

Das Herzstück des Ganzen ist Buenos Aires, eine intelligente, moderne Stadt, die voller Leben und Energie steckt. Das heutige Argentinien ist trotz Tango und Gaucho-Erbe, die beide für die Identität der Nation enorm wichtig sind, eine kosmopolitisch orientierte Nation.

Trotz der düsteren Periode der Militärdiktatur und einer Reihe von Wirtschaftskrisen ist der zähe Argentinier voller Lebenslust und Warmherzigkeit. Seine Leidenschaft spiegelt sich in der großen kollektiven Liebe zum Fußball, zur Gastronomie und zum Feiern wieder. Besucher werden es nicht schwer finden, sich auf diese Lebensart einzulassen und sich noch lange an die feinen einheimischen Weine, die riesigen Steaks und die außergewöhnliche Landschaft erinnern.
 

Anreise

Anreise mit dem Flugzeug

Die nationale argentinische Fluggesellschaft Aerolíneas Argentinas (AR) bietet u.a. von Rom und Madrid aus Nonstop-Flüge nach Buenos Aires an.

Buenos Aires wird u.a. auch von folgenden Fluglinien angeflogen:
- Lufthansa (LH), Direktflug von Frankfurt/M.;
- Iberia (IB) - ab Frankfurt/M., Wien und Zürich via Madrid;
- Austrian (OS) und Swiss (LX) jeweils in Kooperation mit Lufthansa (LH) ab Wien bzw. Zürich via Frankfurt/M.;
- Edelweiss Air (WK) ab Zürich; 
- Air Europa (UX) ab Frankfurt/M. und Zürich via Madrid.

Flugzeiten

Frankfurt - Buenos Aires (Direktflug): 13 Std. 50 Min.; Wien - Buenos Aires: 16 Std. 35 (via Madrid); Zürich - Buenos Aires: 16 Std. 35 Min. (via Madrid).

Airpässe

Der Visit Argentina Pass ist auf den Strecken von Aerolíneas Argentinas (AR) und Austral (AU) innerhalb Argentiniens gültig. Er kann nur in Verbindung mit einem Langstreckenflug von Aerolíneas Argentinas (AR) erworben werden. Der Pass ist ab dem Datum des ersten Flugcoupons 90 Tage lang für maximal 12 Flugstrecken gültig. Buchung und Ticketausstellung müssen bis spätestens 21 Tage vor Abflug erfolgt sein.

Ausreisegebühr

Keine.

 

Anreise mit dem Pkw

Argentinien ist über Fernstraßen aus allen benachbarten Ländern zu erreichen. Die Grenzübergänge nach Uruguay, Paraguay und Brasilien sind rund um die Uhr geöffnet. Nach Chile und Bolivien sind die Öffnungszeiten abhängig vom örtlichen Breitengrad; zumeist liegen sie zwischen 7.00 und 17.00 Uhr. In den Wintermonaten kann es auf den Passstraßen der Anden nach Chile und Bolivien zu Schließungen der Grenzübergänge kommen.

Bus: Zwischen Argentinien und den angrenzenden Ländern gibt es täglich zahlreiche internationale Busverbindungen. Aus Peru und Bolivien kommend müssen Reisende im Grenzort umsteigen, nachdem sie zu Fuß oder mit einem Taxi die Grenze überquert haben.

Maut: Viele Autobahnstrecken sind mautpflichtig. Die Bezahlung erfolgt entweder in bar oder mit einer elektronischen Karte, die an der Windschutzscheibe befestigt wird.

Unterlagen: Der nationale Führerschein ist zwar ausreichend; es ist jedoch empfehlenswert, zusätzlich den Internationalen Führerschein mitzuführen.

 

Anreise mit der Bahn

Zwischen Argentinien und seinen Nachbarländern gibt es keinen Bahnverkehr.

 

Anreise mit dem Schiff

Buenos Aires hat den größten und wichtigsten Hafen des Landes. Hier kommen sämtliche Schiffe aus Europa an. Eine Überfahrt von Hamburg nach Buenos Aires ist sowohl mit Kreuzfahrt- als auch mit Frachtschiffen möglich.

Fähren verbinden Buenos Aires mit Häfen in Uruguay.

Kreuzfahrtschiffe

Die Reedereien AIDA und Cunard laufen auf ihren in Hamburg startenden Kreuzfahrten Buenos Aires an. MSC und Phoenix steuern von anderen europäischen Städten aus Buenos Aires an.

U.a. können mit MSC, Costa und Holland America Line auch Kreuzfahrten innerhalb Südamerikas unternommen werden, die z.B. von Rio de Janeiro kommend in Buenos Aires bei einem Zwischenstopp anlegen oder hier enden.

Fähranbieter

Die Fähren von Buquebus und Colonia Express verkehren regelmäßig zwischen Buenos Aires und den Häfen von Montevideo (Fahrtzeit: 2 Std. 15 Min.) und Colonia del Sacramento (Fahrtzeit: 1 Std. 15 Min.) in Uruguay.

 

Vor Ort unterwegs

Unterwegs mit dem Flugzeug

Aerolineas Argentina (AR) bietet zahlreiche Regionalflüge im Inland an. Hinzu kommt LATAM (4M) mit zahlreichen Verbindungen innerhalb Argentiniens.

Städte wie Córdoba, San Juan oder Ushuaia erreicht man am besten vom internationalen Flughafen Ezeiza (EZE) in Buenos Aires. Der nationale Flughafen Jorge Newbury (AEP) in Buenos Aires bietet Verbindungen nach Mendosa, Bariloche, El Calafate sowie zu einer Vielzahl weiterer kleinerer Orte des Landes.

 

Unterwegs mit dem Auto/dem Bus

Argentiniens ausgedehntes Straßennetz umfasst rund 230.000 km.

Maut: Die hauptsächlich privat betriebenen Autobahnen des Landes sind mautpflichtig. Die Maut kann entweder in bar entrichtet werden oder durch Erwerb einer elektronischen Karte, die an der Windschutzscheibe befestigt wird.

Tankstellen sind in größeren Städten und auf Autobahnen meist rund um die Uhr geöffnet. Bei Fahrten durch Patagonien sollte allerdings, wegen des dünnen Tankstellennetzes, möglichst jede sich bietende Tankstelle genutzt werden.

Rechtsverkehr/Linksverkehr

r

Zustand der Straßen

Das argentinische Straßennetz ist teilweise in gutem Zustand. Straßen und Wege in den Städten und um diese herum sind gut ausgebaut. Abseits viel befahrener Strecken sind dagegen oft nur Schotterpisten vorzufinden, für die Fahrzeuge mit Allradantrieb am geeignetsten sind.

Staßenklassifizierung

In Argentinien gibt es einige Autobahnen, die mit einem A und einer Nummer gekennzeichnet sind sowie nummerierte, teilweise vierspurige National- und Provinzstraßen, die fast alle asphaltiert sind. Nur ein kleiner Teil besteht aus befestigten Schotterstraßen und unbefestigten Erdpisten.

Autovermietung

Autovermietungen sind in allen größeren Städten zu finden. Ein Fahrer muss in der Regel mindestens 21 Jahre alt sein und seit mindestens einem Jahr einen Führerschein besitzen. Einige Autovermieter berechnen Fahrern unter 25 Jahren eine Jungfahrer-Gebühr oder geben ein Maximalalter von 75 Jahren an.

Taxi

Taxis (erkennbar am gelben Dach) sind in allen Städten und größeren Ortschaften vorhanden. Sie stehen an Taxiständen, können aber auch auf der Straße angehalten werden.

Fahrrad

In Buenos Aires können Fahrräder geliehen werden. Im Straßenverkehr ist jedoch Vorsicht geboten.

Rosario besitzt ein sehr gut ausgebautes Radwegenetz. 

Reisebus

Für Fernreisen sind Busse das beliebteste Fortbewegungsmittel. Zwischen fast allen Städten gibt es zahlreiche Busverbindungen, die mehrmals täglich bedient werden.

Vorschriften

- Es herrscht Anschnallpflicht.
- 2 Warndreiecke und ein Feuerlöscher müssen mitgeführt werden. 
- Die Promillegrenze für Autofahrer liegt bei 0,5 ‰, für Motorradfahrer bei 0,2 ‰.
- Kinder unter 12 Jahren müssen auf dem Rücksitz befördert werden, unter 4 Jahren in Kindersitzen. 

Geschwindigkeitsbeschränkungen:
- Innerorts: 40-60 km/h;
- auf Landstraßen: 110 km/h;
- auf Schnellstraßen: 120 km/h;
- auf Autobahnen: 130 km/h.

Pannenhilfsdienst

Der ADAC-Auslands-Notruf bietet ADAC-Mitgliedern und Inhabern eines ADAC-Auslandskranken‑ und ‑unfallschutzes umfangreiche Hilfeleistungen bei Fahrzeugpannen, Verkehrsunfällen, Verlusten von Dokumenten und Geld bis hin zu medizinischen Notfällen. Die Notrufnummer ist rund um die Uhr erreichbar; bei Fahrzeugschäden: Tel. +49 (89) 22 22 22, bei Erkrankungen: +49 (89) 76 76 76.

Der ADAC-Partnerclub in Argentinien ist der Automovil Club Argentino (ACA) in Buenos Aires, Tel. +54-11 48 08 40 00.

Dokumentation

Ein ausländischer nationaler Führerschein ist in Argentinien befristet gültig, wenn er in einem Land ausgestellt wurde, das das Wiener Straßenverkehrsübereinkommen von 1969 oder das Genfer Straßenverkehrsübereinkommen von 1949 unterzeichnet und ratifiziert hat, wie zum Beispiel Deutschland, Österreich, die Schweiz, Australien, Kanada und die USA. Touristen aus diesen Ländern wird die Mitnahme des Internationalen Führerscheins als Zusatzdokument dringend empfohlen, und im Besonderen, wenn der nationale Führerschein nicht auf Spanisch ausgestellt wurde. Der Internationale Führerschein als Zusatzdokument ist in Argentinien zwingend erforderlich, wenn der ausländische nationale Führerschein nicht in lateinischer Schrift oder ohne Passbild ausgestellt wurde.

Nachweis über Fahrzeugversicherung und Zulassungsunterlagen müssen stets mitgeführt werden.

 

Unterwegs in der Stadt

Buenos Aires: Das U-Bahnnetz in Buenos Aires ("Subte" genannt) wird von dem Verkehrsunternehmen Emova bedient und umfasst sechs Linien (A bis E und H). Darüber hinaus verfügt Buenos Aires über ein erstklassiges Bussystem (colectivo). Manche Linien fahren rund um die Uhr. U-Bahn und Busse bezahlt man mit der sogenannten SUBE-Karte, einer wiederaufladbaren Prepaidkarte, die an Kiosken und U-Bahn-Stationen erhältlich ist.

In den meisten Städten Argentiniens gibt es ein ausgedehntes Linienbusnetz. In Rosario, Córdoba und Mendoza fahren Oberleitungsbusse.

 

Vor Ort unterwegs mit der Bahn

Die staatliche argentinische Eisenbahngesellschaft Nuevos Ferrocarriles Argentinos verfügt über das größte Eisenbahnnetz Südamerikas, das allerdings in einem sehr schlechten Zustand ist. Auf vielen Strecken wurde der Betrieb eingestellt oder die Strecken sind nur noch für den Gütertransport relevant.

Für den Personenverkehr wird das Bahnnetz hauptsächlich im Großraum Buenos Aires genutzt. Allerdings wurde um Resistencia, im Nordosten des Landes, ein relativ neues Netz von Vorortzügen angelegt, und in Mendoza ist eines geplant.

Fernreisezüge verkehren zwischen Buenos Aires und einigen größeren Städten, u.a. Rosario und Córdoba sowie zu einigen kleineren Orten in der Provinz. In Patagonien werden noch die Strecken Viedma - Ingeniero und Jacobacci - Bariloche bedient.

Mit Ausnahme von Zügen, die Orte an der Atlantikküste, wie Mar Del Plata, Pinamar und Miramar anfahren, sind die meisten Züge in einem relativ schlechten Zustand.

Für Reisende sind die folgenden Touristischen Züge empfehlenswert:

- Der Tren a las Nubes ("der Wolkenzug") in der nördlichen Provinz Salta bietet eine spannende und unterhaltsame Bahnfahrt. Er überquert mehrere Viadukte und klettert auf bis zu 4.200 Höhenmeter.

- Der Tren del Fin del Mundo ("Zug vom Ende der Welt") in der südlichen Provinz Tierra del Fuego fährt noch mit einer Dampflok.

- Der Alte Patagonien-Express, "La Trochita", fährt fast das ganze Jahr ein- oder mehrmals in der Woche von Esquel nach Nahuel Pán und von El Maitén nach Desvío Thomaé. Spezielle Charterzüge fahren über die ganze Strecke von Jacobacci nach Esquel.

