Wir bieten Ihnen die passenden Informationen zu den Reisehighlights der Länder. Mit den Rubriken Reiseländer, Reisearten und Reisethemen kommen Sie zu Ihrer Traumreise. Gerne berät Sie Ihr Reiseexperte auch persönlich telefonisch oder per Chat.
Weites Outback, malerische Küsten, imposante Bergketten und üppiger Regenwald: eine Australien-Reise besticht durch Vielfalt – und lockt Abenteurer, Naturliebhaber und Kulturinteressierte ans andere Ende der Welt. Als Reisespezialist für Australien führen wir Dich an die schönsten Ecken des Landes!
Unser Stop am Lake Argyle war ein besonderes Highlight.
Vom Infinity Pool aus, der sich bei dem Discovery Resorts - Lake Argyle befindet, hatte man einen tollen Blick über den See, der unglaublich weit und ruhig wirkte.
Lake Argyle ist einer der größten Stauseen Australiens, und es war faszinierend, die Weite des Wassers zu erleben.
Ein weiteres Highlight war die Bootstour zum Sonnenuntergang. Es war eine entspannte Fahrt über den See, bei der wir Snacks und Getränke genießen konnten.
In einer kleinen Bucht konnten wir sogar einige Kangaroos am Ufer sehen – ein wirklich schöner Moment.
Eine Reise im Wohnwagen durch Australien bietet Dir einen riesigen Vorteil: Als Selbstfahrer bist Du flexibel, unabhängig – und hast Dein Zuhause auf Rädern stets mit dabei.
Das Reisen mit Babys und Kleinkindern ist wunderbar und im kinderfreundlichen Australien absolut kein Hindernis. Natürlich ist ein gute Vorbereitung für Deine Reise mit Kindern wichtig!
Kreuzfahrten mit einem Luxus-Katamaran und Segeltörns entlang des Great Barrier Reef oder im Süden Tasmaniens. Wer sich für die Unterwasserwelt interessiert, geht tauchen oder schnorcheln entlang des Ningaloo Reef.
November bis März (Frühling/Sommer): Warm oder heiß, tropisches Klima im Norden und warm bis heiß mit milden Nächten im Süden.
April bis September (Herbst/Winter): Im nördlichen und mittleren Australien sind die Tage warm und die Nächte kühl; im Süden gibt es kühle Tage mit gelegentlichen Regenschauern, jedoch überwiegend Sonnenschein. Schneefall kommt nur in den Bergregionen im Südosten vor.
Weiteres in den Kapiteln zu den einzelnen Bundesstaaten.
Ein Reisepass ist allgemein erforderlich, er muss während des Aufenthalts gültig sein.
Anmerkung: Zu beachten ist, dass bei einem Zwischenaufenthalt in einem asiatischen Land oft eine Mindestgültigkeit des Passes von 6 Monaten vorgeschrieben ist. Außerdem verlangen einige Fluggesellschaften eine Mindestgültigkeit des Reisepasses von mindestens Monaten. Deutsche Reisende benötigen für die Einreise nach Deutschland einen mindestens gültigen Reisepass / Personalausweis.
Australische Werte
Alle volljährigen Antragsteller müssen eine Erklärung zur Anerkennung australischer Werte unterzeichnen, wenn sie einen Antrag auf bestimmte Visatypen stellen. Mit der Erklärung bestätigt ein Antragsteller vor dem Zeitpunkt der Visaerteilung, dass er die australische Lebensweise respektieren und das australische Recht befolgen wird.
Incoming Passenger Card: Ankommende Reisende sind in der Regel verpflichtet, eine Incoming Passenger Card auszufüllen.
Ein Visum ist allgemein erforderlich, ausgenommen sind Staatsangehörige Neuseelands. Es gibt neben den hier aufgeführten Visa eine Reihe von anderen Visumarten, die sich je nach Zweck und Dauer des Aufenthalts unterscheiden. Antragsteller der folgenden Nationalitäten sind dazu berechtigt, die folgenden Visa zu beantragen:
eVisitor (Unterklasse 651)
Ein elektronisches Besuchervisum der Unterklasse 651 können u.a. Staatsbürger der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder für touristische oder geschäftliche Aufenthalte (mehrfache Einreise) von jeweils bis zu drei Monaten innerhalb eines Zeitraums von 12 Monaten kostenlos online beantragen:
EU-Länder und Schweiz.
(II.) Electronic Travel Authority (ETA) (Unterklasse 601)
Reisebüros, Reiseveranstalter, einige Fluggesellschaften sowie Visum-Agenturen erstellen für Besucher meist gegen eine Dienstleistungsgebühr so genannte Electronic Travel Authority-Visas für touristische und geschäftliche Aufenthalte von bis zu 3 Monaten innerhalb von 12 Monaten (mehrfache Einreise). Die Staatsbürger der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder können ein Electronic Travel Authority-Visum beantragen (auch über die Australian ETA App im Apple Store und im Google Play Store beantragbar):
(a) EU-Länder (außer Bulgarien, Estland, Kroatien, Lettland, Litauen, Polen, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Tschechische Republik, Ungarn und Zypern);
(b) Schweiz.
Geschäftsreisende und Touristen aus den EU-Mitgliedsländern und der Schweiz müssen ein Formular ausfüllen und die Passdaten für alle mitreisenden Personen, auch für Kinder, und eine E-Mail-Adresse angeben.
Türkische Staatsbürger müssen ein Besucher- oder Geschäftsvisum (Unterklasse 600) direkt bei der zuständigen konsularischen Vertretung Australiens oder online beantragen.
Deutschland:
Für das online zu beantragende eVisitor (Unterklasse 651) und andere elektronische Visas werden keine Gebühren erhoben. Auch das Electronic Travel Authority (ETA) (Unterklasse 601) ist somit kostenlos. Es kann von Visum-Agenturen, Reisebüros, Fluggesellschaften etc. dafür jedoch eine Dienstleistungsgebühr in Höhe von 20 A$ erhoben werden.
Besuchervisum (Unterklasse 600): ab 150 A$ (außerhalb von Australien); ab 380 A$ (innerhalb von Australien).
Kurzfristiges Arbeitssvisum (Unterklasse 400): 325 A$ (außerhalb von Australien).
Das e-Visum selbst ist kostenlos. Viele Reisebüros in Deutschland erstellen das eVisitor für ihre Kunden kostenlos. Jedes Reisebüro bzw. jede Fluglinie entscheidet jedoch selbständig, ob eine Bearbeitungsgebühr erhoben wird oder nicht. Einige Reisebüros verlangen eine relativ hohe Bearbeitungsgebühr. Die Australische Botschaft in Berlin erhebt keine zusätzlichen Bearbeitungsgebühren.
Anmerkung: Die Bezahlung von Visagebühren wird von der Botschaft in Berlin nur noch mit einer Kreditkarte in Australischen Dollars akzeptiert. Anträge innerhalb von Deutschland: Für die Rücksendung des Reisepasses per Einschreiben muss der Antragsteller 4 € per Kreditkarte zahlen. Der Rückumschlag wird von der Botschaft gestellt.
Österreich:
Für das im Internet zu beantragende eVisitor- und andere elektronische Visas werden keine Gebühren erhoben.
Besuchervisum (Unterklasse 600): 150 A$ (außerhalb von Australien).
Kurzfristiges Arbeitssvisum (Unterklasse 400): 325 A$.
Anmerkung: Die Bezahlung von Visagebühren wird von der Australischen Botschaft in Wien bar oder mit einer Kreditkarte in Euro akzeptiert (keine Schecks). Die Visagebühren unterliegen ständigen Änderungen. Maßgeblich ist die aktuelle Gebühr am Tag der Antragstellung.
Schweiz:
Für das im Internet zu beantragende eVisitor- und andere elektronische Visas werden keine Gebühren erhoben.
ETA: 30 CHF.
eVisitor (Tourist): 100 CHF.
langfristige Besuchervisa (bis 6 Monate): 260 CHF (zusätzlich eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 50 CHF) (beim Australian Immigration and Trade Service (AITS) in Interlaken.)
Anmerkung: Schweizer können ihre Visa auch bei der Australischen Botschaft in Berlin beantragen. Die Bezahlung von Visagebühren wird nur noch mit einer Kreditkarte in Euro akzeptiert. Anträge außerhalb von Deutschland: Für die Rücksendung des Reisepasses per Einschreiben muss der Antragsteller 5 € per Kreditkarte zahlen. Den Rückumschlag stellt die Botschaft. Die Australian Immigration and Trade Services (AITS) in Interlaken akzeptiert auch Barzahlung.
Türkei:
Türkische Staatsbürger wenden sich an die zuständige australische Vertretung beantragen das Visum online.
eVisitor Unterklasse 651 (Besuchervisum für Geschäftsreisende, Touristen und Besucher),
Electronic Travel Authority Unterklasse 601 (Besuchervisum für Geschäftsreisende, Touristen und Besucher),
Besuchervisum Unterklasse 600 (Touristen-, Besucher- und Geschäftsvisum),
Temporary Work Visa Unterklasse 400 (kurzfristiges Arbeitsvisum),
Working Holiday Visum (Unterklasse 462), Studentenvisum (Unterklasse 500), Medical Treatment Visum (Unterklasse 602) u.a.
(Mit einem Working Holiday Visum können Personen zwischen 18 und 30 Jahren bei einem Arbeitgeber bis zu sechs Monate arbeiten. Das Working Holiday Visum kann in Australien verlängert werden. Weitere Informationen zum Working Holiday Visum unter www.homeaffairs.gov.au/).
Abhängig von der Art des Visums, dem Reisezweck und der Gültigkeitsdauer des Passes. Die eVisitor-Visa sind 1 Jahr ab Ausstellungstag für Aufenthalte von jeweils maximal 3 Monaten gültig.
Verlängerung ist gegen Gebühr beim Department of Immigration and Multicultural Affairs in Australien möglich.
Transitreisende, die mit dem Flugzeug ankommen und innerhalb von 8 Std. weiterfliegen, über gültige Weiterreisetickets verfügen und den Transitraum nicht verlassen, benötigen kein Transitvisum. Diese Regelung gilt nur für Staatsangehörige der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder:
EU-Länder und Schweiz.
Anmerkung:
Manche Flughäfen sind über Nacht geschlossen. Man sollte sich deshalb bei der jeweiligen Fluggesellschaft vor Reiseantritt erkundigen.
eVisitor-Visum (Unterklasse 651): immi.homeaffairs.gov.au/visas/getting-a-visa/visa-listing/evisitor-651
Online unter immi.homeaffairs.gov.au, persönlich oder postalisch bei der zuständigen konsularischen Vertretung bzw. bei Visa-Dienstleistern (s. Kontaktadressen).