 

Gesundheitsvorsorge

Übersicht

Die Krankenversorgung - besonders die stationäre - ist im Allgemeinen gut, außerhalb von Buenos Aires kann der Standard jedoch niedriger sein. Rechnungen müssen oft sofort in bar gezahlt werden.

Bei Reisen in die Provinz sollten Medikamente in Form einer Reiseapotheke in ausreichender Menge mitgeführt werden. Die Kosten für ärztliche Behandlungen und stationären Aufenthalt sind in der Regel niedriger als in Deutschland.

Alle ausländischen Besucher müssen für alle Reisezwecke über eine während des Aufenthalts gültige Krankenversicherung (mit Abdeckung Krankenhausaufenthalt, Notfälle, Notdienst, Transfer und Rückführung) sowie über eine eidesstattliche Erklärung über den Reisezweck verfügen. Ohne diese Krankenversicherung kann die Einreise verweigert werden.

Anmerkungen Impfungen

[1] Bei Aufenthalten in den Provinzen Corrientes, Misiones und auch bei den Iguaçu-Wasserfällen ist ein Impfschutz für Reisende ab einem Alter von 9 Monaten gegen Gelbfieber empfohlen.

Argentinien gehört bislang nicht zu den klassischen Gelbfieberländern, so dass ein Gelbfieberschutz für die anderen Landesteile nicht erforderlich ist.

[2] Das durch Stechmücken übertragene Dengue-Fieber kommt landesweit vor. Es empfiehlt sich ein wirksamer Insektenschutz. Bei längerem Aufenthalt oder besonderer Exposition empfiehlt sich eine Impfung gegen Dengue-Fieber.

[3] Argentinien wurde 2019 von der WHO offiziell für malariafrei erklärt.

[4] Hepatitis A und Hepatitis B kommen vor. Eine Hepatitis A-Schutzimpfung wird generell empfohlen. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.

[5] Tollwut kommt landesweit vor. Überträger sind u.a. streunende Hunde, Katzen, Waldtiere und Fledermäuse. Für Rucksackreisende, Kinder, berufliche Risikogruppen und bei längeren Aufenthalten wird eine Impfung empfohlen. Bei Bisswunden so schnell wie möglich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.

Essen und Trinken

Zur Vermeidung häufig auftretender Magen- und Darmerkrankungen ist auf eine sorgfältige Trinkwasser- und Nahrungsmittelhygiene zu achten.  Von dem Genuss von Leitungswasser, Eiswürfeln und nicht industriell hergestelltem Speiseeis sollte grundsätzlich abgesehen werden. Wasser sollte vor der Benutzung zum Trinken, Zähneputzen und zur Eiswürfelbereitung entweder abgekocht oder anderweitig sterilisiert werden oder abgepackt gekauft werden. Beim Kauf von abgepacktem Wasser sollte darauf geachtet werden, dass die Original-Verpackung nicht angebrochen ist. 

Milch ist pasteurisiert, einheimische Milchprodukte können ohne Bedenken verzehrt werden. Durchgegarte Fleisch-, Geflügel- und Fischgerichte sowie geschältes Obst und Gemüse sind ebenfalls unbedenklich. Von dem Verzehr und Kauf von Lebensmitteln aus billigen Straßenrestaurants und von Märkten wird allerdings abgeraten.

Andere Risiken

Die vom Robert-Koch-Institut empfohlenen Standardimpfungen für Kinder und Erwachsene (u.a. gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), Mumps, Masern, Röteln, Pneumokokken, Poliomyelitis und Influenza) sollten vor der Reise ggf. aufgefrischt werden.

Die durch Mücken übertragene Viruserkrankung Chikungunya (CHIC) kommt vor. Wirksamen Schutz bieten hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel. Eine Impfung gegen Chikungunya ist verfügbar, eine Impfempfehlung der STIKO besteht jedoch noch nicht.

HIV/Aids ist eine große Gefahr für alle, die Infektionsrisiken eingehen: Ungeschützte Sexualkontakte, unsaubere Spritzen oder Kanülen und Bluttransfusionen können ein erhebliches Gesundheitsrisiko bergen.

Die durch Schmetterlingsmücken übertragene Leishmaniose kommt im Nordosten vor. Schutz bieten hautbedeckende Kleidung, Mückennetze und insektenabweisende Mittel.

Das Risiko einer Infektionen durch das Zika-Virus besteht, Schwangeren und Frauen die schwanger werden möchten, wird geraten, eine Reise in die Ausbruchsgebiete zu meiden. Auf ausreichenden Mückenschutz ist zu achten.

Geld

Währung

1 Argentinischer Peso = 100 Centavos. Währungskürzel: Arg$, ARS (ISO-Code). 
Banknoten sind im Wert von 20.000, 10.000, 1.000, 500, 200, 100, 50, 20 und 10 Arg$ im Umlauf; 
Münzen in den Nennbeträgen 10, 5, 2 und 1 Arg$ sowie 50, 25, 10, 5 und 1 Centavos. Centavos sind wegen ihrer geringen Kaufkraft jedoch kaum noch im Zahlungsverkehr gebräuchlich.

US-Dollar werden in vielen Hotels und Touristenzentren akzeptiert. Preise in Pesos und in Dollar werden beide mit '$' ausgezeichnet. Bei Unklarheiten sollte deshalb nachgefragt werden. Werden Pesos in Argentinien gekauft, kann nur eine Fremdwährung in der gleichen Höhe innerhalb des Landes erworben werden, Quittungen von Wechselstuben sollten daher aufbewahrt werden.

Kreditkarten

Diners Club, American Express, Visa und Mastercard werden akzeptiert, jedoch außerhalb von Städten nicht sehr häufig. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.

Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankkundenkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.

Geldautomaten

Girocard

Die Girocard (ehemals ec-Karte) mit dem Cirrus-, Plus- oder Maestro-Symbol wird weltweit akzeptiert. Sie kann an Geldautomaten mit dem Cirrus-, Plus- oder Maestro-Symbol genutzt werden. Die Abhebegebühren liegen bei durchschnittlich 20 %. Weitere Informationen von Banken und Geldinstituten. Der Maximalbetrag pro Abhebung und pro Tag ist auf 2000 Pesos begrenzt.

Die neue Debitcard und ihre Nutzung im Ausland
Aus der Girocard wurde eine Debitcard: Seit 2023 stellen Banken keine neuen Girokarten mehr mit dem Maestro-Symbol aus. Noch gültige Karten mit dem Maestro-Symbol können jedoch im In- und Ausland weiterhin bis zum Ablauf ihrer Gültigkeit genutzt werden. Spätestens Ende 2027 wird es das Maestro-Symbol nicht mehr geben.
 
Maestro-Nachfolger sind „Debit Mastercard“, „Visa Debit“ oder „V-Pay“. Visa Debit und Debit Mastercard sind weltweit in mehr als 200 Ländern, in denen Visa und Mastercard akzeptiert werden, nutzbar. Für die Buchung von Reisen oder Mietwagen werden oft nur Kreditkarten akzeptiert. Zur Sicherheit gehört neben einer Debitkarte auch immer eine Kreditkarte ins Reisegepäck.
 

 

Öffnungszeiten der Bank

Mo-Fr 10.00-15.00 Uhr.

Devisenbestimmungen

Die Einfuhr von Summen im Gegenwert ab 10.000 US$ ist deklarationspflichtig, die Ausfuhr von Summen im Gegenwert von unter 10.000 US$ ist erlaubt (Personen unter 16 Jahren und in Begleitung von Sorgeberechtigten 1.000 US$; Personen im Alter von 16 bis 21 Jahren 2.000 US$) Die Ausfuhr von Summen im Gegenwert von über 10.000 US$ darf nur per Überweisung erfolgen.

Geldwechsel

In allen größeren Städten gibt es Banken und Cambios (Wechselstuben). Generell wird die Mitnahme von US-Dollar empfohlen, jedoch sollte Bargeld im Land nur im notwendigen Umfang mitgeführt werden. Euro können nur in den Großstädten in fast allen Banken und Wechselstuben gewechselt werden.

Währungen

Sprache

Überblick

Amtssprache ist Spanisch. Englisch ist weit verbreitet. Deutsch, Französisch und Italienisch werden vereinzelt gesprochen.

Redewendungen


  • Acht = Ocho

  • Achtzig = Ochenta

  • Auf Wiedersehen = Chau

  • Ausgang = Salida

  • Bier = Cerveza

  • Bitte = Por favor

  • Danke sehr = Gracias

  • Dienstag = Martes

  • Donnerstag = Jueves

  • Doktor = Médico

  • Dreißig = Treinta

  • Drei = Tres

  • Eins = Un / uno / una

  • Eingang = Entrada

  • Einhundert = Cien

  • Eintausend = Mil

  • Freitag = Viernes

  • Fünf = Cinco

  • Fünfzig = Cincuenta

  • Gefahr = Peligro

  • Geöffnet = Abierto

  • Geschlossen = Cerrado

  • Hallo = Hola

  • Heute = Hoy

  • Hotel = Hotel

  • Ich verstehe das nicht. = No entiendo

  • Ich fühle mich krank. = Me encuentro mal

  • Ja = Sí

  • Mein Name ist… … = Me llamo ...

  • Mir geht es sehr gut. = Estoy muy bien

  • Mittwoch = Miércoles

  • Montag = Lunes

  • Morgen = Mañana

  • Neun = Nueve

  • Neunzig = Noventa

  • Nein = No

  • Restaurant = Restaurante

  • Samstag = Sábado

  • Sechs = Seis

  • Sechzig = Sesenta

  • Sieben = Siete

  • Siebzig = Setenta

  • Sonntag = Domingo

  • Speisekarte = Carta

  • Sprechen Sie Deutsch/Englisch? = ¿Habla alemán/inglés?

  • Toiletten = Servicios

  • Vierzig = Cuarenta

  • Vier = Cuatro

  • Wein = Vino

  • Wie geht es Ihnen? = ¿Qué tal estás?

  • Wieviel kostet das? = ¿Cuánto es?

  • Wo ist …? = ¿Dónde está?

  • Zehn = Diez

  • Zwanzig = Veinte

  • Zwei = Dos

Zollfrei Einkaufen

Überblick

Folgende Artikel können zollfrei nach Argentinien maximal einmal pro Monat eingeführt werden (Personen ab 18 Jahren):

- Kleidung und persönliche Gegenstände inklusive eines Mobiltelefons und eines Laptops ohne externe Energiequelle (z.B. Notebook oder Tablet);

- Bücher, Broschüren und Zeitungen;

- Gegenstände, die bei der Ausreise deklariert werden;

Der Gesamtwert der in einem Zeitraum von einem Monat eingeführten Waren darf den Gegenwert von 500 US$ (Personen unter 16 Jahren maximal 250 US$ in Begleitung von Sorgeberechtigten) (bei Einreise über Flug- und Seehäfen) nicht überschreiten. Zusätzlich dürfen Duty free-Artikel am Ankunftshafen in Argentinien bis zu einem Wert von 500 US$ gekauft werden. 

Der Gesamtwert der in einem Zeitraum von einem Monat eingeführten Waren darf den Gegenwert von 300 US$ (Personen unter 16 Jahren maximal 150 US$ in Begleitung von Sorgeberechtigten) (bei Einreise über den Landweg oder Flüsse) nicht überschreiten. Bei Einreise über Puerto Iguazú dürfen zusätzlich Duty free-Artikel bis zu einem Wert 500 US$ zollfrei eingeführt werden.
 

Importbeschränkungen

Für die Einfuhr von Waffen und Munition für Jagdzwecke wird eine Genehmigung benötigt.

Verbotene Importe

Archäologische und kulturtelle Gegenstände, Betäubungsmittel, Drogen, Waffen, Sprengstoff, pornographische Erzeugnisse und kommerzielle oder industrielle Handelswaren.

Weitere Informationen sind vom argentinischen Zollamt erhältlich.

Kommunikation

Telefon

Internationale Telefonvorwahl. Die Ländervorwahl von Argentinien ist 0054.

Mobiltelefon

4G- und regional 5G-Mobilfunknetz. Netzbetreiber umfassen u.a. Telecom ArgentinaClaro und Movistar. Der Sende-/Empfangsbereich ist im größten Teil des Landes gut, aber in abgelegenen Gegenden sowie in den Bergen besteht meist kein Empfang. Roaming-Abkommen bestehen mit einigen internationalen Telefongesellschaften. Um hohe Roaming-Gebühren zu umgehen, empfiehlt es sich, vor Ort eine Prepaid-SIM-Karte zu erwerben.
 

Internet

Viele Estancias und ländliche Gegenden sind sowohl vom Internet- als auch vom Telefonanschluss abgeschnitten. Die meisten Hotels, Restaurants, Cafés und Bars stellen ihren Gästen kostenloses WLAN zur Verfügung.

Post

Postsendungen nach Europa sind 1 bis 2 Wochen unterwegs. Das Hauptpostamt (Correo central) in Buenos Aires (Sarmiento 151) hat Mo-Fr 08.00-20.00 und Sa 09.00-13.00 Uhr geöffnet.

Radio

Zahlreiche deutschsprachige Radiosender lassen sich u.a. über Astra-Satelliten bzw. über das Internet in Argentinien empfangen.

Einkaufen

Überblick

Typisch für Argentinien sind Lederartikel aller Art (Handschuhe, Mäntel, Jacken, Geldbörsen usw.), handbestickte Blusen, Wollartikel (insbesondere Lamawolle), verzierte Mate-Gefäße, Silberschmuck, Halbedelsteine (Onyx, Lapislazuli, Tigerauge, Achat) und Gitarren. 

Lederwaren werden in ganz Argentinien angeboten und sind mitunter zu Schnäppchenpreisen erhältlich. Landestypische Kunst- und Handarbeitswaren werden ebenfalls häufig angeboten. Schokolade aus Bariloche und Weine aus der Provinz Mendoza sind besonders beliebte Geschenke.

Ein ungewöhnliches Einkaufserlebnis bieten die vielen lokalen Ferias (Messen). Eine besonders große und lebendige Veranstaltung ist die jährlich stattfindende Landwirtschafts- und Viehzuchtausstellung La Rural in Buenos Aires, bei der sich die besten Agrarunternehmen und Viehzüchter des Landes präsentieren.

In Buenos Aires gibt es einige sehr große regelmäßig stattfindende Märkte. Der beste Ort, um Antiquitäten zu kaufen, ist der Sonntags stattfindende Feria de San Pedro Telmo-Flohmarkt am Plaza Dorrego. Auf dem bunten Hippie-Markt vor dem Centro Cultural Recoleta werden an den Wochenenden Handarbeiten, Schmuck und Kunstwerke angeboten. Einzigartige Stücke vielversprechender hiesiger Designer findet man in den Modeboutiquen im Stadtteil Palermo. Um die Reisegarderobe mit günstigen und fröhlichen Stücken zu ergänzen, bietet sich die Einkaufsstraße Calle Florida an, die bereits seit 1913 teilweise Fußgängerzone ist und in der die größten Einzelhandelsgeschäfte und Boutiquen zu finden sind. An den Wochenenden findet nordwestlich von Buenos Aires in Tigre ein Markt statt, auf dem von Hand gefertigte Waren angeboten werden.

Besonders schön gearbeitete Textilwaren, Möbel und Kleidung bietet Pasion Argentina (Internet: www.pasion-argentina.com.ar) an, durch den Erlös werden die oftmals vergessenen Ureinwohner unterstützt. Tierra Adentro in Buenos Aires verkauft von Eingeborenen gefertigte exquisite und fair gehandelte Textilwaren, Einrichtungsgegenstände und Silberschmuck. 

Öffnungszeiten

Mo-Fr 09.00-19.00 Uhr, Sa 09.00-13.00 Uhr. Viele Geschäfte schließen über die Mittagszeit und die Öffnungszeiten können mitunter unzuverlässich sein.

Anmerkung

Das 'Tax Free'-Zeichen weist darauf hin, dass ausländische Kunden die 21% Umsatzsteuer auf alle im Land getätigten Einkäufe zurückfordern können (Internet: www.globalrefund.com).

Kulinarisches

Übersicht

Restaurants bieten zahlreiche nordamerikanische, europäische und asiatische Gerichte an. Die einheimische Küche ist baskischer, spanischer und italienischer Herkunft. Rindfleisch steht in allen möglichen Variationen auf der Speisekarte. 

Regionale Spezialitäten

Churrasco sind die berühmten Steaks, unter Parrillada versteht man gegrilltes Fleisch, Innereien und Würstchen. Zu den argentinischen Spezialitäten zählen Asado (Rostbraten), Arroz con Pollo (Eintopf mit Reis, Huhn, Eiern, Gemüse und scharfer Soße), Puchero de Gallina (Huhn, Würstchen, Maismehl und Kartoffeln), Empanada (gefüllte Teigtaschen) und Queso y dulce (eine dicke Scheibe Käse mit einer Scheibe Quittengelee).

Wissenswertes

Die Restaurants sind ausgezeichnet, man isst selten vor 21.00 Uhr. Gute Restaurants sind an einem Schild mit drei Gabeln erkennbar. Kellner spricht man mit »Mozo« an.

Trinkgeld

Das Bedienungsgeld ist selten bereits in Rechnungen enthalten. Das Personal benötigt das Trinkgeld, um seinen Lebensunterhalt bestreiten zu können. 15% sind üblich, 20% sollte man für sehr gute Bedienung geben.

Regionale Getränke

Der erfrischende Mate-Tee ist das Nationalgetränk. Er wird in besonderen Bechern mit einem metallenem Halm getrunken und Freunden weitergereicht. In einheimischen Brennereien werden Markenspirituosen wie Whisky und Gin destilliert. Die einheimischen Weine sind ausgezeichnet. Aus karibischem und südamerikanischem Rum werden zahlreiche Cocktails gemixt.

Mindestalter für den Verzehr alkoholischer Getränke

In Argentien darf man ab 18 Jahren Alkohol trinken.

Kultur

Religion

90% römisch-katholisch; 2% Protestanten, jüdische und muslimische Minderheiten.

Soziale Verhaltensregeln

Umgangsformen: Die üblichen Höflichkeitsformen gelten. Traditionen sollten respektiert werden. Man spricht sich mit Señor oder Señora bzw. mit dem Vornamen an - Doña Maria heißt die Nachbarin, Don Julio der Bäcker. Zur Begrüßung unter Freunden küsst man sich auf die Wange. Nach einer privaten Einladung gilt es als höflich, der Gastgeberin am nächsten Tag einen Blumenstrauß zu schicken. An Bushaltestellen, vor Kinos usw. wird angestanden - Vordrängeln ist höchst unbeliebt. 

Kleidung: Legere Kleidung ist fast überall angebracht, nur zu offiziellen Veranstaltungen und in exklusiven Restaurants wird elegantere Garderobe erwartet. Korrekte Kleidung wird beim Betreten von Kirchen erwartet. 

Rauchen: In Buenos Aires und in einigen anderen argentinischen Städten sind öffentliche Verkehrsmittel sowie Kinos und Theater Nichtraucherzonen. In diesen Städten ist das Rauchen in allen öffentlichen Räumen, zu denen auch Restaurants und Bars zählen, verboten. Davon ausgenommen sind lediglich Zigarren-Clubs und -Geschäfte. Im Freien, z. B. auf Balkonen und Terrassen, ist das Rauchen gestattet.

Alkohol: Obwohl Argentinien bekannt für seine hervorragenden Weine ist, trinken die Argentinier deutlich weniger Alkohol als die Europäer. In Bars und Discotheken werden häufig alkoholfreie Getränke genossen und nur wenige sind merklich betrunken.

Trinkgeld ist üblich und 5 bis 10 % vom Rechnungsbetrag sind angemessen. In einigen Hotels und Restaurants werden 25% Bedienung und 21% Steuern auf die Rechnung gesetzt. Taxifahrer erwarten Trinkgeld von Besuchern.

Landesdaten

Vorwahl

+54

Fläche(qkm)

2,780,085

Bevölkerung

45.54 million

Bevölkerungsdichte(pro qkm)

16.6

Bevölkerung im Jahr

2023

Mitglied der EU

No

Hauptnotrufnummer

107

Länderinfos Chile

Klima

Beste Reisezeit

Heiß und trocken im Norden, im äußersten Süden dagegen sehr kalt und regnerisch. Die mittleren Regionen haben ein angenehmes, fast mediterranes Klima mit einer Regenzeit von Mai bis August.

Pass- und Visabestimmungen

Reisepassinformationen

Ein Reisepass ist allgemein erforderlich, er muss während eines visumfreien Aufenthalts und am Ausreisetag gültig sein. Bei visumpflichtigen Aufenthalten muss der Reisepass bei der Ausreise noch mindestens 6 Monate gültig sein und über mindestens eine freie Seite verfügen.

 

Hinweis: Die Anforderungen einzelner Fluggesellschaften an die von ihren Passagieren mitzuführenden Dokumente weichen zum Teil von den staatlichen Regelungen ab. Deutsche Reisende benötigen für die Einreise nach Deutschland einen mindestens gültigen Reisepass / Personalausweis. Bei Transit über Drittländer wird grundsätzlich ein Reisepass mit einer Gültigkeit von mindestens 6 Monaten empfohlen.

Anmerkung zum Reisepass

Da sich Bestimmungen oft kurzfristig ändern, sollte man sich bei der zuständigen Botschaft nach den neuesten Regelungen erkundigen.

Visainformationen

Eine Genehmigung für einen vorübergehenden Aufenthalt (ehemaliges Touristen-Visum) ist allgemein erforderlich, ausgenommen sind u.a. Staatsbürger der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder für touristische Aufenthalte und Besuchsreisen von bis zu 90 Tagen innerhalb eines Zeitraums von 6 Monaten, sofern nicht anders angegeben:

(a) Deutschland, Österreich und alle anderen EU-Länder;

(b) Schweiz und

(c) Türkei.

Bei Einreise erhalten Touristen kostenlos eine "Tarjeta Única Migratoria" (Einreisebeleg), die bei der Ausreise wieder vorgelegt werden muss. Bei Verlust muss bei der "Policía Internacional" in Santiago, Morandé 672, (Tel. +56 2 26 80 91 10), oder am Flughafen, (Tel. +56 2 26 90 17 81) bzw. in anderen Regionen von der "Policía de Investigaciones" ein Doppel angefordert werden.
 

Visaarten und Kosten

Touristen-, Arbeits-, Studenten- und Aufenthaltsvisum. Wer in Chile arbeiten oder studieren möchte, braucht eine besondere Genehmigung. Besucher aus Ländern, die keine diplomatischen Beziehungen mit Chile unterhalten, benötigen Aufenthaltsvisa.

Gültigkeit

I.d.R. bis zu 1 Jahr (Arbeitsvisum bis zu 2 Jahren). Die Einreise muss innerhalb von 90 Tagen nach Ausstellung des Visums erfolgen.

Transit

Ansonsten visumpflichtige Reisende, die mit dem nächsten Anschluss innerhalb von 24 Stunden weiterfliegen, über gültige Dokumente für die Weiterreise verfügen und den Transitraum nicht verlassen, benötigen kein Transitvisum.

Antragstellung persönlich im zuständigen Konsulat. Visa und Reisepässe müssen persönlich im Konsulat abgeholt werden. Für Aufenthalte von über 90 Tagen muss vor der Einreise ein e-Visum beantragt werden.

Antrag erforderlich

Touristenvisum (mit einmaliger oder mehrfacher Einreise):

(a) ein ausgefülltes Antragsformular.

(b) Bestätigte Buchung des Hin- und Rückfluges.
(c) Einfache Fotokopie des gültigen Reisepasses (dessen Gültigkeitsdauer die des Visums überschreiten muss)
(d) Ggf. Fotokopie der Aufenthaltsgenehmigung in Deutschland / Österreich oder in der Schweiz.
(e) Arbeitsbescheinigung oder die drei letzten Lohnabrechnungen.
(f) Einladungsbrief einer Privatperson oder eines Unternehmens in Chile (Anschrift, Telefonnummer, E-Mail) bzw. Hotelreservierung.
(g) Ein biometrisches Passfoto mit vollständigem Namen auf der Rückseite.

Temporärer Wohnsitz

Anfragen sind an die konsularischen Vertretungen zu richten, Aufenthaltsgenehmigungen werden jedoch nicht ohne Weiteres ausgestellt.

Bearbeitungsdauer

Ca. 4-6 Wochen.

Nachweis ausreichender Geldmittel

Ausländer müssen über ausreichende Geldmittel verfügen.

Gesetzlich vorgeschriebene Registrierung

Inhaber von Visa, die sich nicht in Santiago de Chile aufhalten werden, müssen sich innerhalb von 30 Tagen nach Ankunft bei der Jefatura Nacional de Extranjería y Policía Internacional (General Borgoño 1052, CL-Santiago de Chile) melden.

Aufenthaltsverlängerung

Aufgrund eines neuen Gesetzes kann die Aufenthaltsverlängerungen nicht mehr in Chile beantragt werden, sondern nur vor dem Aufenthalt in Chile vom Ausland aus beim Servicio Nacional de Migraciones. Nähere Informationen dazu sind von den zuständigen diplomatischen Vertretungen erhältlich.