Das Electronic Travel Authority-Visum (Unterklasse 601) ist online, über die Australian ETA App (auch erhältlich im Apple Store sowie im Google Play Store) sowie bei Reisebüros, Reiseveranstaltern, Visa-Agenturen und bei einigen Fluggesellschaften beantragbar.
Besucher-Visum (Unterklasse 600): immi.homeaffairs.gov.au/visas/getting-a-visa/visa-listing/visitor-600
Hinweis zum Reisepass: Reisende mit maschinenlesbaren Reisepässen müssen bei Antragstellung in Berlin nur noch eine Kopie der Reisepassseite mit den persönlichen Daten einreichen. Das Konsulat kann jedoch im Einzelfall den Original-Pass anfordern. Nicht maschinenlesbare Reisepässe sind wie bisher im Original einzureichen.
Unterlagen für ein elektronisches Visum eVisitor (Unterklasse 651)
(a) Reisepass mit einer Gültigkeit von mindestens sechs Monaten.
(b) Personen, die 75 Jahre alt und älter sind: Krankenversicherung,
(c) digitales biometrisches Foto,
(d) beglaubigte Geburtsurkunde,
(e) alleinreisende Minderjährige: Formulare 1229 und 1257.
Geschäftsvisa (Subclass 400): Englischkenntnisse von einer Mindestpunktezahl von 4,5 Punkten in einem International English Language Testing System (IELTS) Test. In einigen Fällen müssen die Englischkenntnisse nachweislich noch besser sein, z.B. wenn eine Mitgliedschaft in einer beruflichen Vereinigung angestrebt wird.
Unterlagen für elektronisches Touristenvisum (Subclass 600)
(a) Reisepass mit einer Gültigkeit von mindestens sechs Monaten plus Kopie der Fotoseite.
(b) Ausgefülltes Antragsformular (downloadbar auf www.germany.embassy.gov.au/belngerman/visit_dt.html).
(c) Aktuelles Passfoto.
(d) Ggf. beglaubigte Geburtsurkunde für Kinder.
(e) Reisekrankenversicherung.
(f) Nachweis über ausreichende Geldmittel.
(g) Nachweis über überzeugende Rückkehrabsichten: Studien- oder Arbeitsnachweis.
(h) Ggf. Einladung von Verwandten oder Bekannten.
(i) Bearbeitungsgebühr pro Person.
(j) Ggf. Aufenthaltstitel.
(k) Ggf. Gesundheitliche Nachweise
Anfragen an die zuständige konsularische Vertretung (s. Kontaktadressen).
eVisitor (subclass 651), Besuchervisum (subclass 600): 19-27 Tage; Temporary Work Short Stay Visa (subclass 400): 20-23 Tage.
Deutsche: Elektronischer Reisepass für Personen unter 24 Jahren oder elektronischer Reisepass.
Österreicher: Eigener Reisepass.
Schweizer: Eigener Reisepass.
Türken: Eigener Reisepass.
Anmerkung: Kinder benötigen ein eigenes eVisitor-Visum.
Achtung: Alleinreisende Minderjährige unter 18 Jahren benötigen das von ihren Erziehungsberechtigten unterschriebene Formular 1229 sowie eine Verpflichtungserklärung (Formular 1257).
Es bestehen strenge Einfuhrbestimmungen. Anfragen an die zuständige konsularische Vertretung (s. Kontaktadressen).
Ein Reisepass ist allgemein erforderlich, er muss während des Aufenthalts gültig sein.
Anmerkung: Zu beachten ist, dass bei einem Zwischenaufenthalt in einem asiatischen Land oft eine Mindestgültigkeit des Passes von 6 Monaten vorgeschrieben ist. Außerdem verlangen einige Fluggesellschaften eine Mindestgültigkeit des Reisepasses von mindestens Monaten. Deutsche Reisende benötigen für die Einreise nach Deutschland einen mindestens gültigen Reisepass / Personalausweis.
Ein Visum ist allgemein erforderlich, ausgenommen sind Staatsangehörige Neuseelands. Es gibt neben den hier aufgeführten Visa eine Reihe von anderen Visumarten, die sich je nach Zweck und Dauer des Aufenthalts unterscheiden. Antragsteller der folgenden Nationalitäten sind dazu berechtigt, die folgenden Visa zu beantragen:
eVisitor (Unterklasse 651)
Ein elektronisches Besuchervisum der Unterklasse 651 können u.a. Staatsbürger der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder für touristische oder geschäftliche Aufenthalte (mehrfache Einreise) von jeweils bis zu drei Monaten innerhalb eines Zeitraums von 12 Monaten kostenlos online beantragen:
EU-Länder und Schweiz.
(II.) Electronic Travel Authority (ETA) (Unterklasse 601)
Reisebüros, Reiseveranstalter, einige Fluggesellschaften sowie Visum-Agenturen erstellen für Besucher meist gegen eine Dienstleistungsgebühr so genannte Electronic Travel Authority-Visas für touristische und geschäftliche Aufenthalte von bis zu 3 Monaten innerhalb von 12 Monaten (mehrfache Einreise). Die Staatsbürger der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder können ein Electronic Travel Authority-Visum beantragen (auch über die Australian ETA App im Apple Store und im Google Play Store beantragbar):
(a) EU-Länder (außer Bulgarien, Estland, Kroatien, Lettland, Litauen, Polen, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Tschechische Republik, Ungarn und Zypern);
(b) Schweiz.
Geschäftsreisende und Touristen aus den EU-Mitgliedsländern und der Schweiz müssen ein Formular ausfüllen und die Passdaten für alle mitreisenden Personen, auch für Kinder, und eine E-Mail-Adresse angeben.
Türkische Staatsbürger müssen ein Besucher- oder Geschäftsvisum (Unterklasse 600) direkt bei der zuständigen konsularischen Vertretung Australiens oder online beantragen.
Stand - Wed, 13 Aug 2025 17:15:00 +0200
(Unverändert gültig seit: Wed, 13 Aug 2025 17:03:11 +0200)
Letzte Änderungen:
Reiseinfos – Rechtliche Besonderheiten
Einreise und Zoll - Einfuhrbestimmungen
Redaktionelle Änderungen
Lagen können sich schnell verändern und entwickeln. Wir empfehlen Ihnen:
- Abonnieren Sie unseren Newsletter oder nutzen Sie unsere App „Sicher Reisen".
- Registrieren Sie sich in unserer Krisenvorsorgeliste.
- Beachten Sie die Hinweise im Ratgeber für Notfallvorsorge und des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.
- Bitte beachten Sie die Hinweise unter COVID-19.
- Achten Sie auf einen ausreichenden Reisekrankenversicherungsschutz.
- Erkundigen Sie sich vorab bei den Behörden/Botschaften Ihres Reiselandes zu den aktuell geltenden, verbindlichen Einreisebestimmungen sowie bei Ihrem Reiseveranstalter/Ihrer Flug-/Schifffahrts-/Eisenbahngesellschaft nach den geltenden Beförderungsbestimmungen.
- Verfolgen Sie bei Ihrer Reiseplanung/während Ihrer Reise Nachrichten und Wetterberichte.
- Beachten Sie unseren Haftungsausschluss und den Hinweis zu Inhalten anderweitiger Anbieter.
Die australische Regierung verfügt über ein Terrorwarnsystem mit fünf Stufen. Für terroristische Anschläge gilt zurzeit Stufe 3 („Probable" = Anschlagswahrscheinlichkeit in den nächsten 12 Monaten über 50 Prozent). Für die Bevölkerung sind damit keine spezifischen Vorsichtsmaßnahmen verbunden.
Die Lage in Australien ist stabil.
Die Kriminalitätsrate ist insgesamt zwar niedrig. Es kommt aber auch in Australien zu Diebstählen und Autoaufbrüchen, insbesondere an für Touristen attraktiven Plätzen, sowie gelegentlich zu Fällen versuchten Kreditkartenbetrugs durch das Klonen von Karten. Rucksacktouristen sollten sich besonders in einfachen Unterkünften der Diebstahlsgefahr bewusst sein.
Vereinzelt kommt es zu Überfällen auf Touristen, die nachts außerhalb organisierter Campingplätze gezeltet bzw. geparkt haben.
Übergriffe erfolgten insbesondere bei Dunkelheit auch in Alice Springs im Northern Territory, an der Gold Coast und in Cairns in Queensland sowie an touristisch beliebten Orten Sydneys wie z.B. Kings Cross, auch auf ausländische Touristen.
Täter sind häufig bewaffnet und verüben vereinzelt auch Vergewaltigungen.
Das Klima ist im Süden und Osten gemäßigt, im Norden tropisch und im Zentrum wüstenhaft.
In Australien gibt es regelmäßig starke Gewitter und Platzregen. Insbesondere in den nördlichen Küstengebieten von Queensland, des Northern Territory und Western Australia kann es von November bis April zu tropischen Zyklonen kommen, die zerstörerische Winde mit Orkanstärke und Starkregen mit sich bringen. Aber auch in allen anderen Bundesstaaten sind ganzjährig heftige Regenfälle möglich. In der Folge kommt es regelmäßig zu über die Ufer tretenden Flüssen, weitreichenden Überschwemmungen (in Städten auch durch überlastete Regenwasser-Abflusskanäle) und Erdrutschen sowie zum Teil erheblichen Beeinträchtigungen im Reiseverkehr. Reisen in betroffene Gebiete sollten vermieden, die Medien aufmerksam verfolgt und den Anweisungen der örtlichen Behörden Folge geleistet werden.
In den heißen Monaten des australischen Sommers treten regelmäßig Busch- und Waldbrände auf. In Verbindung mit starken Winden können sie bedrohliche Ausmaße annehmen. Besonders betroffen sind zumeist der Süden und Osten des Landes. Eine Gefahr für Reisende besteht nicht, solange Sicherheitshinweise von Polizei und Feuerwehr beachtet werden.
Die Lage in den Nationalparks wird von den staatlichen Rangern überwacht. Sie sind über die jeweiligen Tourismusbüros erreichbar und können Hinweise zu möglichen Gefährdungssituationen geben.
Australien liegt in einer seismisch aktiven Zone, weshalb es zu Erdbeben kommen kann.
Es gibt ein dichtes Inlandsflugnetz, Eisenbahn- und Busverbindungen.