Einreise mit Kindern

Deutsche: Elektronischer Reisepass für Personen unter 24 Jahren oder noch gültiger maschinenlesbarer Kinderreisepass (dieser wird seit dem 1.1.2024 nicht mehr ausgestellt; bereits vorhandene Kinderreisepässe können bis zum Ablauf ihrer Gültigkeit entsprechend der Einreisebestimmungen der einzelnen Länder genutzt werden). Der Kinderreisepass wird offiziel nicht anerkannt, er wird jedoch in der Praxis für die Einreise nach Chile akzeptiert.

Österreicher: Eigener Reisepass.

Schweizer: Eigener Reisepass.

Türken: Eigener Reisepass.

Anmerkung: Für die Kinder gelten jeweils die gleichen Visumbestimmungen wie für ihre Eltern.


Achtung: Ausländische Minderjährige bis zum vollendeten 18. Lebensjahr, die alleine reisen und sich länger als 90 Tage in Chile aufhalten, müssen eine entsprechende Genehmigung ihrer Erziehungsberechtigten mit sich führen. Chilenische Minderjährige benötigen die Reiseerlaubnis ihrer Sorgeberechtigten für die Ausreise aus Chile. Die in spanischer Sprache verfasste Erklärung muss von einer chilenischen Auslandsvertretung (Botschaft oder Generalkonsulat) oder von einem Notar beglaubigt sein. Erziehungsberechtigte, die alleine mit minderjährigen Kinder reisen, müssen eine entsprechende Genehmigung des zweiten Erziehungsberechtigten sowie eine Geburtsurkunde des Kindes und gültige Ausweisdokumente der Eltern mit sich führen.

Diejenigen, die z. B. alleiniges Sorgerecht haben bzw. verwitwet sind oder adoptiert haben, müssen ebenfalls eine Bescheinigung mitführen. Eine minderjährige Person, die bei Einreise nach Chile von den Erziehungsberechtigten begleitet wird, jedoch nicht in deren Begleitung ausreisen soll, benötigt eine Einverständniserklärung in der oben beschriebenen Form zur Ausreise aus Chile. Für alle Fälle sind alle Dokumente ins Spanische zu übersetzen, damit es bei den Einreiseformalitäten keine Probleme gibt. Von einem deutschen Notar beglaubigte Dokumente müssen zusätzlich mit einer Apostille versehen sein.

Einreise mit Haustieren

Für Katzen, Hunde und Frettchen wird ein Gesundheitszeugnis vom Amtstierarzt des Herkunftlands benötigt, das höchstens 10 Tage vor Abreise ausgestellt wurde (bei Anreise über die USA: höchstens 15 Tage) und ins Spansiche übersetzt wurde. Zusätzlich wird für Katzen und Hunde ein Zertifikat über eine Tollwutimpfung verlangt, die mindestens 30 Tage und maximal 12 Monate vor der Ankunft durchgeführt wurde, sowie der Nachweis einer Behandlung gegen interne und externe Parasiten. Ansteckende Krankheiten müssen in dem Gesundheitszeugnis beim einzelnen als ausgeschlossen vermerkt sein. Weibliche und männliche Frettchen müssen kastriert sein. 
Anmerkung: Die Einfuhr von Papageien ist verboten.

Ausreisegenehmigung

Ausländer ohne Touristenkarte, ohne Bestätigung eines Visumantrags und / oder ohne Meldebescheinigung müssen mindestens fünf Tage vor der Einreise nach Chile eine Ausreisegenehmigung beantragen.

Reisepassinformationen

Ein Reisepass ist allgemein erforderlich, er muss während eines visumfreien Aufenthalts und am Ausreisetag gültig sein. Bei visumpflichtigen Aufenthalten muss der Reisepass bei der Ausreise noch mindestens 6 Monate gültig sein und über mindestens eine freie Seite verfügen.

 

Hinweis: Die Anforderungen einzelner Fluggesellschaften an die von ihren Passagieren mitzuführenden Dokumente weichen zum Teil von den staatlichen Regelungen ab. Deutsche Reisende benötigen für die Einreise nach Deutschland einen mindestens gültigen Reisepass / Personalausweis. Bei Transit über Drittländer wird grundsätzlich ein Reisepass mit einer Gültigkeit von mindestens 6 Monaten empfohlen.

Visainformationen

Eine Genehmigung für einen vorübergehenden Aufenthalt (ehemaliges Touristen-Visum) ist allgemein erforderlich, ausgenommen sind u.a. Staatsbürger der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder für touristische Aufenthalte und Besuchsreisen von bis zu 90 Tagen innerhalb eines Zeitraums von 6 Monaten, sofern nicht anders angegeben:

(a) Deutschland, Österreich und alle anderen EU-Länder;

(b) Schweiz und

(c) Türkei.

Bei Einreise erhalten Touristen kostenlos eine "Tarjeta Única Migratoria" (Einreisebeleg), die bei der Ausreise wieder vorgelegt werden muss. Bei Verlust muss bei der "Policía Internacional" in Santiago, Morandé 672, (Tel. +56 2 26 80 91 10), oder am Flughafen, (Tel. +56 2 26 90 17 81) bzw. in anderen Regionen von der "Policía de Investigaciones" ein Doppel angefordert werden.
 

Einreise- & Sicherheitshinweise

Überblick

Stand - Mon, 18 Aug 2025 15:45:00 +0200
(Unverändert gültig seit: Thu, 25 Sep 2025 12:35:03 +0200)

Letzte Änderungen: 

Sicherheit – Innenpolitische Lage; Kriminalität

Natur und Klima

Reiseinfos

Einreise und Zoll – Visum; Längerfristiger Aufenthalt

Gesundheit - Impfschutz

Redaktionelle Änderungen

Lagen können sich schnell verändern und entwickeln. Wir empfehlen Ihnen:
- Abonnieren Sie unseren Newsletter oder nutzen Sie unsere App „Sicher Reisen".
- Registrieren Sie sich in unserer Krisenvorsorgeliste.
- Beachten Sie die Hinweise im Ratgeber für Notfallvorsorge und  des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.
- Bitte beachten Sie die Hinweise unter COVID-19.
- Achten Sie auf einen ausreichenden Reisekrankenversicherungsschutz.
- Erkundigen Sie sich vorab bei den Behörden/Botschaften Ihres Reiselandes zu den aktuell geltenden, verbindlichen Einreisebestimmungen sowie bei Ihrem Reiseveranstalter/Ihrer Flug-/Schifffahrts-/Eisenbahngesellschaft nach den geltenden Beförderungsbestimmungen.
- Verfolgen Sie bei Ihrer Reiseplanung/während Ihrer Reise Nachrichten und Wetterberichte.
- Beachten Sie unseren Haftungsausschluss und den Hinweis zu Inhalten anderweitiger Anbieter.

Sicherheit

Terrorismus

  • Beachten Sie den weltweiten Sicherheitshinweis.

Innenpolitische Lage

Chile ist ein demokratisch regiertes Land mit einer Präsidialrepublik und gilt grundsätzlich als eines der sichereren Länder in Südamerika. Dennoch ist Chile ein Land mit großen politisch, gesellschaftlich und wirtschaftlich großen Gegensätzen. Soziale Ungleichheiten führen dazu, dass sich die Unzufriedenheit der Bevölkerung auch in öffentlichen Protesten niederschlagen kann. So gewalttätige Massenprotesten wie 2019 („Estallido Social") gab es seitdem nicht mehr, aber insbesondere an Tagen mit besonderer nationaler Bedeutung wie dem 29. März, dem 1. Mai, dem 11. September und dem 18. Oktober kann es durchaus zu Demonstrationen, Straßenblockaden und Störungen des öffentlichen Nahverkehrs kommen. Demonstrationen sind in der Regel friedlich, in der Vergangenheit kam es aber auch zu teils heftigen Auseinandersetzungen mit der Polizei. 

In der Umgebung von Temuco in der 9. Region (Araucanía) und in der 8. Region (Bio Bio) sowie Los Lagos und Los Rios (ca. 500 – 900 km südlich von Santiago), traditionelles Siedlungsgebiet der Mapuche-Gemeinschaften, ist die Sicherheitslage angespannter als im Rest des Landes. Radikale Aktivistengruppen verüben immer wieder Gewaltakte gegen die Holzindustrie, Grundbesitzer, Transportunternehmer, Regierungsvertretungen und Sicherheitskräfte sowie Brandanschläge auf Häuser, Kirchen und Schulen. In diesem Zusammenhang kann es zu Straßensperren und gewalttätigen Übergriffen kommen, bei denen auch Unbeteiligte zu Schaden kommen können.

  • Informieren Sie sich über die lokalen Medien.
  • Meiden Sie Fernstraßen in der 9. und 8. Region und Umgebung bei Dunkelheit.
  • Meiden Sie Demonstrationen und größere Menschenansammlungen weiträumig.
  • Folgen Sie den Anweisungen lokaler Sicherheitskräfte.

Kriminalität

Kleinkriminalität wie Taschendiebstahl, Rucksack- und Handtaschenraub kommt insbesondere in Santiago-Zentrum oder touristischen Hochburgen wie Valparaíso, Viña del Mar, Calama und San Pedro de Atacama vor; in letzter Zeit vermehrt auch unter Gewaltanwendung. Die Gefahr ist in Armenvierteln und bei Dunkelheit besonders hoch.
Der Einsatz von K.-o.-Tropfen und auch Tricks wie das Überschütten von potentiellen Opfern mit Flüssigkeiten zwecks Ablenkung und Raub finden des Öfteren Anwendung. Auch Betrugsversuche über das Telefon (Scams) und Kreditkartenbetrug sind verbreitet.

Einbrüche in Mietwagen sowie vorgetäuschte oder absichtlich herbeigeführte Schäden z.B. an Reifen und Überfälle auf wartende Fahrzeuge an Kreuzungen und Ampeln kommen ebenfalls vor.

  • Meiden Sie Spaziergänge bei Dunkelheit sowie den Besuch ärmerer Wohnviertel ohne ortskundige Begleitung.
  • Seien Sie in größeren Menschenansammlungen wie an Flughäfen, Busbahnhöfen, auf öffentlichen Plätzen am Strand, in Restaurants, Cafés, Supermärkten und Einkaufszentren ebenso wie bei U-Bahnfahrten besonders aufmerksam und achten Sie auf Ihre Wertsachen.
  • Bewahren Sie Geld, Ausweise, Führerschein und andere wichtige Dokumente sicher auf; speichern Sie ggf. elektronische Kopien/Fotos. Dies erleichtert im Falle von Diebstahl oder Verlust die Ausstellung eines Ersatzdokuments.
  • Bevorzugen Sie bargeldlose Zahlungen (in Chile kann fast überall bargeldlos gezahlt werden) und nehmen Sie nur das für den Tag benötigte Bargeld und keine unnötigen Wertsachen mit.
  • Verteilen Sie mehrere Kopien Ihrer Reisedokumente auf Ihr gesamtes Gepäck und/oder sichern Sie eine elektronische Kopie Ihrer Reisedokumente.
  • Halten Sie Fahrzeuge stets verschlossen und lassen Sie keine Wertsachen oder Gegenstände sichtbar zurück.
  • Halten Sie möglichst nicht an, sondern fahren auch bei einer (angeblichen) Panne bis zu einer Tankstelle weiter oder rufen Sie direkt einen Abschleppdienst.
  • Seien Sie vorsichtig, wenn Ihnen nach einer Reifenpanne Hilfe beim Reifenwechsel angeboten wird. Oft sind dies Ablenkungsmanöver, um insbesondere Handgepäckstücke zu entwenden. Bewahren Sie Geld und Wertsachen stets getrennt von Ihren Ausweispapieren auf.
  • Legen Sie Ihren Tagesrucksack bei Fahrten mit Langstreckenbussen niemals in die Hutablage.
  • Leisten Sie bei einem Überfall keinen Widerstand.

Natur und Klima

Erdbeben, Vulkane, Tsunamis

Chile liegt in einer seismisch sehr aktiven Zone, in der immer mit unvorhersehbar einsetzender tektonischer und vulkanischer Aktivität gerechnet werden muss. 
Schwerere Erdbeben haben in der Vergangenheit Chile ist insgesamt sehr gut auf den Ernstfall vorbereitet; Häuser und Hotels in den Innenstädten sind erdbebensicher gebaut. Kleinere Beben sind an der Tagesordnung. Die chilenische Behörde für Geologie und Bergbau beobachtet die vulkanischen Aktivitäten im Land und veröffentlicht auf ihrer Webseite aktuell geltende Warnstufen für einzelne Vulkane. Infolge vulkanischer Aktivitäten sind auch Schmelzwasserabgänge möglich.
Tsunami-Warnungen ist Folge zu leisten; es findet in der Regel eine frühzeitige Warnung mit Evakuierungen der Küstenregionen statt.