In Australien herrscht Linksverkehr. Dieser erfordert, insbesondere auf weniger befahrenen Straßen, selbst bei erfahrenen Fahrern aus Ländern mit Rechtsverkehr, besondere Aufmerksamkeit und birgt Gefahrenpotenzial.
Je nach Bundesstaat gilt ein Tempolimit von 50-60 km/h innerhalb und 100-110 km/h außerhalb von Ortschaften. Verstöße werden mit hohen Geldbußen geahndet.
Überlandfahrten bergen ein gewisses Unfallrisiko, das oftmals unterschätzt wird. Insbesondere wegen des sehr geringen Verkehrsaufkommens können Übermüdung, Unkonzentriertheit oder Ablenkung zu schweren Verkehrsunfällen führen. Auch können plötzlich auftauchende Wildtiere, wie z.B. Kängurus, sowie deren Entfernungen zum eigenen Kfz, unterschätzt werden. Fahrzeuginsassen erliegen häufig am Unfallort ihren schweren Verletzungen, da Rettungssanitäter in abgelegenen Gebieten die Unfallstelle z. T. erst nach Stunden erreichen.
In Australien sieht die gesetzlich vorgeschriebene Haftpflichtversicherung (green slip) nur die Kompensation von Personenschäden (Todesfälle und Verletzungen) bei Dritten vor. Sachschäden - z. B. auch am gegnerischen Fahrzeug - werden nicht abgedeckt. Personenschäden des Fahrers, der den Unfall verursacht hat, sind nicht automatisch eingeschlossen; die Leistungen der verschiedenen Anbieter variieren erheblich. Für Personenschäden des Fahrers, der den Unfall verschuldet hat, sowie für alle Sachschäden und den Fall des Diebstahls muss daher bei Bedarf eine zusätzliche Haftpflicht- und/oder Kaskoversicherung abgeschlossen werden. Rechtsstreitigkeiten bei Verkehrsunfällen sind in der Regel sehr zeit- und kostenintensiv.
In Teilen Australiens gibt es aufgrund fehlenden Niederschlags Restriktionen bei der Nutzung von Trinkwasser. Für Reisende gibt es bisher keine drastischen Auswirkungen.
Für kurzfristige Aufenthalte in Australien gilt der deutsche Führerschein zusammen mit dem internationalen Führerschein oder einer amtlich beglaubigten englischen Übersetzung. Weitere Informationen sowie Adressen anerkannter Übersetzungsmöglichkeiten für die einzelnen Bundesstaaten erteilen die deutschen Vertretungen in Australien erhältlich.
Reisende, die abgelegene Strecken im Outback befahren wollen, können sich und ihre geplante Reiseroute bei den örtlichen Behörden registrieren. Dies ermöglicht es den Behörden, in Notfällen schneller reagieren zu können.
Es gab mehrere tragische Todesfälle Reisender, die bei Wanderungen im Outback an Flüssigkeitsmangel und Hitzeschlag verstarben.
Die insgesamt sehr dünne Besiedelung Australiens bringt es mit sich, dass das Mobilfunknetz außerhalb von Ballungsräumen nur wenig ausgebaut ist. Die in Australien vielfach vorherrschende Hügellandschaft schränkt die Reichweite des Mobilfunknetzes zusätzlich ein. Außerhalb größerer Städte bzw. abseits der wichtigen Verkehrsachsen ist daher davon auszugehen, dass es keinen oder nur sporadischen Mobilfunkempfang gibt. Dies gilt auch für Buschwanderungen in Nationalparks und auch in der unmittelbaren Nähe größerer Städte oder Ballungsräume.
Australien kann als eines der am meisten LGBTIQ-akzeptierenden Länder der Welt angesehen werden. Sydney mit seinem jährlichen Mardi-Gras-Festival gilt als eine der LGBTIQ-freundlichsten Städte Australiens. LGBTIQ-Personen in Australien sind durch den Sex Discrimination Act 2013 vor dem Gesetz vor Diskriminierung geschützt und haben gleichermaßen dieselben Rechte und Pflichten wie andere. Australien hat die Ehe für alle eingeführt. Gleichgeschlechtliche Adoption von Kindern und Stiefkindern ist seither landesweit legal. Transgender- und Intersex-Rechte variieren je nach Bundesstaaten und Territorien. Nicht-binäre Australier können legal ein „nicht-spezifisches" Geschlecht in föderalen Rechtsdokumenten und in den Aufzeichnungen einiger Bundesstaaten und Territorien registrieren.
Die Gesetze können sich in den einzelnen Bundesstaaten unterscheiden. Dies gilt auch z.B. für den Alkoholkonsum, Verkehrsvorschriften und das Rauchen in der Öffentlichkeit.
In öffentlichen Gebäuden, Transportmitteln, Einkaufszentren und Restaurants ist das Rauchen grundsätzlich nicht gestattet. Für den Kauf von E-Zigaretten, die flüssiges Nikotin enthalten, wird ein ärztliches Attest benötigt.
Vergehen gegen das Betäubungsmittelgesetz werden hart bestraft, auch sonst werden Gesetzesverstöße strenger geahndet als in Deutschland.
Landeswährung ist der australische Dollar (AUD). Das Abheben von Bargeld an Geldautomaten und die Bezahlung mit Kreditkarten sind nahezu überall möglich.
Einreise- und Zollbestimmungen für deutsche Staatsangehörige können sich kurzfristig ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon vorher unterrichtet wird. Bitte erkundigen Sie sich daher vorab zusätzlich bei den Vertretungen Ihres Ziellandes. Nur dort erhalten Sie rechtsverbindliche Informationen und/oder über diese Hinweise hinausgehende Informationen zu den Einreise- und Zollbestimmungen Ihres Reiselandes. Der deutsche Zoll informiert über die aktuell geltenden Zollbestimmungen bei Einreise nach Deutschland.
Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:
Anmerkungen/Mindestrestgültigkeit:
Reisedokumente müssen für die gesamte Dauer des Aufenthalts gültig sein.
Bei einem Zwischenaufenthalt in einem asiatischen Land ist oft eine Mindestgültigkeit des Passes von sechs Monaten vorgeschrieben.
Deutsche Staatsangehörige benötigen für die Einreise nach Australien ein Visum bzw. eine ETA. Die Beantragung muss vor Reiseantritt und kann nicht erst bei Einreise erfolgen.
Für Geschäftsreisende und Touristen aus Deutschland und den anderen EU-Mitgliedsländern wird das eVisitor-Visum (Subclass 651) angeboten. Das Visum ist 12 Monate gültig und berechtigt innerhalb dieses einen Jahres zu beliebig vielen Aufenthalten in Australien von jeweils maximal drei Monaten. Es kann kostenlos online beantragt werden. Antragsteller werden über die erfolgreiche Ausstellung des eVisitor-Visums per E-Mail benachrichtigt. Das eVisitor-Visum wird bei den Grenzübergängen und anderen Stellen elektronisch gespeichert.
Das vor Einführung des eVisitor-Visums bestehende Electronic Travel Authority ETA (Subclass 601) kann weiterhin beantragt werden, die Einreisegenehmigungen entsprechen denen des eVisitor-Visums. Das ETA kann über Reisebüros oder Fluggesellschaften beantragt werden und kostet 20 AUD plus eventuelle Gebühren des Dienstleisters.
Deutsche Staatsangehörige benötigen ein Transitvisum für einen Transitaufenthalt am Flughafen, wenn dieser acht Stunden übersteigt, auch wenn sie den Transitbereich nicht verlassen. Bei bis zu acht Stunden Aufenthalt im Transitbereich und gebuchtem Weiterflug ist kein Visum nötig, siehe Travellers eligible to transit without visa.
Zahlreiche junge Menschen aus Deutschland reisen jährlich mit einem „Working Holiday-Visum" nach Australien, um Urlaub zu machen, Land und Menschen kennen zu lernen und nebenher etwas Geld zu verdienen. Ihnen stehen dieselben Rechte zu wie anderen Arbeitnehmern in Australien. Beispielsweise gilt für alle Branchen und Berufe ein Mindestlohn. Einen guten Überblick zu den Arbeitnehmerrechten bietet der Fair-Work-Ombudsman.
Der Ombudsmann steht auch ausländischen Jobbern mit Working-Holiday-Visum für Informationen und bei Bedarf auch Beschwerdeverfahren zur Durchsetzung ihrer Rechte als Arbeitnehmer zur Verfügung.
Fluggäste müssen an vielen Flughäfen in Australien mit dem Einsatz von Köperscannern rechnen. Eine Weigerung, sich der Überprüfung mittels Körperscanner zu unterziehen, führt zu einer Verzögerung bei der Sicherheitsüberprüfung und Zugang zum Transitbereich erst nach einer Frist von 24 Stunden. Weitere Informationen stehen auf der Webseite des australischen Department of Home Affairs zur Verfügung.
Alleinreisende Kinder im Alter von fünf bis elf Jahren müssen bei der Fluggesellschaft als minderjährige Reisende (unaccompanied minor) angemeldet werden. Alleinreisende Kinder im Alter von 12 bis 15 Jahren können als minderjährige Reisende angemeldet werden; sollten jedoch immer als junge Reisende (young passenger) identifiziert sein. Weitere Informationen stellt beispielsweise Qantas zur Verfügung.
Die Ein- und Ausfuhr von Fremd- und Landeswährung ist unbegrenzt möglich, muss ab einem Wert von mehr als 10.000 AUD aber deklariert werden.
Für bestimmte, nach Australien eingeführte Waren ist eine Einfuhr- und Verkaufssteuer zu entrichten.
Reisenden ist erlaubt, folgende Waren zoll- und steuerfrei im Reiseverkehr nach Australien einzuführen:
Geschenke, Souvenirs, elektronische Geräte, Parfum, Schmuck, Uhren, Lederwaren etc.:
Es gibt zudem strenge Vorschriften für die Einfuhr von Vaping-Produkten. Stets aktuelle Informationen zu Freimengen bietet die Australian Border Force.
Eine gemeinsam reisende Familie kann ihre erlaubten Mengen an zollfreien Gütern zusammenlegen. Waren, die im Ausland oder vor der Abreise in Australien zoll- oder steuerfrei (duty free/sales tax free) gekauft wurden, werden mit angerechnet, wenn der Zollfreibetrag errechnet wird.
Australien hat ein strenges Quarantäneregime, dessen Durchsetzung (sorgfältige Kontrollen bei der Einreise) mit Nachdruck betrieben wird und deshalb strikt eingehalten werden sollte. Alle Nahrungsmittel, Pflanzen- und Tierprodukte müssen auf der Passagier-Einreisekarte (Incoming Passenger Card) angegeben werden. Diese werden dann von einem Quarantänebeamten am roten Abfertigungsschalter in der Flughalle untersucht und möglicherweise eingezogen. Werden Gegenstände, die den Quarantänebestimmungen unterliegen, nicht deklariert, können empfindliche Strafen verhängt werden. Die Ein- und Ausfuhr vieler, insbesondere bedrohter Tier- und Pflanzenarten oder daraus angefertigten Gütern beziehungsweise Souvenirs ist streng reguliert. Illegale Ein- oder Ausfuhren ohne Genehmigung werden mit harten Strafen, zum Teil längeren Freiheitsstrafen, geahndet. Gleiches gilt zum Beispiel auch für historisch oder kulturell bedeutsame Bücher, Dokumente, Münzen und Aboriginal-Kunstgegenstände. Käufer sollten sich daher vor dem Erwerb und der Ausfuhr entsprechend sorgfältig bei den zuständigen australischen beziehungsweise deutschen Zollbehörden informieren.
Eine Zusammenstellung der australischen Einfuhrbeschränkungen finden Sie bei der Australian Border Force.
Bei der Einfuhr von Haustieren findet das australische Quarantäneregime Anwendung. Der Prozess der organisatorischen Vorbereitung ist sehr zeitaufwendig. Es ist mit Vorlaufzeiten von mindestens sechs Monaten zu rechnen. Vor der Ausreise sind mehrmalige Tierarztbesuche vorgeschrieben (Microchip, Tollwutimpfung, Zeckenbehandlung, Wurmkur, Bluttests). Weiterhin muss eine Einreisegenehmigung und ein Gesundheitszeugnis bei den australischen Behörden beantragt werden. Nach der Einreise in Australien wird das Heimtier bis zu 30 Tage in einer Quarantänestation untergebracht. Es gilt zu beachten, dass bestimmte Hunderassen nicht nach Australien eingeführt werden dürfen, darunter Pit-Bull-Terrier. Weitergehende Informationen bietet das australische Ministerium für Landwirtschaft.
Beim Überschreiten von Bundestaats- und anderen Quarantänegrenzen innerhalb Australiens gibt es Beschränkungen für die Mitnahme von Waren. Dazu gehören Lebensmittel, wie pflanzliche und tierische Produkte, sowie biologische Materialien. Weitere Informationen zu den Einfuhrbestimmungen der Bundesstaaten und den Quarantänegrenzen bietet die Webseite des australischen Landwirtschaftsministeriums.
Für die direkte Einreise aus Deutschland sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben. Bei Einreise aus einem Gelbfiebergebiet oder Aufenthalt von mehr als 12 Stunden im Transit eines Gelbfiebergebiets müssen alle Personen ab einem Alter von einem Jahr eine Gelbfieberimpfung nachweisen. Dies gilt nicht bei Einreise von den Galapagosinseln in Ecuador. Australien selbst ist kein Gelbfieberinfektionsgebiet.
Dengue-Viren werden hauptsächlich von Dezember bis Juni im Norden Australiens durch tag- und dämmerungsaktive Aedes-Mücken übertragen. Die Erkrankung geht in der Regel mit Fieber, Hautausschlag sowie ausgeprägten Gliederschmerzen einher. In seltenen Fällen treten insbesondere bei Kindern schwerwiegende Komplikationen inkl. möglicher Todesfolge auf. Eine Chemoprophylaxe und eine spezifische Therapie existieren nicht. Eine Impfung für Reisende (Qdenga®) ist in Europa verfügbar, in Australien aber nicht zugelassen und dort nicht erhältlich, siehe Dengue-Fieber.
Bei dieser Erkrankung handelt es sich um die häufigste durch Mücken übertragene Erkrankung in Australien. Typische Symptome sind Fieber, Ausschlag, Müdigkeit und (starke) Gelenkschmerzen sowie Gelenkschwellungen, die monatelang anhalten können. Eine Übertragung ist landesweit möglich, besonders betroffen sind jedoch tropischen Gebiete in Queensland, Northern Territory und Western Australia. Eine Impfung existiert nicht.
Auf den Inseln der Torres-Straße kann es zu Infektionen mit Japanischer Enzephalitis (JE) kommen. In den Bundesstaaten New South Wales, Queensland, Victoria und South Australia besteht seit 2022 ein Risiko für eine Infektion.
Bei der JE handelt es sich um eine Entzündung des Gehirns, die von Viren verursacht wird. Diese werden von nacht- und dämmerungsaktiven Stechmücken übertragen. Vor allem Schweine und Wasservögel sind mit dem Virus infiziert, ohne dabei selber zu erkranken. Erkrankungen beim Menschen sind eher selten, verlaufen dann aber häufig schwer und hinterlassen bleibende Schäden oder enden tödlich. Es gibt keine wirksamen Medikamente gegen die JE-Viren.
Das Mpox-Virus wird vorrangig durch engen Kontakt mit Erkrankten übertragen. Kontakt mit Wunden, Körperflüssigkeiten, Atemtröpfchen sowie kontaminierten Gegenständen kann ebenso zu einer Infektion führen. Bei sexuellem Kontakt besteht grundsätzlich ein hohes Mpox-Übertragungsrisiko.
Es können Erkrankungen und Verletzungen durch ungewollten Kontakt zu Schlangen, Spinnen, Quallen und anderen Meerestieren sowie punktuell auch Krokodilen und Haifischen vorkommen.
Die saisonal auftretende, fußballgroße Qualle „Seewespe" zählt zu den gefährlichsten Meerestieren Australiens. Sie tritt vor allem in den Monaten Oktober bis Juni an flachen Sandstränden der nordaustralischen Küste zwischen Broome in Western Australia (NW) und Gladstone in Queensland (NO) auf. Bei Kontakt mit den bis zu drei Meter langen Tentakeln kann es innerhalb weniger Minuten zu schweren kardiotoxischen Symptomen bis hin zu Atemstillstand und Herzversagen kommen.
Ebenfalls an den nördlichen und östlichen Küsten Australiens kommen die nur wenige Zentimeter große Qualle „Irukandji" sowie zuletzt vermehrt die „Portugiesische Galeere" vor. Nach Vernesselungen treten zunächst undramatische Hauterscheinungen auf. Dann folgen nach etwa 30 Minuten starke Schmerzen, teilweise treten aber auch ernste Herz-Kreislaufsymptome auf.
Leptospiren sind Bakterien, die i.d.R. durch Kontakt mit kontaminiertem Oberflächenwasser übertragen werden. Meist verläuft die Erkrankung wie ein grippaler Infekt, in seltenen Fällen kann es zur schweren Organbeteiligung kommen. Leptospirose kommt vorrangig zwischen Dezember und Juni in Queensland und Victoria vor. Es existiert eine medikamentöse Therapie, jedoch keine Impfung.
Hierbei handelt es sich um eine bakterielle Erkrankung, die in Nordaustralien vorkommt.
Die Infektion erfolgt überwiegend durch Hautverletzungen, durch Inhalation von Bakterien aus dem Boden oder Aufnahme bakterienhaltiger Wassertröpfchen. Schwere Lungenentzündungen, schwere Wundinfektionen und Abszeßbildungen sind möglich. Immungeschwächte sind besonders gefährdet. Die Erkrankung ist nicht leicht zu diagnostizieren und erfordert eine besondere Behandlung.
Der Zustand des australischen Gesundheitswesens ist generell gut. Jedoch muss unter Umständen auch in Notfällen mit Wartezeiten für Behandlungen gerechnet werden. Privatkliniken verfügen in der Regel nicht über Notfallaufnahmen.
Medikamente, die aus Deutschland mitgebracht werden, müssen bei Ankunft deklariert werden. Es muss grundsätzlich eine Verschreibung des behandelnden Arztes in englischer Sprache vorliegen. Die Medikamente müssen im begleiteten Gepäck und in Originalverpackung eingeführt werden, ohne spezielle Genehmigung darf ein Dreimonatsbedarf nicht überschritten werden. Grundsätzlich genehmigungspflichtige Medikament finden Sie unter Can-You-Bring-It-In.
Bitte beachten Sie neben dem generellen auch den medizinischen Haftungsausschluss
Hier finden Sie Adressen zuständiger diplomatischer Vertretungen und Informationen zur Politik und zu den bilateralen Beziehungen mit Deutschland.
Mehr
Weitere wichtige Hinweise für Ihre Reise
Canberra.
Australien grenzt im Norden an die Arafura- und die Timorsee, im Osten an das Korallenmeer und die Tasmansee des Südpazifiks, im Süden und Westen an den Indischen Ozean. Die Küste ist insgesamt 36.738 km lang. Die Ost- und Südostküste sind am dichtesten besiedelt. Australien ist der kleinste Kontinent der Welt und fast so groß wie das Festland der USA. 40% des Landes liegen in den Tropen. Die Landschaft ist außerordentlich vielfältig, das Spektrum reicht von trostloser roter Wüste bis zu üppig-grünen Regenwäldern. Das Landesinnere besteht überwiegend aus Ebenen mit einigen Seen und Flüssen; Berge erheben sich vor allem in den Küstenregionen. Die Gipfel der Bergkette Great Dividing Range im Osten sind die höchsten des Landes. Der Südosten ist ein riesiges fruchtbares Flachland. Im fernen Nordosten, auf der Cape-York-Halbinsel, herrscht dichter Dschungel vor. Entlang der Ostküste der Halbinsel liegt das weltberühmte Great Barrier Reef, ein 2012 km langes Korallenriff. Australien ist das trockenste Land der Welt, hat aber Schneefelder so groß wie die Schweiz. Die geographischen Besonderheiten der einzelnen Bundesstaaten und Territorien werden unter den entsprechenden Rubriken erwähnt.
Parlamentarische Monarchie (im Commonwealth) seit 1901. Verfassung von 1901. Bundesparlament aus zwei Kammern: Repräsentantenhaus mit 150 Mitgliedern und Senat mit 76 Mitgliedern. Jeder der sechs Bundesstaaten und der zwei Territorien hat seine eigene Legislative, Exekutive und Jurisdiktion. In einem Ende 1999 abgehaltenen Referendum entschied sich Australien mit deutlicher Mehrheit gegen die Abschaffung der Monarchie und die Umwandlung in eine Republik.
König Charles III. (seit 2022), vertreten durch Generalgouverneur Sam Mostyn, seit Juli 2024.