  • Halten Sie sich über die Medien informiert und beachten Sie die Hinweise und Warnstufen der chilenischen Zivilschutzbehörde SENAPRED.
  • Machen Sie sich vor Ort mit den ausgewiesenen Evakuierungsrouten und Verhaltenshinweisen bei Erdbeben, Vulkanen und Tsunamis vertraut. Diese bieten die Merkblätter des Deutschen GeoForschungsZentrums.
  • Verfolgen Sie regelmäßig Wetterberichte in den örtlichen Medien.
  • Beachten Sie stets Verbote, Hinweisschilder und Warnungen sowie die Anweisungen lokaler Behörden.

Extremwetterlagen und Überschwemmungen

Das Klima reicht von Wüstenklima im Norden über mediterranes in der Mitte bis zu gemäßigt-feuchtkaltem Klima im Süden des Landes. In Chile gibt es extreme Wetterbedingungen unterschiedlicher Art und hohe Temperaturschwankungen, auch innerhalb eines Tages. Heftige Regenfälle können in ländlichen Regionen auf ausgetrocknetem Boden zu reißenden Flüssen, Überschwemmungen und Erdrutschen führen.

Insbesondere in den Sommermonaten kann es vielerorts zu zum Teil verheerenden, weitflächigen Busch- und Waldbränden und in Folge dessen zu Beeinträchtigungen im Verkehr, der Stromversorgung und der Kommunikation kommen.

  • Halten Sie sich über die Medien informiert und beachten Sie die Hinweise und Warnstufen der chilenischen Zivilschutzbehörde SENAPRED.
  • Machen Sie sich vor Ort mit den ausgewiesenen Evakuierungsrouten und Verhaltenshinweisen bei Erdbeben, Vulkanen und Tsunamis vertraut. Diese bieten die Merkblätter des Deutschen GeoForschungsZentrums.
  • Verfolgen Sie regelmäßig Wetterberichte in den örtlichen Medien.
  • Beachten Sie stets Verbote, Hinweisschilder und Warnungen sowie die Anweisungen lokaler Behörden.

Reiseinfos

Infrastruktur/Verkehr

Chile ist ein gut erschlossenes Reiseland. Mit Mietwagen, modernen Überlandbussen und per Flugzeug sind fast alle Teile des Landes erreichbar. Zugverbindungen gibt es von Santiago aus nur in Richtung Süden (bis Chillán). Zu Störungen kann es im Fall von Streiks kommen.
In den Städten gibt es Taxis, private Fahrvermittlungsdienste und in Santiago eine U-Bahn.

Auf den asphaltierten Überlandstraßen und Schotterpisten kommt es vor allem im Norden Chiles immer wieder zu teils schweren Auto- und Busunfällen. Grund sind in der Regel technische Defekte der Fahrzeuge, überhöhte Geschwindigkeit bzw. nicht angepasste Fahrweise und Übermüdung der Fahrer.

In den Wintermonaten von Juni bis August treten in Santiago und anderen größeren Städten im Süden Chiles Umweltprobleme in Verbindung mit erhöhter Schadstoffbelastung der Luft auf. Dabei werden auch regelmäßig Fahrverbote verhängt.

Die entstehenden Gefahren durch die weiten Entfernungen aufgrund der enormen geographischen Nord-Süd-Ausdehnung, das teilweise extreme Klima sowie plötzliche Wetterumschwünge werden häufig unterschätzt.

Grenzgebiete zu den Nachbarstaaten Peru, Bolivien und Argentinien, verschiedene kleinere Inseln in der 12. Region sowie in der 5. Region (Sector San Antonio – Tejas Verdes) sind selbst in der Nähe von Touristenorten und in Naturschutzgebieten zum Teil noch vermint. Auf öffentlichen Straßen und Wegen wurden die Landminen geräumt; Minenfelder abseits sind in der Regel markiert. Die Kennzeichnung der Minenfelder ist allerdings nicht flächendeckend sichergestellt bzw. in unwegsamem Gelände nicht (mehr) vorhanden.

Reisen auf die Osterinsel/Rapa Nui unterliegen besonderen Einreisebestimmungen. Siehe Einreise und Zoll – Visum – Reisen auf die Osterinsel/Rapa Nui.

  • Achten Sie bei Mietwagen und organisierten Touren auf den technischen Zustand der Fahrzeuge und passen Sie Ihre Fahrweise an die klimatischen und Straßenverhältnisse an.
  • Planen Sie Reiserouten möglichst detailliert und vorausschauend und teilen Sie sich lange Strecken ein.
  • Beachten Sie unbedingt Warnschilder in Grenzgebieten.
  • Bewegen Sie sich insbesondere in abgelegenen Gegenden nur auf befestigten Straßen und Wegen oder mit ortskundigen Führern.

Führerschein

Für kurzfristige Besuchsaufenthalte von bis zu 90 Tagen wird der deutsche nationale Führerschein anerkannt.

  • Für eventuelle Polizeikontrollen und Kfz-Anmietungen empfiehlt es sich, eine spanische Übersetzung oder den deutschen mehrsprachigen internationalen Führerschein mitzuführen.

Wanderungen/Trekking-Touren

Es gibt zahlreiche Wander- und Trekking- Möglichkeiten. Berg- und Vulkanbesteigungen und Trekking können aber, gerade für unerfahrene Bergsteiger, erhebliche Gefahren bergen; es kommt immer wieder zu Unglücken und auch Todesfällen. Die Vulkane Villarica und Osorno sind für ihre gefährlichen Spalten bekannt. 
Örtliche Carabiñeros oder Nationalparkverwaltungen erfragen bei Eintritt in die jeweiligen Parks die ungefähre Route sowie die Dauer der Wanderung, um eventuelle Suchaktionen zu erleichtern. 

Der Lago Chungará an der chilenisch-bolivianischen Grenze liegt auf 4.500 m. Von der auf Meereshöhe liegenden Stadt Arica werden Tagesausflüge mit dem Bus angeboten. Der Höhenunterschied, verbunden mit den Anstrengungen der Fahrt, verursacht bei vielen Touristen, v.a. bei älteren Menschen, Höhenkrankheit, die bereits zu Todesfällen geführt hat. 

Insgesamt sollte die Höhe, aber auch die Hitze in der Atacama-Wüste nicht unterschätzt werden. Langsame Gewöhnungsphasen und ausreichend Flüssigkeit und Sonnenschutz sind zwingend erforderlich.

In den Bergen können sich zudem die Witterungsverhältnisse sehr rasch ändern.
In den trockenen Wüstengebieten in Nordchile wird es trotz der hohen Tagestemperaturen nachts empfindlich kalt (z. B. bei Ausflügen zum Hochplateau El Tatio bei San Pedro de Atacama).

  • Unternehmen Sie Wanderungen und Bergtouren nicht allein, sondern nur in Begleitung anerkannter örtlicher Führer. 
  • Achten Sie auf eine gute Ausstattung und eine ausreichende Reiseversicherung, die eine Bergrettung per Helikopter und medizinische Evakuierung mit abdeckt.
  • Informieren Sie sich vor Touren genau, auch über die Wetterlage.
  • Hinterlassen Sie Informationen über die geplante Route und Ankunftszeiten auch bei Veranstaltern oder Angehörigen.
  • Beachten Sie unbedingt Anweisungen und Beschränkungen der örtlichen Behörden und Nationalparkverwaltungen.
  • Achten Sie wegen der drohenden Höhenkrankheit auf eine langsame Akklimatisation, z. B. durch Übernachtung in dem auf 3.400 m Höhe gelegenen Ort Putre.
  • Benutzen Sie nur bewachte Campingplätze.
  • Achten Sie vor allem aber nicht ausschließlich in Wüstengebieten auf das Mitführen von ausreichend Wasser und warmer Kleidung.

LGBTIQ

  • Beachten Sie die allgemeinen Hinweise für LGBTIQ.

Rechtliche Besonderheiten

Drogenkonsum und Drogenhandel werden auch bei kleinen Mengen mit hohen Haftstrafen geahndet.

Bei Unfällen mit Personenschäden ist mit Untersuchungshaft für alle Beteiligten zu rechnen.

  • Nehmen Sie keine (verpackten) Gegenstände oder Gepäckstücke für Dritte ohne Kenntnis des Inhalts mit; lassen Sie Ihr Gepäck nie unbeaufsichtigt.
  • Bestehen Sie auf die sofortige Unterrichtung der deutschen Botschaft, falls Sie - insbesondere bei Unfällen mit Personenschaden – verhaftet werden sollten.

Geld/Kreditkarten

Landeswährung ist der Chilenische Peso (CLP). Kreditkarten können grundsätzlich verwendet werden; Einschränkungen für deren Benutzung sind lediglich in kleineren Orten gegeben. Bargeld kann mit Kreditkarte oder Debitkarte (Girocard, nicht V-Pay) an den meisten Geldautomaten abgehoben werden. Daneben kann nahezu flächendeckend bargeldlos bezahlt werden, außer in Regionen mit Funklöchern. Das Preisniveau in Chile ist im Vergleich zu anderen südamerikanischen Ländern relativ hoch; es sollten daher ausreichend Reisemittel eingeplant werden.

  • Geldautomaten sollten aus Sicherheitsgründen nur während der Geschäftszeiten benutzt werden. Es wird empfohlen, grundsätzlich keine größeren Bargeldmengen bei sich zu tragen.
  • Das Preisniveau in Chile ist im Vergleich zu anderen südamerikanischen Ländern relativ hoch; es sollten daher ausreichend Reisemittel eingeplant werden.

Einreise und Zoll

Einreise- und Zollbestimmungen für deutsche Staatsangehörige können sich kurzfristig ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon vorher unterrichtet wird. Bitte erkundigen Sie sich daher vorab zusätzlich bei den Vertretungen Ihres Ziellandes. Nur dort erhalten Sie rechtsverbindliche Informationen und/oder über diese Hinweise hinausgehende Informationen zu den Einreise- und Zollbestimmungen Ihres Reiselandes. Der deutsche Zoll informiert über die aktuell geltenden Zollbestimmungen bei Einreise nach Deutschland.

Reisedokumente

Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:

  • Reisepass: Ja
  • Vorläufiger Reisepass: Ja
  • Personalausweis: Nein
  • Vorläufiger Personalausweis: Nein
  • Kinderreisepass: Ja, auch wenn die offizielle Anerkennung aussteht

Anmerkungen: 
Reisedokumente müssen zum Zeitpunkt der Einreise noch mindestens sechs Monate gültig sein.

Visum

Deutsche Staatsangehörige benötigen für die Einreise und den Aufenthalt von bis zu 90 Tagen kein Visum. 

Bei der Einreise wird eine kostenlose „Tarjeta Única Migratoria" als Einreisebeleg ausgestellt, die zu einem Aufenthalt von maximal 90 Tagen berechtigt und das verpflichtende Ausreisedatum nennt. Reisende sollten diesen Einreisebeleg gut aufheben, da er bei Ausreise wieder abgegeben werden muss.

Bei Verlust oder Diebstahl ist vor Ausreise von der „Policía de Investigaciones (PDI)" am Flughafen Santiago, Tel. +56 2 26901781, bei jeder PDI-Dienststelle in anderen Regionen oder über die Webseite der PDI online ein Ersatzbeleg zu beantragen.

Längerfristiger Aufenthalt

Seit 2021 ist in Chile ein neues Migrationsgesetz (Ley 21.325) in Kraft. Bei einem beabsichtigten Aufenthalt von mehr als 90 Tagen muss ein Visum vor der Einreise online über die Plattform des Servicio Nacional de Migraciones (SERMIG) beantragt werden. Die örtlich zuständigen chilenischen Auslandsvertretungen sind am Visumsverfahren nicht mehr beteiligt.

Reisen auf die Osterinsel/Rapa Nui

Für Reisen auf die als Sondergebiet erklärte Osterinsel/Rapa Nui ist vorab ein Einreiseformular auszufüllen. Der maximale Aufenthalt von Touristen oder Gästen darf 30 Tage nicht überschreiten.

Die von der chilenischen Regierung veröffentlichten Einreisebestimmungen finden Sie hier.

Minderjährige

Für Reisen mit minderjährigen Kindern gelten in Chile besonders strikte Vorschriften. Auch wenn diese grundsätzlich nur für in Chile lebende Kinder gelten, kommt es regelmäßig auch zu erheblichen Problemen für Reisende aus Deutschland, insbesondere, wenn die Kinder die doppelte Staatsangehörigkeit besitzen oder anderweitig eng mit Chile verbunden sind.

Bei Ein- und Ausreisen ist für allein oder nur mit einem Elternteil reisende minderjährige Kinder eine von einem deutschen oder chilenischen Notar oder einer chilenischen Auslandsvertretung beglaubigte Reisegenehmigung des nicht mitreisenden Elternteils erforderlich. Zur Erteilung der Reisegenehmigung muss neben den gültigen Ausweisdokumenten von Eltern und Kind auch die Geburtsurkunde vorgelegt werden. Die Beglaubigung durch einen deutschen Notar muss zusätzlich mit der Apostille versehen werden.
Die von einer chilenischen Auslandsvertretung beglaubigte Reisegenehmigung muss nach Einreise und vor Ausreise aus Chile zusätzlich vom chilenischen Außenministerium überbeglaubigt werden. Nähere Informationen erteilt die Botschaft der Republik Chile in Berlin.

  • Beachten Sie ggf. die Hinweise für eine Einverständniserklärung für Minderjährige.

Einfuhrbestimmungen

Devisen dürfen unbegrenzt ein- und ausgeführt werden. Reisende, die Bargeld oder Wertpapiere im Wert von mehr als 10.000 USD mitführen, müssen dies dem Zoll bei Einreise aktiv anzeigen.

Gegenstände, die für den persönlichen Bedarf der Reisenden während der Fahrt und des Aufenthalts bestimmt sind, können zollfrei eingeführt werden.

Ein striktes Einfuhrverbot besteht für frische Nahrungsmittel (Milchprodukte, Obst und Gemüse, Fleisch- und Wurstwaren), Pflanzen sowie Waffen, Drogen und pornographisches Material. Verstöße (z.B. auch der versehentlich nicht deklarierte Apfel im Handgepäck) werden mit hohen Bußgeldern und in schwerwiegenden Fällen auch mit Inhaftierung geahndet. Grundsätzlich sollten alle mitgeführten Lebensmittel, auch noch original verpackte, wie etwa Nüsse, auf dem Einreiseformular angegeben werden.

Detaillierte Einfuhrbestimmungen bietet der zuständige Servicio Agrícola y Ganadero.

Für im persönlichen Gepäck mitgeführte (grundsätzlich anmeldepflichtige) Neuwaren gilt im Allgemeinen als obere Wertgrenze 500 USD. Darüber hinaus muss eine Zollerklärung abgegeben und ggf. Zoll bezahlt werden.

Für Ausländer, die mit einem von einer chilenischen Auslandsvertretung ausgestellten Visum nach Chile einreisen, gelten besondere Zollerleichterungen.

Tiere

Grundsätzlich ist für Reisen nach Chile mit bestimmten Haustieren (Hunde, Katzen, Frettchen) der EU-Heimtierausweis einschließlich des Impfnachweises des Tieres gegen Tollwut für die vorübergehende Einfuhr nach Chile geeignet und ausreichend.
Einen Musterausweis sowie weitergehende Informationen bietet das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.
Weiterreichende Informationen erteilen der chilenische Servicio Agrícola y Ganadero (SAG) sowie die örtlich zuständigen chilenischen Auslandsvertretungen.

Gesundheit

Impfschutz

Für die direkte Einreise aus Deutschland sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben.

  • Achten Sie darauf, dass sich bei Ihnen und Ihren Kindern die Standardimpfungen gemäß Impfkalender der STIKO auf aktuellem Stand befinden. Insbesondere sollte ein adäquater Impfschutz gegen Masern sichergestellt sein. 
  • Als Reiseimpfungen werden Impfungen gegen Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalt oder besonderer Exposition auch gegen Dengue-Fieber (nur Osterinsel oder extremer Norden Chiles), Hepatitis B und Tollwut empfohlen.

Dengue-Fieber

Dengue-Viren werden auf der Osterinsel sowie im extremen Norden Chiles durch tagaktive Aedes-Mücken übertragen. Die Erkrankung geht in der Regel mit Fieber, Hautausschlag sowie ausgeprägten Gliederschmerzen einher und betrifft auch Reisende. In seltenen Fällen kommt es insbesondere bei Kindern, Älteren und Personen mit Vorerkrankungen zu einem schweren Verlauf und vereinzelten auch Todesfällen.  Insgesamt sind Komplikationen bei Reisenden jedoch selten. Eine Chemoprophylaxe und eine spezifische Therapie existieren nicht. Eine Impfung ist verfügbar, siehe Dengue-Fieber.

  • Schützen Sie sich zur Vermeidung von Dengue-Fieber im Rahmen einer Expositionsprophylaxe insbesondere tagsüber konsequent vor Mückenstichen.
  • Lassen Sie sich bezüglich einer Impfung bei Reisen auf die Osterinsel oder in den extremen Norden Chiles von Tropen- und/oder Reisemedizinern beraten.

HIV/AIDS

Durch sexuelle Kontakte, bei Drogengebrauch (unsaubere Spritzen oder Kanülen) und Bluttransfusionen besteht grundsätzlich ein hohes HIV-Übertragungsrisiko.

  • Verwenden Sie stets Kondome, insbesondere bei Gelegenheitsbekanntschaften.

Durchfallerkrankungen

Bei Durchfallerkrankungen handelt es sich um häufige Reiseerkrankungen, siehe Durchfallerkrankungen. Durch eine entsprechende Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene lassen sich die meisten Durchfallerkrankungen jedoch vermeiden. Zum Schutz Ihrer Gesundheit beachten Sie daher folgende grundlegende Hinweise:

  • Trinken Sie in Chile ausschließlich Wasser sicheren Ursprungs.
  • Benutzen Sie unterwegs auch zum Geschirrspülen und Zähneputzen möglichst Trinkwasser.
  • Falls kein Flaschenwasser zur Verfügung steht, verwenden Sie gefiltertes, desinfiziertes oder abgekochtes Wasser.
  • Kochen oder schälen Sie Nahrungsmitteln selbst.
  • Halten Sie unbedingt Fliegen von Ihrer Verpflegung fern.
  • Waschen Sie sich so oft wie möglich mit Seife die Hände, stets jedoch vor der Essenszubereitung und vor dem Essen.
  • Wenn möglich, desinfizieren Sie Ihre Hände mit Flüssigdesinfektionsmittel.

Hanta-Virus

Diese seltene virale Erkrankung wird meist in ländlichen Gebieten durch Aufnahme von kontaminierten Sekreten infizierter Nagetiere über die Atemwege bzw. den Magen-Darm-Trakt übertragen. Nach zwei bis vier Wochen kann es zu grippeähnlichen Symptomen wie Kopf- und Gliederschmerzen kommen. In seltenen Fällen können tödliche Komplikationen durch Befall der Nieren oder des Herz-Lungensystems entstehen. Eine Impfung bzw. medikamentöse Prophylaxe existiert nicht, siehe Hantavirus.

  • Vermeiden Sie den Kontakt mit den Ausscheidungen von Nagetieren.

Milbenfleckfieber (Scrub-Typhus, Buschtyphus)

Im Südsommer 2023 wurde eine hohe Anzahl von Milbenfleckfieberfällen aus der Region Los Lagos im Süden gemeldet. Bis Ende Februar 2023 wurden über 100 Fälle, davon ca. 40% bei Reisenden diagnostisch gesichert. Etwa die Hälfte der Fälle wurde auf der Insel Chiloé, aber auch bei Rückkehrern in der Hauptstadt diagnostiziert. Die erst vor kurzem entdeckte Erkrankung ist derzeit nur im Süden endemisch.

Die Symptome sind nach einer Inkubationszeit von 6 – 21 Tagen Fieber starkes Krankheitsgefühl und Kopfschmerzen, ein generalisiertes Exanthem (Hautausschlag), Muskelschmerzen und eine Läsion an der Bissstelle.

Eine Infektionsgefahr besteht bei naturnahen beruflichen oder freizeitlichen Aktivitäten im Süden. Zur Verhinderung von Milbenlarvenstichen ist eine Expositionsprophylaxe empfohlen, siehe Expositionsprophylaxe.

Geographisch bedingte Erkrankungen

Chile ist ein beliebtes Reiseziel für Trekkingtouristen, die in große Höhen aufsteigen. Oft reicht die Zeit nicht für eine stufenweise Höhenanpassung. Verschiedene Formen von akuter Höhenkrankheit sind möglich, siehe Höhenkrankheit.

  • Lassen Sie sich vor Reisen in große Höhen (über 2.300 m) vor der endgültigen Reiseplanung individuell durch einen höhenmedizinisch erfahrenen Arzt beraten. Eine Reisekrankenversicherung, die das Bergerisiko (z.B. eine Hubschrauber-Evakuierung) mit abdeckt, ist unbedingt empfohlen.

Intensive Sonneneinstrahlung, Blendung durch Schnee und Eis, starker Wind, extreme Kälte und unwegsames oder unbekanntes Gelände bergen weitere Risiken für den Reisenden in großer Höhe. Durch Erdbeben oder anhaltende Niederschläge kann es an gefährdeten Stellen zu Lawinen, Muren und Abrutschen von ganzen Berghängen kommen.

Luftverschmutzung

  • Informieren Sie sich über aktuelle Luftwerte z.B. über den World Air Quality Index.

Medizinische Versorgung

Das medizinische Versorgungsangebot ist in den größeren Städten in der Regel mit dem in Europa zu vergleichen. Sie ist auf dem Lande jedoch vielfach technisch, apparativ und hygienisch problematisch.

  • Schließen Sie für die Dauer des Auslandsaufenthaltes eine Auslandsreise-Kranken- und Rückholversicherung ab.
  • Lassen Sie sich vor einer Reise durch reisemedizinische Beratungsstellen, Tropen- oder Reisemediziner persönlich beraten und Ihren Impfschutz anpassen. Entsprechende Ärzte finden Sie z. B. über die DTG.

Bitte beachten Sie neben dem generellen Haftungsausschluss auch den medizinischen Haftungsausschluss

Länderinfos zu Ihrem Reiseland

Hier finden Sie Adressen zuständiger diplomatischer Vertretungen und Informationen zur Politik und zu den bilateralen Beziehungen mit Deutschland.

Mehr

Weitere Hinweise für Ihre Reise

Weitere wichtige Hinweise für Ihre Reise

 

Weitere Informationen
Allgemeines

Offizieller Name des Staates

Republik Chile.

Hauptstadt

Santiago de Chile.

Geographie

Chile liegt an der südamerikanischen Westküste und grenzt im Norden an Peru und im Osten an Bolivien und Argentinien. Zum Hoheitsgebiet gehören die Juan-Fernández-Inseln, die Osterinsel (Rapa Nui) sowie die Islas de los Desventurados und die Isla Sala y Gómez.

Chile ist 4329 km lang und im Schnitt 180 km breit, die breiteste Ost-West-Ausdehnung ist 450 km bei Antofagasta. Durch ganz Chile erstrecken sich die Anden bis zu 6880 m Höhe (Vulkan Ojos del Salado), zum Meer hin fallen sie stufenförmig ab. Die unterschiedliche Bodenbeschaffenheit und extremen Klimaunterschiede machen sich in der Bevölkerungsdichte und in der jeweiligen Wirtschaft der unterschiedlichen Regionen bemerkbar.

Chile kann man in fünf Zonen einteilen. Der Norden besteht aus regenloser heißer Wüste mit einigen wenigen Oasen. Das Gebiet südlich von Copiapó ist Halbwüste. Südlich von Llapel bis Concepción leben die meisten Einwohner Chiles. Farmen und Weinberge zeichnen dieses Gebiet aus. Die 4. Zone zwischen Concepción und Puerto Montt ist sehr bewaldet und hat viele Seen und Flüsse; hier regnet es die meiste Zeit des Jahres. Der ganze Süden, von Puerto Montt bis Kap Horn, ist nur gering bevölkert. Hier dominiert die Natur mit Wäldern, Gletschern, Fjorden und zahlreichen Inseln.

Regierung

Präsidialrepublik seit 1925. Verfassung von 1981, letzte Änderung 2005. Das Parlament besteht aus Senat (48 Sitze, 38 gewählte und 9 auf Lebenszeit durch Oberstes Gericht und Militärregierung ernannte Mitglieder sowie 1 ehemaliger Präsident) und dem Abgeordnetenhaus (120 Mitglieder). Direktwahl des Staatsoberhauptes alle 4 Jahre. Unabhängig seit 1818 (ehemalige spanische Kolonie).

Staatsoberhaupt

Gabriel Boric, seit März 2022.

Elektrizität

220 V, 50 Hz.

Übersicht

Das lang gestreckte, schmale Chile, das im Osten in den Anden seine natürliche Grenze hat, ist nicht nur geografisch durch seine Form außergewöhnlich, sondern auch durch sein Terrain. Das Tausende von Meilen lange Land ist geprägt durch trockene, verdörrte Wüste im Norden und eisige Gletscher im Süden. Die Anden sind dabei fast immer in Sichtweite.