Premierminister Anthony Albanese, seit Mai 2022.
220/240 V, 50 Hz. Adapter erforderlich.
Das sonnige, freundliche und charismatische Australien lockt mit langen Stränden, pulsierenden Städten und ausgedehntem Buschland. Das Bezaubendste an diesem Land ist seine enorme Weite; einen Strand, ein Stück tropischen Regenwald oder ein Fleckchen Wüste ganz für sich allein zu haben, wird hier zur Realität.
Die größte Insel der Welt ist ein Reich voller beeindruckender Landschaften: karge Wüsten, tropische Regenwälder und felsige Berge. In Australien lebt eine Fülle von einzigartigen Tierarten, zu denen die Koalas, Kängurus, Wallabys, Dingos und Emus zählen. Die Form des riesigen Inselberges Uluru (Ayers Rock), der in den feurig-roten und gelben Farben der Outbacksonne erstrahlt, ist das wichtigste Wahrzeichen Australiens.
Das schicke Sydney und das künstlerische Melbourne haben dem Großstadtmenschen viel zu bieten; Brisbane ist das Tor zum tropischen Nordosten und Sandstränden wie Surfer’s Paradise. Das ruhige Adelaide eignet sich gut dazu, ein paar Tage auszuspannen, und Perth ist jung, frech und verlockend. Von Cairns aus kann man eine der berühmtesten Attraktionen Australiens entdecken, das Große Barriereriff (Great Barrier Reef).
Qantas (QF), die nationale Fluggesellschaft Australiens, unterhält ein umfangreiches Codeshare-Programm mit British Airways (BA) und Emirates (EK), die täglich ab Frankfurt/M., Düsseldorf, Hamburg, München, Wien und Zürich nach Australien fliegen.
British Airways (BA) fliegt über London nach Sydney, Melbourne, Brisbane oder Perth.
Lufthansa (LH) fliegt im Codeshare mit Cathay Pacific Airways (CX) und den Partnern Swiss (LX) und Austrian (OS) ab Frankfurt/M., München, Wien und Zürich u.a. via Hongkong nach Sydney, Melbourne und Cairns.
Emirates (EK) fliegt täglich ab Frankfurt/M., Düsseldorf, Hamburg, München, Wien oder Zürich nonstop nach Dubai und von dort weiter in die australischen Metropolen. Die meisten dieser Verbindungen lassen sich auch über Qantas buchen.
Von Frankfurt/M. aus fliegen jeweils mit einem Zwischenstopp auch All Nippon Airways (NH) und Japan Airlines (JL) über Tokio, Korean Air (KE) über Seoul, China Airlines (CI) über Taipeh sowie Singapore Airlines (SQ) über Singapur nach Sydney.
Von Wien aus fliegen mit einem Zwischenstopp Austrian (OS) und Thai Airways (TG) über Bangkok sowie Singapore Airlines (SQ) über Singapur nach Sydney.
Von Zürich verkehren mit einem Zwischenstopp Emirates (EK) via Dubai, Singapore Airlines (SQ) via Singapur, Swiss (LX) und Thai Airways (TG) via Bangkok nach Sydney.
Mit dem Qantas Explorer von Qantas können über 30 Ziele in Australien und Neuseeland zu vergünstigten Preisen gebucht werden. Die einzelnen Flüge werden vorab zusammen mit dem Qantas-Flug nach Australien gebucht.
Mit dem Visit Australia Airpass 2.0 von Singapore Airlines können zusammen mit dem Langstreckenflug über 35 Ziele in Australien kostengünstig angeflogen werden.
Maut: Einige Autobahnen, Tunnel und Brücken in und um Sydney, Brisbane und Melbourne sind gebührenpflichtig. Die Maut wird elektronisch über einen im Auto installierten Transponder erhoben.
Unterlagen: Der nationale Führerschein wird für Aufenthalte von bis zu 3 Monaten anerkannt; zusätzlich muss jedoch eine amtlich beglaubigte englische Übersetzung oder ein gültiger internationaler Führerschein mitgeführt werden. Die deutschen diplomatischen Vertretungen in Australien informieren über anerkannte Übersetzungsdienste.
Internationale Kreuzfahrtschiffe legen in den Häfen von Sydney, Melbourne, Hobart, Perth (Hafen von Fremantle), Adelaide und Brisbane an. Die meisten Kreuzfahrtschiffe steuern die Küsten von Australien während der dortigen Sommermonate, also im europäischen Winter, an.
Zu den internationalen Kreuzfahrtlinien, die Australien im Programm haben, zählen u.a. P&O Cruises und Princess Cruises.
Die Reedereien Cunard und Phoenix starten Kreuzfahrten in Hamburg und laufen im Rahmen ihrer Weltreisen Sydney an.
Flugzeuge sind in Australien so gebräuchlich wie das Reisen mit Bus uns Bahn in kleineren Ländern.
Mit den Inlands-Fluggesellschaften Qantas/QantasLink (QF), Jetstar (JQ) und Rex (ZL) gelangt man zu allen Großstädten und wichtigen regionalen Zentren.
Qantas/QantasLink (QF) fliegt die großen Urlaubsorte und größere Städte an.
REX (ZL) bedient vornehmlich Ziele entlang der Ostküste sowie in Victoria und South Australia sowie Perth.
AirNorth (TL) fliegt ab Darwin hauptsächlich Destinationen im Northern Territory an, aber auch Ziele in Queensland und Western Australia.
Jetstar Airways (JQ) bedient Flughäfen in ganz Australien.
Virgin Australia (VA) verbindet Melbourne und Brisbane mit Uluru.
Mit dem Walkabout Pass von Qantas sind über 30 Ziele in Australien und Neuseeland zu vergünstigten Preisen zu erreichen. Die einzelnen Flüge können nur zusammen mit einem Qantas-Flug nach Australien gebucht werden.
Mit dem Visit Australia Pass von Singapore Airlines können zusammen mit dem Langstreckenflug über 35 Ziele in Australien kostengünstig angeflogen werden.
Australien besitzt vor allem im Osten und Südosten des Landes ein gut ausgebautes Straßennetz, das landesweit ca. 810.000 Kilometer umfasst. Die Entfernungen zwischen den Städten sind zum Teil enorm, daher ist es wichtig, dass Fahrzeuge absolut verkehrstüchtig sind.
Wasser, Benzin und Ausrüstung für Notfälle sowie evtl. Ersatzteile sollten auf weiten und entlegenen Strecken mitgeführt werden. Örtliche Automobilklubs erteilen Auskünfte über Straßen- und Witterungsverhältnisse.
Maut: Einige Autobahnen, Tunnel und Brücken in und um Sydney, Brisbane und Melbourne sind gebührenpflichtig. Die Maut wird elektronisch über einen im Auto installierten Transponder erhoben.
l
Landstraßen im Hinterland (Outback) sind selten asphaltiert und von November bis Februar nach starken Regenfällen fast unpassierbar.
Australiens Straßennetz besteht u.a. aus
- Autobahnen: grüne Schilder mit goldener Schrift;
- Bundesstraßen: weiße Schilder mit schwarzer Schrift;
- Staatsstraßen: blaue Schilder.
Auf allen größeren Flughäfen und in großen Hotels können Autos angemietet werden. Das Mindestalter beträgt 21 Jahre. Fahrer unter 25 Jahren müssen u.U. mit einem Aufpreis rechnen.
Greyhound Australia, das größte australische Busunternehmen, bedient über 1.100 Orte. Das Busnetz von Greyhound erstreckt sich entlang der gesamten Ostküste, in westlicher Richtung bis nach Aidelaide im Süden bzw. Broome im Norden sowie durch Zentralaustralien von Aidelaide über Alice Springs nach Darwin.
Des Weiteren verbinden die Busunternehmen Firefly Express Adelaide, Melbourne und Sydney, Murrays Canberra mit Sydney und der Südküste von New South Wales und Australia Wide Coaches täglich Sydney mit der Südküste von New South Wales.
In Tasmanien verkehren die Busse der Tasmania Redline Coaches.
Verkehrsbestimmungen:
- Linksverkehr;
- Anschnallpflicht;
- Promillegrenze: 0,5 ‰;
- für Fahrradfahrer besteht in ganz Australien Helmpflicht.
Geschwindigkeitsbegrenzungen:
- innerhalb geschlossener Ortschaften: 50-60 km/h;
- Landstraßen und Autobahnen: 80-110 km/h.
Der ADAC-Auslands-Notruf bietet ADAC-Mitgliedern und Inhabern eines ADAC-Auslandskranken‑ und ‑unfallschutzes umfangreiche Hilfeleistungen bei Fahrzeugpannen, Verkehrsunfällen, Verlusten von Dokumenten und Geld bis hin zu medizinischen Notfällen. Die Notrufnummer ist rund um die Uhr erreichbar; bei Fahrzeugschäden: Tel. +49 (89) 22 22 22, bei Erkrankungen: +49 (89) 76 76 76.
Ausländische, gültige nationale Führerscheine werden in Australien befristet anerkannt. Ist der nationale Führerschein nicht auf Englisch ausgestellt, muss zusätzlich der Internationale Führerschein oder eine amtlich beglaubigte englische Übersetzung mitgeführt werden. Australien akzeptiert Internationale Führerscheine als Zusatzdokumente zum nationalen Führerschein aus Ländern, die das Wiener Straßenverkehrsübereinkommen von 1969 oder das Genfer Straßenverkehrsübereinkommen von 1949 unterzeichnet und ratifiziert haben, wie zum Beispiel Deutschland, Österreich, die Schweiz und Kanada.
Hinweis: Die deutschen diplomatischen Vertretungen in Australien informieren über anerkannte Übersetzungsdienste.
In allen Großstädten gibt es ausgezeichnete öffentliche Verkehrsmittel. Vorortzüge verkehren in allen Landeshauptstädten; besonders gut ausgebaut ist das Nahverkehrsnetz in Sydney und Melbourne. In Melbourne und Adelaide verkehren Straßenbahnen.
Taxis mit Taxameter sind überall zu finden. Der Fahrpreis wird nach einer Grundgebühr und der Entfernung berechnet. Taxifahrer erwarten kein Trinkgeld. Manchmal werden Extragebühren für Gepäckstücke oder telefonische Vorbestellung berechnet. Weiteres in den Kapiteln zu den einzelnen Bundesstaaten.