 

Die atemberaubende Naturkulisse Chiles ist der ideale Ausgangspunkt für zahllose Outdoor-Sportarten. Aktivurlauber können beispielsweise zwischen Skifahren, Wandern, Reiten oder Wildwasser-Rafting wählen und Adrenalin pur genießen.

 

Die Hauptstadt Chiles, Santiago, liegt im zentralen Tal zwischen den Anden und einer Bergkette in Küstennähe. Die weltoffene Großstadt verfügt über mehrere Museen, spanische Kolonialbauten und Parks, die sich am besten zu Fuß erkunden lassen.

 

Chile ist im südamerikanischen Vergleich eine Erfolgsgeschichte. Viele lateinamerikanische Firmen haben in Santiago mittlerweile ihre Hauptsitze. Obwohl der Kupferbergbau lange der Motor der Wirtschaft war, sind heute auch Landwirtschaft und Weinanbau wichtige Einnahmequellen. Seit dem Ende der 17-jährigen Diktatur von Augusto Pinochet im Jahr 1990 ist Chile politisch stabil.

Anreise

Anreise mit dem Flugzeug

LATAM Airlines (LA), Chiles nationale Airline, fliegt täglich ab Frankfurt/a.M. über Madrid nach Santiago de Chile. LATAM Airlines (LA) fliegt ab Frankfurt/a.M. direkt nach Santiago de Chile fliegen. Zubringerflüge zu den LATAM-Langstreckenflügen nach Madrid werden u.a. von Lufthansa (LH) aus Deutschland und Österreich, von Swiss (LX) von der Schweiz aus und von Iberia (IB) aus Deutschland, Österreich und der Schweiz angeboten.

Lufthansa (LH) fliegt ab Frankfurt/M. in Kooperation mit LATAM Airlines (LA) sowie Avianca (AV) via Bogotá nach Santiago de Chile; Austrian Airlines (OS) mit Air France (AF) ab Wien über Paris.

Iberia (IB) fliegt über Madrid, auch in Kooperation mit anderen Airlines nach Santiago de Chile.

Ausreisegebühr

Eine Flughafengebühr wird bei Ankunft oder Abflug nicht erhoben.

 

Anreise mit dem Pkw

Der chilenische Abschnitt der Panamerikana beginnt in Arica und reicht bis Puerto Montt. Die Andenstraße verbindet Peru, Chile und Bolivien und führt von San Pedro de Atacama in Chile durch Bolivien bis nach Arequipa in Peru.

Busse verkehren zwischen Chile und den angrenzenden Ländern Bolivien, Argentinien und Peru sowie nach Brasilien. Bustickets verschiedener Busunternehmen, die internationale Fahrten ab Chile anbieten, können bei Recorrido verglichen und gebucht werden.

Maut: Fast alle chilenischen Hauptverkehrsstraßen sind mautpflichtig. Die Maut kann sowohl elektronisch als auch über ein Tagesticket oder in bar bezahlt werden.

Unterlagen: Der nationale Führerschein ist zwar ausreichend; dennoch wird empfohlen, zusätzlich entweder eine spanische Übersetzung oder den internationalen Führerschein mitzuführen.

 

Anreise mit der Bahn

Zwischen Bolivien und Chile besteht eine Bahnverbindung, die von EFE Arica betrieben wird. Von La Paz (Bolivien) fährt man zunächst mit dem Bus ins 25 km entfernt gelegene Viacha (Bolivien), von wo es mit der Bahn nach Arica (Chile) weitergeht.

 

 

Anreise mit dem Schiff

Die wichtigsten chilenischen Häfen sind Arica, Valparaíso, Puerto Montt und Punta Arenas.

Kreuzfahrtschiffe

Kreuzschifffahrtsgesellschaften wie AIDA, Cunard und Phoenix laufen auf ihren in Hamburg startenden Weltreisen Chile an.

 

Vor Ort unterwegs

Unterwegs mit dem Flugzeug

Regelmäßige Inlandflüge werden u.a. von den Fluggesellschaften LATAM Airlines (LA), Sky Airline (H2) und JetSMART (JA) angeboten.

LATAM Airlines (LA) und American Airlines (AA) verbinden außerdem Santiago de Chile mit der Osterinsel (Flugzeit: 5 Std 20 Min.).

Aerocardal und Ata fliegen von Oktober bis April die Juan-Fernández-Inseln von Santiago de Chile aus an.

Unterwegs mit dem Auto/dem Bus

Das gesamte Straßennetz umfasst ca. 80.000 km.

Die Panamericana (Ruta CH-5), ist die wichtigste Nord-Süd-Verbindung; als Autobahn ausgebaut, verläuft sie von der peruanischen Grenze im Norden bei Arica über Santiago de Chile und Puerto Montt bis nach Chiloé.

Die Carretera Austral (Ruta CH-7) verbindet im Süden Puerto Montt mit Villa O'Higgins; sie ist nur teilweise asphaltiert.

Maut: Ein Großteil der chilenischen Hauptverkehrsstraßen ist mautpflichtig. Die Maut kann sowohl elektronisch als auch über ein Tagesticket oder in bar bezahlt werden.

Tankstellen sind in der Regel ausreichend vorhanden. In abgelegeneren Gebieten sollte man allerdings jede Tankgelegenheit nutzen.

Rechtsverkehr/Linksverkehr

r

Zustand der Straßen

Die Hauptstraßen sind zumeist gut ausgebaut und asphaltiert; Nebenstraßen oft nur Schotterpisten.

Autovermietung

Mietwagen sind an Flughäfen und in größeren Städten sowohl bei international bekannten als auch bei lokalen Anbietern erhältlich. Fahrer müssen mindestens 21 Jahre alt sein (kann je nach Fahrzeugkategorie variieren) und seit mindestens einem Jahr einen Führerschein besitzen. Unter 25 Jahren kann eine Jungfahrergebühr berechnet werden. Manche Anbieter vermieten nur bis zu einem Alter von 75 Jahren.

Taxi

Die meisten Taxis haben Taxameter. Bei längeren Fahrten sollte jedoch der Fahrpreis vorab vereinbart werden. Die Taxis in Santiago de Chile sind schwarz mit gelbem Dach.

Fahrrad

In größeren Orten gibt es zahlreiche Anbieter, die Motorräder, Roller und Fahrräder vermieten. Motorräder können auch an den verschiedenen Flughäfen angemietet werden.

Reisebus

Das chilenische Busnetz ist weitverzweigt; auch kleinere Orte werden regelmäßig bedient. Die Busse sind preiswert, zuverlässig und zumeist sehr komfortabel. Für längere Strecken bieten sich Nachtbusse an.

Die größten chilenischen Busunternehmen sind Turbus und Pullmann Bus. Auch Flixbus verbindet zahlreiche Städte in Chile.

Vorschriften

Verkehrsbestimmungen:
- Promillegrenze: 0,3 ‰;
- Telefonieren ist nur mit Freisprecheinrichtung erlaubt;
- Rauchverbot am Steuer;
- Helmpflicht für Motorradfahrer;
- außerhalb geschlossener Ortschaft muss auch tagsüber das Licht eingeschaltet sein;
- Kinder unter 12 Jahren dürfen nur auf dem Rücksitz befördert werden; Kinder unter 9 Jahren nur in einem Kindersitz.

Geschwindigkeitsbegrenzungen:
- innerorts: 50 km/h;
- Landstraßen: 100 km/h;
- Autobahnen: 120 km/h.

Pannenhilfsdienst

Der ADAC-Auslands-Notruf bietet ADAC-Mitgliedern und Inhabern eines ADAC-Auslandskranken‑ und ‑unfallschutzes umfangreiche Hilfeleistungen bei Fahrzeugpannen, Verkehrsunfällen, Verlusten von Dokumenten und Geld bis hin zu medizinischen Notfällen. Die Notrufnummer ist rund um die Uhr erreichbar; bei Fahrzeugschäden: Tel. +49 (89) 22 22 22, bei Erkrankungen: +49 (89) 76 76 76.

Der chilenische ADAC-Partnerclub ist der Automovil Club de Chile (ACCHI) in Santiago de Chile, Tel. +56 (2) 24 31 10 00.

Dokumentation

Der nationale Führerschein ist zwar ausreichend; dennoch wird empfohlen, zusätzlich entweder eine spanische Übersetzung oder den internationalen Führerschein mitzuführen.

 

Unterwegs in der Stadt

Santiago de Chile: Die Metro de Santiago verfügt über 6 U-Bahn-Linien. Die U-Bahnen fahren täglich von 06.00 bis 23.00 Uhr. Des Weiteren bedienen moderne Busse das ganze Stadtgebiet; auf den Hauptlinien rund um die Uhr.

Bei Recorrido können Tickets für zahlreiche Transportunternehmen erworben werden kann.

Außerdem gibt es die sogenannten gelben "Micro"-BusseTaxis und Sammeltaxis, die auf festen Routen, aber ohne festen Zeitplan verkehren. U-Bahn und Busse haben Einheitsfahrpreise, Sammeltaxis sind teurer.

In den meisten anderen Städten findet man ebenfalls Busse und Taxis.

 

Vor Ort unterwegs mit der Bahn

Bedingt durch die Topografie und die Verteilung der Bevölkerung existieren verhältnismäßig wenige Strecken mit Personenverkehr. 

Von Santiago de Chile aus gibt es u.a. Bahnverbindungen nach Temuco, Puerto Montt, Concepción, Talcahuano, San Fernando, Talca und Chillán; im Regionalverkehr werden Strecken wie Talca-Constitución (Schmalspurbahn) und Talcahuano-Concepción bedient.

Touristische Züge der Grupo EFE verkehren auf den Strecken Arica-Poncochile, Los Andes-Río Blanco, Santiago de Chile-San Antonio, Santiago de Chile-San Fernando, Santiago de Chile-Molina, Talachuano-San Rosendo sowie Antilhue-Valdivia.

Tickets für sämtliche Züge sowie Informationen zu Preisen, Zeitplänen und Strecken sind bei Reccorido erhältlich.

 

Unterwegs mit dem Schiff

Passagierschiffe entlang der Küste sind relativ selten. Verschiedene Unternehmen bieten jedoch auch regelmäßige Schifffahrten an.

Cruceros Australis haben Rundreisen ab Punta Arenas über Ushuaia im Angebot;
Naviera Magallanes NAVIMAG verbinden Puerto Montt mit Puerto Chacabuco bzw. Puerto Natales;
Transmarchilay bieten regelmäßigen Fährschiffverkehr zwischen Pargua und Chacao (Insel Chiloé).

 

Gesundheitsvorsorge

Übersicht

Die medizinische Versorgung im Lande ist nur in großen Städten direkt mit Europa zu vergleichen. Sie ist vielfach technisch, apparativ und/ oder hygienisch problematisch. Oft fehlen auch europäisch ausgebildete Englisch / Französisch sprechende Ärzte.

Eine individuelle Reiseapotheke sollte mitgenommen und unterwegs den Temperaturen entsprechend geschützt werden.

Der Abschluss einer Reisekrankenversicherung und Reiserückholversicherung wird dringend empfohlen.

Anmerkungen Impfungen

[1] Das durch Stechmücken übertragene Dengue-Fieber kommt landesweit vor. Es empfiehlt sich ein wirksamer Insektenschutz. Bei längerem Aufenthalt oder besonderer Exposition empfiehlt sich eine Impfung gegen Dengue-Fieber.

[2] Hepatitis A und Hepatitis B kommen vor. Eine Hepatitis A-Schutzimpfung wird generell empfohlen. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.

[3] Tollwut kommt landesweit vor. Überträger sind u.a. Hunde, Katzen, Waldtiere und Fledermäuse. Für Rucksackreisende, Kinder, berufliche Risikogruppen und bei längeren Aufenthalten wird eine Impfung empfohlen. Bei Bisswunden so schnell wie möglich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.

Essen und Trinken

Wasser sollte generell vor der Benutzung zum Trinken, Zähneputzen und zur Eiswürfelbereitung entweder abgekocht oder anderweitig sterilisiert werden oder abgepackt gekauft werden. Beim Kauf von abgepacktem Wasser sollte darauf geachtet werden, dass die Original-Verpackung nicht angebrochen ist. Milchpulver nur mit keimfreiem Wasser anrühren. Fleisch- und Fischgerichte nur gut durchgekocht und heiß serviert essen. Der Genuss von unzureichend gegartem Schweinefleisch (Trichinose-Gefahr insbesondere im Süden des Landes), rohen Salaten und Mayonnaise sollte vermieden werden. Gemüse sollte gekocht und Obst geschält werden. Vor dem Verzehr von Lebensmitteln aus billigen Straßenrestaurants und von Märkten wird gewarnt. Aufgrund einer überdurchschnittlich hohen Zahl von Erkrankungen nach dem Verzehr von Meeresfrüchten in den letzten Monaten wird empfohlen, besondere Vorsicht walten zu lassen und möglichst vom Genuss roher Meeresfrüchte abzusehen.