Great Southern Rail verbindet Adelaide an der Südküste via Alice Springs mit Darwin an der Nordküste (Steckenlänge: 2979 km, Fahrtzeit: 2 Tage und 2 Nächte), Sydney an der Ostküste über Adelaide mit Perth an der Westküste (Streckenlänge: 4352 km, Fahrtzeit: 3 Tage und 3 Nächte) sowie Adelaide und Melbourne (Steckenlänge: 828 km).
QueenslandRail Travel bietet Zugreisen auf beliebten Langstrecken in Queensland an, die an zahlreichen Sehenswürdigkeiten vorbeiführen, darunter das Southern Great Barrier Reef, die Fraser Coast und die Great Dividing Range. Ab Brisbane sind mehrmals wöchentlich Cairns, Longreach, Rockhampton, Charleville, Mount Isa und Croyden zu erreichen.
Die Kuranda Scenic Railway verbindet Cairns mit Kuranda über eine 34 km lange Teilstrecke durch den tropischen Regenwald.
NSW Train Link betreibt den Zugverkehr in New South Wales und bietet landesweite Verbindungen an.
Der NSW TrainLink Discovery Pass ermöglicht unbegrenztes Bahnreisen im Zug- und Bus-Netzwerk von NSW TrainLink Regional. Er ist 14 Tage bzw. einen, drei oder sechs Monate gültig.
Der Queensland Explorer Pass bietet unbegrenzte Zugreisen in Queensland. Er ist wahlweise einen oder zwei Monate gültig und erhältlich von QueenslandRail Travel.
Der Queensland Coastal Pass ermöglicht unbeschränkte Stopps in einer Richtung auf der Strecke zwischen Brisbane und Cairns. Er ist einen oder zwei Monate gültig.
Die Küste hat eine Gesamtlänge von ca 36.000 km. Auf Seen, Flüssen und anderen Wasserwegen können Bootsfahrten unternommen werden.
Auf dem Fluss Murray in Südaustralien verkehren Schaufelraddampfer. Hochsee-Fischerboote am Great Barrier Reef nehmen Passagiere auf und können auch für Ausflugsfahrten gemietet werden.
Zahlreiche Veranstalter bieten Kreuzfahrten zum Beispiel zum Great Barrier Reef, zum Cape York oder zur nördlichen Küstenlinie Australiens an. Andere Kreuzfahrtgebiete umfassen die Gippsland Lakes in Victoria, die Delfin-Kreuzfahrten von Jervis Bay und Port Stephens in New South Wales oder die Strecke zwischen Tasmanien und dem australischen Festland.
Die Autofähre The Spirit of Tasmania verbindet täglich Melbourne in Victoria mit Devonport in Tasmanien.
Medikamente, die aus Deutschland mitgebracht werden, müssen bei der Ankunft deklariert werden. Bei Zuwiderhandlungen drohen hohe Geldstrafen.
Bei der Ein- und Ausreise gibt es strenge Gesundheitskontrollen. Wer ohne die ggf. erforderlichen Impfbescheinigungen einreist, kann unter Quarantäne gestellt werden. Die Kosten hierfür müssen von der Fluggesellschaft gedeckt werden.
Die Gesundheitsversorgung ist ausgezeichnet. Jedoch muss, unter Umständen auch in Notfällen, mit Wartezeiten für Behandlungen gerechnet werden.
Der Abschluss einer Reisekrankenversicherung und einer Reiserückholversicherung wird empfohlen.
[1]: Eine Impfbescheinigung gegen Gelbfieber wird von Reisenden direkt aus Europa nicht verlangt. Eine Pflichtimpfung gegen Gelbfieber besteht jedoch für Reisende, die über ein Jahr alt sind und aus einem von der WHO ausgewiesenen Infektionsgebiet einreisen. Dies gilt auch für Transitreisende mit Aufenthalt von mehr als 12 Stunden.
[2]: Von Dezember bis Juni treten vermehrt Regenfälle auf, nach denen die Zahl der Überträgermücken in vielen Gebieten zunimmt. Aus diesem Grund treten von Mücken übertragene Krankheiten wie Dengue-Fieber. Ein erhöhtes Risiko besteht im Norden von Australien. Eine Impfung gegen Dengue-Fieber ist in Europa, nicht aber in Australien verfügbar.
[3]: Hepatitis A und Hepatitis B kommen vor. Eine Hepatitis A-Schutzimpfung wird generell empfohlen. Die Hepatitis B-Schutzimpfung wird bei Reisen durch das Landesinnere bei einfachen Bedingungen und generell Risikogruppen empfohlen. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte auch bei längerem Aufenthalt sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.
[4]: Die Japanische Enzephalitis kommt auf den Torres-Inseln sowie in den Bundesstaaten New South Wales, Queensland, Victoria und South Australia vor. Gegen diese von Mücken übertragene Viruserkrankung gibt es einen Impfschutz, der bei Besuch der genannten Risikogebiete empfohlen wird. Guter Mückenschutz dient als Prophylaxe.
[5]: In Australien treten Infektionen mit Meningokokken (Meningitis) der Serogruppen ACWY und B auf. Bei engem Kontakt mit der Bevölkerung sollte eine Impfung in Erwägung gezogen werden. Im Rahmen von u.a. Schul- und Universitätsbesuchen kann eine Impfung gegen Meningokokken verlangt werden.
[6]: Tollwut wird in Australien über Fledermäuse übertragen. Ein Impfung empfiehlt sich für Rucksackreisende und bei Langzeitaufenthalten im Outback.
Die hygienischen Standards sind sehr hoch, jedoch sollte beim Essen und Trinken in Outback-Gebieten Vorsicht angewandt werden, da bestimmte Insekten- und Pflanzenarten hochgiftig sind, wenn sie nicht durchgekocht sind.
Die vom Robert-Koch-Institut empfohlenen Standardimpfungen für Kinder und Erwachsene (u.a. gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), Mumps, Masern, Röteln, Meningokokken B und C, Pneumokokken, Poliomyelitis und Influenza) sollten vor der Reise ggf. aufgefrischt werden.
Landesweit besteht das Übertragungsrisiko von Borreliose durch Zecken v.a. in Gräsern, Sträuchern und im Unterholz. Schutz bieten hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel.
Die UV-Strahlung ist sehr hoch und kann zu Hautschäden führen. Sonnenschutz durch hautbedeckende Kleidung und Sonnenschutzmittel (LSF > 20) ist daher unbedingt erforderlich.
Einige Schlangen, Spinnen und Meerestiere stellen eine Gefahr dar. Das Baden in öffentlichen Gewässern ist nicht überall in Australien sicher. Unfälle mit Krokodilen, Haifischen und gefährlichen Quallen werden immer wieder registriert. Vor dem Baden sollte man auf Hinweisschilder am Strand sowie auf Hinweise in der lokalen Presse achten. Die fußballgroße Seewespe aus der Klasse der Würfelquallen, zählt zu den gefährlichsten Meerestieren Australiens. Sie tritt vor allem in den Monaten Oktober bis Juni an flachen Sandstränden der nordaustralischen Küste zwischen Broome in Western Australia (NW) und
Gladstone in Queensland (NO) auf. Bei Kontakt mit den bis zu drei Meter langen Tentakeln kann es innerhalb weniger Minuten zu schweren kardiotoxischen Symptomen bis hin zu Atemstillstand und Herzversagen kommen.
Ebenfalls an den nördlichen Küsten Australiens kommt die mit der Seewespe verwandte, nur wenige Zentimeter große aber für Schwimmer gefährliche Irukandji vor.
Reisende, die sich länger als 6 Monate in Australien aufhalten und u.a. Staatsangehörige eines EU-Staates, von Großbritannien, der Schweiz, der Türkei, der USA oder Kanadas sind, benötigen nur unter bestimmten Umständen ein Gesundheitszeugnis, zum Beispiel dann, wenn sie in einer medizinischen Einrichtung arbeiten wollen.
1 Australischer Dollar = 100 Cents. Währungskürzel: A$, AUD (ISO-Code). Banknoten gibt es im Wert von 100, 50, 20, 10 und 5 A$, Münzen in den Nennwerten 2 und 1 A$ sowie 50, 20, 10 und 5 Cents.
Kreditkarten sind in Australien ein beliebtes Zahlungsmittel. Visa, Diners Club, Mastercard und American Express werden angenommen. Am stärksten verbreitet sind VISA und Mastercard. Nicht ganz so flächendeckend ist die Akzeptanz von American Express und Diners Club. In kleineren Städten und im Outback werden Kreditkarten eventuell nur beschränkt angenommen. Einzelheiten auf der Website des Ausstellers der betreffenden Kreditkarte.
Die Girocard (ehemals ec-Karte) mit dem Cirrus-, Plus- oder Maestro-Symbol wird weltweit akzeptiert. Sie kann an Geldautomaten mit dem Cirrus-, Plus- oder Maestro-Symbol genutzt werden. Australien verfügt über ein ausgedehntes Netz an Geldautomaten.
Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankkundenkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
I. Allg. Mo-Do 09.30-16.00 Uhr, Fr 09.30-17.00 Uhr.
Keine Beschränkungen. Die Ein- und Ausfuhr von Beträgen ab einem Gegenwert von 10.000 A$ muss deklariert werden.
Auf allen australischen Flughäfen gibt es Wechselstuben, die bei Ankunft und Abflug aller Flüge geöffnet sind. Internationale Hotels wechseln ebenfalls Fremdwährungen. Reisende sollten Geld an den Flughäfen und in Banken wechseln. Geld sollte erst in Australien gewechselt werden, weil dort der Kurs meist besser als in Deutschland, Österreich und der Schweiz ist. Günstiger als mit Kreditkarten wird Geld mit der ec-/Maestro-Karte an einem engmaschigen Automaten-Netz in Australien abgehoben.
Amtssprache ist Englisch. Unter den Einwanderern gibt es Minderheiten, die ihre Muttersprache beibehalten haben; verschiedene Sprachen werden von den australischen Ureinwohnern gesprochen.
Die genannten Feiertage gelten landesweit. Zusätzliche Feiertage sind unter den einzelnen Bundesstaaten aufgeführt.
Die folgenden Artikel können zollfrei nach Australien eingeführt werden:
Lebensmittel, Pflanzen und Pflanzenteile, tierische Produkte (Eier, Federn, Felle etc.), Gerätschaften, die in der Tierhaltung benötigt werden und andere mögliche Überträger von Krankheiten und Seuchen, Impfserum, Waffen, Drogen und Abhängigkeit verursachende Medikamente ohne ärztlichen Attest in englischer Sprache. Drogendelikte werden schwer bestraft.
Kulturell oder historisch bedeutsame Gegenstände sowie viele Pflanzen und Tierarten und deren Erzeugnisse.
Weitere Informationen sind vom australischen Innenministerium erhältlich.
Internationale Telefonvorwahl. Die Landesvorwahl ist 0061.
In ganz Australien gibt es noch öffentliche Telefone, die mit Münzen und/oder mit Telefonkarten von Telstra genutzt werden können. Diese sind bei Zeitungshändlern, Kiosken, kleinen Supermärkten und in Drogerien erhältlich.
4G- und 5G-Mobilfunknetz. Netzbetreiber umfassen u.a. Optus, Telstra und Vodafone. Gute Netzabdeckung in besiedelten Gebieten. In isoliert liegenden Landesteilen und im Outback ist der Empfangs-/Sendebereich eingeschränkt bzw. nicht vorhanden (außer um Alice Springs und am Uluru). Roaming-Vertäge mit Mobilfunkunternehmen u.a. in Deutschland, Österreich und der Schweiz bestehen. Allerdings ist Roaming die mit Abstand teuerste Variante. Günstiger ist es, sich in Australien eine Prepaid-SIM-Karte zu kaufen und diese gegen die europäische SIM-Karte zu tauschen.
In ganz Australien bieten die meisten Hotels, Restaurants, Cafés sowie öffentliche Bibliotheken, Fußgängerzonen, Flughäfen, Bahnhöfe, Einkaufszentren und die Büros der Student UNI Travel kostenloses Wi-Fi an. In Australien stehen weit über eine halbe Million öffentlich und kostenlos nutzbare Wi-Fi-Hotspots.
Briefe und Postkarten benötigen vier bis sieben Tage nach Europa. Öffnungszeiten: Mo-Fr 09.00-17.00 Uhr, manche haben zwischen 12.00-14.00 eine Mittagspause. Postämter in Großstädten haben auch Sa von 09.00-13.00 Uhr geöffnet. Auf der Anschrift wird der Bundesstaat zumeist mit Kürzel angegeben, gefolgt von der Postleitzahl (Queensland wird z. B. zu QLD, South Australia zu SA usw.). Briefmarken sind in Postämtern, in Tankstellen und in vielen Läden erhältlich.
In Australien werden einige deutschsprachige Radioprogramme produziert, die über das Internet bzw. Astra-Satelliten empfangen werden können.
Einheimischer Wein, Wolle und Schaffelle, Kleidung, Opale, moderne Skulpturen, Gemälde, Borkenmalereien und Bumerangs. Öffnungszeiten der Geschäfte: Mo-Fr 09.00-17.30 Uhr und Sa 09.00-17.00 Uhr. In South Australia und Western Australia ist samstags ganztägig geöffnet. In Melbourne, Adelaide, Brisbane, Hobart und Darwin sind die Geschäfte freitags bis 21.00 Uhr geöffnet; in Sydney, Canberra und Perth donnerstags. Kleine Lebensmittelgeschäfte, Restaurants und Snackbars in den größeren Städten sind bis in die späten Nachtstunden geöffnet. Für weitere Informationen: www.consumer.act.gov.au
Spezialitäten sind Sydney Rock Oysters (Felsenaustern), Barramundi (Flussfisch), King Prawns (Riesenkrabben), Macadamia-Nüsse und Yabbies (kleine Flusshummer). Rindfleisch ist außerordentlich beliebt. In den BYO-Restaurants (= Bring Your Own) kann man mitgebrachte alkoholische Getränke zu sich nehmen. Die bedeutendsten Weinanbaugebiete liegen außerhalb von Perth, Sydney, Melbourne und Adelaide. Das größte Weinanbaugebiet ist das Barossa Valley in South Australia. Alle Hotels und fast alle Restaurants schenken Alkohol aus. Laut Gesetz dürfen Privathotels und Pensionen keinen Alkohol verkaufen.
25,8 % Katholiken; 18,7 % Anglikaner; 19,3 % andere Christen; Minderheiten aller anderen Weltreligionen sowie Anhänger von Naturreligionen.
Die Atmosphäre ist ungezwungen. Zur Begrüßung gibt man sich die Hand. Freizeitkleidung ist üblich; zu gesellschaftlichen Anlässen, in exklusiven Restaurants und zu wichtigen geschäftlichen Terminen sollte man sich eleganter kleiden.
Das Rauchen ist in öffentlichen Gebäuden, Transportmitteln, Einkaufszentren, Restaurants, Bars und an vielen Stränden nicht gestattet. In Melbourne ist Rauchen auf der Straße rund um die Bourke-Street-Mall verboten.
Trinkgeld war bis vor wenigen Jahren noch unüblich. Inzwischen wird guter Service nach eigenem Ermessen belohnt.
+61
7692024
25.499.884
3
2020
No
000
© 2025 Der Reiseführer.
Die perfekte Reisezeit für Australien gibt es nicht. Man kann das Land bis auf wenige regionale Ausnahmen ganzjährig bereisen, wobei jede Region ihre Besonderheiten hat.
Der Norden:
Während der Regenzeit Australiens, die in der Regel von November bis April/Mai dauert, kann es im Norden zu Zyklonen und heftigen Niederschlägen kommen. Überflutete Straßen können dadurch teilweise längere Zeit gesperrt sein.
Die Kimberley Region sowie die Cape York Halbinsel sind zu dieser Zeit in der Regel unzugänglich, da es dort keine bis wenige asphaltierte Straßen gibt. Nördliche Städte/Regionen wie Cairns, mit Regenwäldern und dem Great Barrier Reef, oder auch Darwin, mit dem Kakadu und dem Litchfield Nationalpark, können trotzdem besucht werden. Wer möchte nicht etwa einen großen Wasserfall in einem üppigen Regenwald sehen? Das ist sicherlich das schönere Fotomotiv als ein tropfendes Rinnsal inmitten vertrockneter Vegetation, wie es in den trockenen Monaten der Fall ist.
Von einem Strand- oder Badeurlaub solltest Du jedoch trotz der schönen Strände zu der Jahreszeit absehen. Nicht nur, dass sich Krokodile aufgrund der höheren Wasserstände in den Flussläufen an die Strände verirren, ebenso ist in den Gewässern, insbesondere an der Küste, die Würfelqualle anzutreffen. Eine Begegnung kann tödlich sein und die Quallennetze, die oftmals im Meer gespannt werden, bieten nur unzureichenden Schutz.
Bei Ausflügen zum Great Barrier Reef werden zu der Jahreszeit Quallen-Schutzanzüge verteilt, die effektiven Schutz bieten. Grundsätzlich ist zu empfehlen, dass man bei einem Aufenthalt während der australischen Regenzeit die Ausflüge vor Ort nicht in Eigenregie, sondern geführt unternimmt. Die lokalen Guides sind über die örtlichen Gegebenheiten besser informiert und können oftmals über Ausweichrouten ans Ziel gelangen.
Der Süden:
Der Süden Australiens ist ganzjährig zu bereisen. Auch wenn es in den Wintermonaten von Mai bis September kühler sein kann, entspricht das Wetter eher dem deutschen Frühling/Herbst. Lediglich in den gebirgigen Regionen in New South Wales oder Victoria kann es zu Schneefall kommen, hier sind die Mietbedingungen der Fahrzeugfirmen zu beachten.
Am besten kombinierst Du die Nord- und die Südhälfte Australiens in den Monaten Mai/Juni oder September/Oktober miteinander, wenn die Klimaextreme nicht so stark ausgeprägt sind. Wenn Du es nicht kalt magst, bist Du im August im Süden sicherlich falsch aufgehoben, wenn Du keine hohe Luftfeuchtigkeit verträgst oder einen Strandaufenthalt zum Abschluss der Reise planst, solltest Du im Dezember den Norden meiden.
Da man jedoch bei einer Australienreise meist mehrere Regionen miteinander kombiniert, solltest Du bereit sein, ein paar Kompromisse einzugehen beziehungsweise die Route so zu planen, dass man das Beste aus der jeweiligen Situation macht. Deine Reisespezialisten von Boomerang Reisen kann Dich bei der Planung bestens beraten.
Eine klassische Aufenthaltsdauer für Australien gibt es nicht – das Land ist riesig und bietet eine enorme landschaftliche und klimatische Vielfalt. Dennoch gilt: Aufgrund der großen Distanz zu Europa und der langen Flugzeiten von über 20 Stunden sollte man mindestens zwei Wochen für eine Reise einplanen, um die Anreise lohnenswert zu gestalten.
In der Praxis liegt die durchschnittliche Reisedauer bei 3 bis 4 Wochen. Diese Zeit erlaubt es, mehrere Regionen zu erkunden – etwa die Ostküste mit dem Great Barrier Reef, das Rote Zentrum mit dem Uluru oder den Süden mit Städten wie Sydney und Melbourne. Wer mehr Zeit hat, kann auch abgelegenere Gebiete wie Tasmanien oder das tropische Top End im Norden einbauen.
Je nach Interessen, Jahreszeit und Route lässt sich die Reisedauer flexibel gestalten – wichtig ist, dass man bereit ist, Kompromisse einzugehen und die Route an die klimatischen Bedingungen anzupassen.
Da Australien ja gleichzeitig ein Kontinent und somit sehr groß ist, gibt es nicht die eine Route, die empfehlenswert ist.
Australien ist so vielfältig, dass man mehrfach reisen kann und immer noch nicht alles gesehen hat.
Klassische Routen sind die Ostküste – von Sydney nach Cairns und umgekehrt.
Der Süden ist ebenfalls eine Reise wert, hier führt die Strecke von Sydney nach Adelaide oder umgekehrt. Für eine kürzere Reisedauer bis Melbourne.
Der Westen mit seinen dünn besiedelten Regionen kann von Perth nach Darwin bereist werden.
Eine ungewöhnliche Route, aber nicht minder ereignisreich führt komplett durch die Mitte des Kontinents – von Adelaide nach Darwin, der Explorers Way.
Tasmanien kann ebenfalls alleine oder in Kombination mit der Südroute bereist werden.
Eine Reise von Deutschland nach Australien gehört zu den längsten Flugverbindungen weltweit. Direktflüge gibt es derzeit nicht, daher erfolgt die Anreise in der Regel mit mindestens einem Zwischenstopp – häufig in Städten wie Dubai, Doha, Singapur, Bangkok oder Hongkong.
Die Flugdauer hängt vom Zielort in Australien und der gewählten Flugverbindung ab:
Ein Zwischenstopp kann auch als Stopover genutzt werden, um die lange Reise angenehmer zu gestalten und eine zusätzliche Stadt zu entdecken.