Eine Cholera-Schutzimpfung ist keine Einreisebedingung, das Risiko einer Infektion besteht jedoch landesweit. Um sich zu schützen sollte man eine sorgfältige Trinkwasser- und Lebensmittelhygiene anwenden. Da die Wirksamkeit der Schutzimpfung umstritten ist, empfiehlt es sich, rechtzeitig vor Antritt der Reise ärztlichen Rat einzuholen.

Andere Risiken

Die vom Robert-Koch-Institut empfohlenen Standardimpfungen für Kinder und Erwachsene (u.a. gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), Mumps, Masern, Röteln, Pneumokokken, Poliomyelitis und Influenza) sollten vor der Reise ggf. aufgefrischt werden.

Es werden vermehrt Hantavirus-Infektionen gemeldet, die ein hämorrhagisches Fieber auslösen können. Bei Rucksackreisen mit Campen im Freien oder in ähnlichen Situationen sollten sich Reisende von Nagetieren fernhalten und eine sorgfältige Lebensmittelhygiene durchführen.

Chagas-Erkrankungen werden durch Raubwanzen, die in den Slums vor allem im Norden und den zentralen Gebieten des Landes und vorkommen, herbeigeführt. Reisenden, die in einfachen Hütten und im Freien übernachten, empfiehlt sich ein Insektenschutz mit Moskitonetzen.

HIV/Aids
ist weit verbreitet und eine große Gefahr für alle, die Infektionsrisiken eingehen: Ungeschützte Sexualkontakte, unsaubere Spritzen oder Kanülen und Bluttransfusionen können ein erhebliches Gesundheitsrisiko bergen.
 

Geld

Währung

1 Chilenischer Peso = 100 Centavos (spielen in der Praxis keine Rolle). Währungskürzel: Chil$, CLP (ISO-Code). Banknoten gibt es im Wert von 20.000, 10.000, 5.000, 2.000 und 1.000 Chil$; Münzen in den Nennwerten 500, 100, 50, 10, 5 und 1 Chil$.

Kreditkarten

Diners Club, Visa, American Express und Mastercard werden am häufigsten akzeptiert. Von kleineren Ortschaften abgesehen werden Kreditkarten  akzeptiert. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.
 

Geldautomaten

Bankkarten

Die Girocard (ehemals ec-Karte) mit dem Cirrus-, Plus- oder Maestro-Symbol wird weltweit akzeptiert. Sie kann an Geldautomaten mit dem Cirrus-, Plus- oder Maestro-Symbol genutzt werden. Die Girocard mit dem V-Pay-Symbol wird nicht akzeptiert. Zur Sicherheit sollten Reisende neben der Bankkarte über eine alternative Geldversorgung verfügen. Weitere Informationen von Banken und Geldinstituten.

Die neue Debitcard und ihre Nutzung im Ausland
Aus der Girocard wurde eine Debitcard: Seit 2023 stellen Banken keine neuen Girokarten mehr mit dem Maestro-Symbol aus. Noch gültige Karten mit dem Maestro-Symbol können jedoch im In- und Ausland weiterhin bis zum Ablauf ihrer Gültigkeit genutzt werden. Spätestens Ende 2027 wird es das Maestro-Symbol nicht mehr geben.
 
Maestro-Nachfolger sind „Debit Mastercard“, „Visa Debit“ oder „V-Pay“. Visa Debit und Debit Mastercard sind weltweit in mehr als 200 Ländern, in denen Visa und Mastercard akzeptiert werden, nutzbar. Für die Buchung von Reisen oder Mietwagen werden oft nur Kreditkarten akzeptiert. Zur Sicherheit gehört neben einer Debitkarte auch immer eine Kreditkarte ins Reisegepäck.

Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankkundenkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren. 

Reiseschecks

Reiseschecks sind in Deutschland und in der Schweiz nicht mehr und in Österreich kaum noch erhältlich. Reiseschecks werden in Chile in den Großstädten in wenigen Wechselstuben akzeptiert. Sie sollten in Euro oder in US-Dollar ausgestellt sein.

Öffnungszeiten der Bank

Mo-Fr 09.00-14.00 Uhr, teils auch 15.00-18.00 Uhr.

Devisenbestimmungen

Keine Beschränkungen bei Ein- und Ausfuhr von Landes- und Fremdwährung, Deklarationspflicht bei Ein-und Ausfuhr von Zahlungsmitteln ab einem Gegenwert von 10.000 US$.

Geldwechsel

Fremdwährungen können in Banken, Wechselstuben (Cambios), bevollmächtigten Geschäften, Restaurants, Hotels und Klubs umgetauscht werden. Es empfiehlt sich die Mitnahme von US-Dollar in bar, da diese auch in entlegeneren Gebieten gut getauscht werden können. Besucher sollten sich nicht von den besseren Wechselkursen (10-15%) auf dem Schwarzmarkt verführen lassen, hier kann man leicht an gefälschte Scheine geraten.

Währungen

Sprache

Überblick

Offizielle Landessprache ist Spanisch. Englisch ist verbreitet, außerdem werden verschiedene Indianersprachen gesprochen.

Öffentliche Feiertage

Anmerkung

* Wenn Fronleichnam, St. Peter und Paul und Columbus-Tag auf einen Samstag oder Sonntag fallen, werden die Feiertage am darauf folgenden Montag begangen.

Zollfrei Einkaufen

Überblick

Folgende Artikel können zollfrei nach Chile eingeführt werden:

400 Zigaretten, 50 Zigarren, 500 g Tabak (Personen über 18 J.);
2,5 l Spirituosen (Personen über 18 J.);
Geschenke bis zu einem Wert von 300 US$ (Reisende über 14 J.;

2 Handys;

1 Fotokamera;

In Duty-free-Shops auf chilenischen Flughäfen erworbene Artikel bis zu einem Wert von ca. 675 US$.

Für persönliche Gegenstände bis zu einem Wert von 3.000 US-Dollar und Gegenstände mit kommerziellem Charakter bis zu einem Wert von 1.000 US-Dollar besteht Zollpflicht. Bei Überschreitungen dieser Grenzwerte sind Importeure verpflichtet, die Dienste von Zollbehörden in Anspruch zu nehmen.

Verbotene Importe

Pornographische Erzeugnisse, Drogen, Waffen, frische Lebensmittel (Obst, Gemüse, Fleisch und Fleischerzeugnisse (z.B. Wurstwaren), Milch und Milchprodukte), Pflanzen, Pflanzenteile und Saatgut dürfen nicht eingeführt werden.

Verstöße (auch ein versehentlich nicht deklarierter Apfel im Handgepäck) werden mit hohen Geldbußen und auch mit Inhaftierung geahndet.

Weitere Informationen sind von der chilenischen Zollbehörde erhältlich. 

Kommunikation

Telefon

Internationale Telefonvorwahl. Die Ländervorwahl von Chile ist 0056.  

 

Mobiltelefon

4G- und 5G-Mobilfunknetz. Mobiltelefone sind in Chile sehr verbreitet. In abgelegenen Gegenden ist die Netzabdeckung schlecht. Mobilnummern beginnen mit 09. Wird innerhalb des Mobiltelefonnetzes telefoniert, muss die 0 weggelassen werden. Netzbetreiber sind u.a. Entel Movil, WOM Movil und Movistar. Für Touristen lohnt sich in der Regel der Erwerb von Prepaid-SIM-Karten von chilenischen Anbietern. Datenroaming über SIM-Karten aus dem europäischen Ausland ist ohne Registrierung eine mögliche, wenn auch relativ teure Art der Handynutzung in Chile. Eine gute Alternative dazu ist der Erwerb eines Mobiltelefons in Chile.

Internet

Meist kostenloses WLAN bieten U-Bahn-Stationen, Bushaltestellen, Flughäfen, Einkaufszentren, öffentliche Gebäude und andere öffentliche Orte wie zentrale Plätze in den Städten. Auch zahlreiche Hotels, Cafés und Restaurants stellen ihren Kunden WLAN zur Verfügung.

Post

Luftpost nach Europa ist etwa 3-4 Tage unterwegs. Die Postämter in Santiago haben Mo-Fr 09.00-18.00 Uhr und Sa 09.00-13.00 Uhr geöffnet.

Einkaufen

Überblick

Schöne Andenken sind Textilien wie bunte handgewebte Ponchos, Pullover aus Lamawolle, Vicuña-Läufer und Kupferarbeiten. Günstig sind auch Halbedelsteine wie Lapislazuli, Jade, Amethyste, Agate und Onyx.

Öffnungszeiten der Geschäfte:
Mo-Fr 10.00-20.00 Uhr, Sa 10.00-14.00 Uhr. Einkaufszentren: täglich 10.00-21.00 Uhr.

Kulinarisches

Übersicht

Typische Beispiele der einheimischen Küche sind Empanadas (Pasteten mit Fleisch, Geflügel oder Fisch und Zwiebeln, Eiern, Rosinen und Oliven), Humitas (gewürzte Maispaste in Maisblättern eingerollt und gekocht), Cazuela de Ave (Suppe mit Reis, Gemüse, Huhn und verschiedenen Kräutern), Bife a lo Pobre (Steak mit Pommes Frites, gebratenen Zwiebeln und Spiegelei) und Parrillada (eine Auswahl von auf dem Holzkohlengrill gegrilltem Fleisch). Meeresfrüchte sind ebenfalls ausgezeichnet. Am bekanntesten sind die Hummer der Juan-Fernández-Inseln. Abalonen, Seeigel, Venusmuscheln, Krabben und riesige Choros (Muscheln) werden auch oft angeboten.

Getränke:
Chile ist für seinen ausgezeichneten Wein bekannt. Pisco ist ein hochprozentiger Schnaps aus destillierten Trauben. Der süße braune Chicha und Aguardiente, ein Branntwein, werden ebenfalls aus Trauben hergestellt. Bier ist im ganzen Land erhältlich.

Kultur

Religion

70% Katholiken, 15,1% Evangelikale; andere christliche, jüdische, animistische und Bahai-Minderheiten.

Soziale Verhaltensregeln


Umgangsformen: Zur Begrüßung gibt man sich die Hand. Die meisten Chilenen haben zwei Nachnamen, bei der Anrede und im Schriftverkehr wird meistens nur der erste benutzt. Die üblichen Höflichkeitsformen sollten beachtet werden. Einladungen in Privatwohnungen sind üblich, kleine Geschenke sind gern gesehen.

Kleidung: Zwanglose, zurückhaltende Kleidung wird überall akzeptiert; Frauen sollten außerhalb der Urlaubszentren keine Shorts tragen.

Trinkgeld:
Restaurants und Bars berechnen 10% für Bedienung. Kellner erwarten weitere 10%.

Landesdaten

Vorwahl

+56

Fläche(qkm)

756102

Bevölkerung

19.116.201

Bevölkerungsdichte(pro qkm)

23

Bevölkerung im Jahr

2020

Mitglied der EU

No

Hauptnotrufnummer

131

Jetzt Details deiner Reise planen

Geführte Rundreise
CHF 7.260 p.Pers. im DZ zzgl. Flugp.Pers. im DZ inkl. Flug
Hotelklasse wählbar
oder
  • 18 Tage Geführte Rundreise

Patagonien & mystische Osterinsel

  • Gruppenreise mit lokalen deutsch-/oder englischsprachigen Reiseleitern/Fahrern
  • 17 Übernachtungen in Hotels der gebuchten Kategorie
  • 16x Frühstück, 1x Mittagessen (Lunchpaket), 1x Abendessen
  • Regionalflüge Buenos Aires–Ushuaia–Trelew–El Calafate / Punta Arenas–Santiago de Chile

Jetzt Details deiner Reise planen

Geführte Rundreise
CHF 7.260 p.Pers. im DZ zzgl. Flugp.Pers. im DZ inkl. Flug
Hotelklasse wählbar
oder

Einen Moment bitte

Wir erstellen gerade Deinen individuellen Reiseplan.
Dabei suchen wir bei unseren Partnern aktuell nach Verfügbarkeiten und Preisen.

Das kann bis zu 10 Sekunden dauern.
Bitte hab ein bisschen Geduld, es lohnt sich!

Wir erstellen gerade Deinen individuellen Reiseplan.
Dabei suchen wir bei unseren Partnern aktuell nach Verfügbarkeiten und Preisen.

Das kann bis zu 10 Sekunden dauern.
Bitte hab ein bisschen Geduld, es lohnt sich!