Da Australien selbst mehrere Zeitzonen besitzt, ist die Zeitverschiebung nicht pauschal zu benennen.
Perth im Westen hat die geringste Zeitverschiebung, ca. 6 Stunden. In Sydney beträgt sie ca. 10 Stunden. Die jeweiligen Sommer und Winterzeiten nicht mitberechnet.
Für die aktuell genaueste Ermittlung des Zeitunterschiedes empfehlen wir die Seite https://www.zeitzonen.de/ oder zeitverschiebung.org
Australien ist die Heimat einer einzigartigen und variantenreichen Tierwelt.
Das bekannteste Tier ist sicherlich das Känguru
Aber auch andere Säugetiere wie der Koala oder der Wombat sind berühmt. Endemisch ist das Schnabeltier.
Eine artenreiche Vogelwelt mit Emus, Kakadus und Kookaburras, aber auch Pinguinen wartet auf die Erkundung.
Im Wasser tummeln sich in bestimmten Regionen Krokodile und im Meer Wale, Haie aber auch Seekühe und Meeresschildkröten.
Queensland gilt als der Sunshine State und ist der zweitgrößte Bundesstaat Australiens mit der Landeshauptstadt Brisbane. Es erwarten Dich herrliche Küstenlandschaften, traumhafte Inseln, schöne Sandstrände, üppiger Regenwald, die unendlichen Weiten des Outbacks im Landesinneren und mit dem Great Barrier Reef das größte zusammenhängende Korallenriff der Erde. Queensland besticht mit dem entspanntesten Lifestyle Australiens.
In New South Wales begann die Besiedelung Australiens durch die Europäer an der Küste von Port Jackson, dem heutigen Sydney, mit einer Strafkolonie. Heute ist Sydney die größte Stadt des Landes und die Harbour Bridge und das Opernhaus sind weltweit bekannt. Neben Sydney erwarten Dich herrliche Nationalparks wie die Blue Mountains, alpine Regionen, schöne Strände und eine entspannte Atmosphäre, sobald man der geschäftigen Hauptstadt entkommt.
Canberra ist Hauptstadt und Regierungssitz des Landes und auf halber Strecke zwischen Sydney und Melbourne errichtet worden. Hier sind das australische Parlament und der oberste Gerichtshof angesiedelt. Durch die vielen Pendler, die in den Ämtern angestellt sind und an den Wochenenden nach Hause fahren, ist die Stadt außerhalb der Werktage sehr ruhig.
Der flächenmäßig kleinste Bundesstaat Victoria auf dem Festland ist gleichzeitig der am zweitdichtesten bevölkerte. Melbourne, die Hauptstadt, besticht durch ihre multikulturelle Atmosphäre, wird als Kultur- und Kaffeehauptstadt Australiens bezeichnet und erhielt mehrmals die Auszeichnung als „lebenswerteste Stadt der Welt“.
Überall in Victoria lassen sich noch Relikte des in den 1850er Jahren entstandenen Goldrausches finden, aber auch landschaftlich hat die Region mit der spektakulären Great Ocean Road oder dem Grampian Nationalparkeiniges zu bieten.
Der kleinste Bundesstaat Australiens, Tasmanien, wird durch die Meerenge Bass Strait vom Festland getrennt. Mit Hobart findest Du hier die zweitälteste Großstadt vor, ebenfalls im frühen 19. Jahrhundert als Strafkolonie gegründet. Die Insel besteht zu einem Fünftel aus Nationalparks und Naturschutzgebieten und ist ein Paradies für alle Naturliebhaber. Nach wie vor gilt die Insel unter Insidern als der Geheimtipp für eine Australienreise.
Südaustralien ist der viertgrößte Bundesstaat Australiens und bietet so abwechslungsreiche Landschaften, dass man es kaum glauben mag. Von der als „Zoo ohne Zäune“ bezeichneten Kangaroo Island über die Weinberge, in denen einige der weltweit besten Weine produziert werden, bis zum rauen Outback mit den spektakulären Flinders Ranges, der ungewöhnlichen Opalstadt Coober Pedy sowie zu den Wüstengebieten. Die Hauptstadt Adelaide kann mit ihrer pulsierenden Kunstszene durchaus auch gegen Melbourne oder Sydney bestehen.
In dem flächenmäßig größten Bundesstaat Westaustralien leben fast 75 % aller Bewohner in der Hauptstadt Perth, die zu den abgelegensten Metropolen der Welt zählt. Im Westen erstreckt sich eine ursprüngliche Küstenlinie auf fast 13.000 km Länge, während die östlichen Regionen, sobald man die Küste verlässt, aus Wüstenlandschaften bestehen.
Spektakulär ist sicherlich die Kimberley Region im Norden Australiens, die lange Zeit unbekannt war. Während die Landschaft in Westaustralien immer rauer wird, je nördlicher man fährt, so zeigt sich der Süden gänzlich anders mit weltbekannten Weinbaugebieten und Wäldern mit Baumgiganten.
Das Northern Territory ist Heimat von gleich zwei außergewöhnlichen Landschaftsformen. Zum einen findest Du hier das trockene Rote Zentrum im Landesinneren, mit der berühmten Gesteinsformation Uluru und den Felsdomen der Kata Tjuta.
Zum anderen liegt hier das tropische Top End, mit den besonders nach der Regenzeit unglaublich üppigen Regenwäldern sowie den Nationaparks Kakadu und Litchfield, spektakulären Wasserfällen und einer fantastischen Tierwelt, die bei Bootsausflügen zu beobachten ist. Wer mehr über die Kultur der Indigenen Völker Australiens erfahren möchte, hat hier mit die besten und authentischsten Möglichkeiten des Landes.
Die australische Lebensweise ist maßgeblich von einem geprägt, dem Barbecue „barbie“, welches in öffentlichen Parks, am Strand oder zu Hause zelebriert wird. Sollte man sich abends nicht mit Freunden oder Familie zum Grillen treffen, dann geht man meist in einem der hervorragenden Restaurants Australiens essen.
Die Küche Australiens ist von den Einwanderern aus aller Welt geprägt und kann treffend als Fusion cuisine bezeichnet werden. In den großen Städten findet man von asiatischer, europäischer, südamerikanischer, afrikanischer oder auch orientalischer Küche alle Geschmäcke, gerne auch miteinander vermischt.
Oftmals befinden sich die Restaurants in spektakulärer Location. Iss doch mal im Drehrestaurant des Sydney Tower oder im Restaurant der Sydney Opera mit Blick auf den Hafen! Oder fliege mit dem Wasserflugzeug zum Picknick auf eine kleine Sandinsel im Great Barrier Reef oder in den Ku-ring-gai Nationalpark, um dort in einem der besten Restaurants des Landes zu speisen.
Kaffee ist in Australien ebenfalls ein großes Thema. Während man in Deutschland Kaffee, Espresso, Latte Macchiato oder Cappuccino kennt, ist das Bestellen des richtigen Kaffees in Australien eine Kunst. Hast Du schon mal vom Flat White, Long Black oder Mocha gehört? Da hilft nur, sich einmal durch die gesamte Palette zu probieren!
AAA Australian Automobile Association oder RACV.Viele Mietwagenfirmen in Australien haben Kooperationen mit diesen Automobilclubs, sodass bei einer Panne schnelle Hilfe über den jeweiligen Club organisiert wird. Das gilt sowohl für Einheimische als auch für internationale Reisende, oft auch bei Vorlage eines Mitgliedsausweises eines ausländischen Automobilclubs (z. B. ADAC).
Der Erwerb von alkoholischen Getränken jeglicher Art ist gesetzlich ab 18 Jahren gestattet und ausschließlich in „Liquor Stores“, Pubs und Restaurants mit Lizenz möglich. Alkohol ist in Australien erheblich teurer als in Deutschland und der Verzehr in der Öffentlichkeit bis auf wenige Ausnahmen nicht erlaubt. Viele Restaurants ohne Alkohol-Lizenz erlauben das Mitbringen von eigenen alkoholischen Getränken (BYO = bring your own).
Apotheken (Pharmacy/Drugstore) sind in der Regel in fast jeder Ortschaft zu finden und mit einem großen Sortiment ausgestattet. Oftmals können die Apotheker bei „kleineren Krankheiten“ beratend zur Seite stehen.
Die medizinische Versorgung in Australien entspricht dem westlichen Standard.
In entlegenen Regionen übernimmt der Royal Flying Doctor Service, eine gemeinnützige Institution, die Notfallversorgung.
Grundsätzlich empfehlen wir den Abschluss einer Reisekrankenversicherung, welche eventuell anfallende Kosten für Behandlungen in Australien übernimmt. Denn Arztkosten sind in Australien in der Regel direkt nach Inanspruchnahme zu begleichen.
Außerdem gibt es einige regionale Feiertage in den einzelnen Territorien/Staaten Australiens.
Beim Überqueren der inneraustralischen Grenzen ist zu beachten, dass auch dort die Einfuhrbeschränkungen gemäß Quarantänebestimmungen gelten. Obst und Samen dürfen bei Überquerung der Grenzen nicht mitgenommen werden.
Tagsüber kannst Du durchaus auch in luxuriöseren Unterkünften leger gekleidet sein. Abends darf es in den Restaurants auch mal schicker sein, teilweise gibt es in besseren Restaurants oder Hotelrestaurants einen Dresscode.
Da es in Australien mehrere Klimazonen gibt, solltest Du Bekleidung nach dem Zwiebelprinzip mitführen sowie immer einen Regenschutz und eine wärmere Jacke für die Abende mitnehmen. Denn diese können je nach Region auch mal kühler werden.
Die GST beträgt derzeit 10 % und fällt auf die meisten Produkte und Dienstleistungen an. Unter bestimmten Voraussetzungen kannst Du Dir als Urlauber die bezahlten Steuern bei Deiner Ausreise erstatten lassen. Nähere Informationen zu den Bedingungen findest Du unter: http://www.border.gov.au/Trav/Ente/Tour/TRS-applications.
Wir empfehlen Sonnencreme mit 50+ Faktor, am besten vor Ort zu kaufen, da diese eine festere Konsistenz haben als die deutschen Cremes. Tagsüber ist eine Kopfbedeckung zu empfehlen, ebenso Sonnenbrille.
In Australien gelten Linksverkehr, Anschnallpflicht für alle Insassen, Kindersitzpflicht für Kinder unter 7 Jahre, eine strikte Promillegrenze von 0,5 % sowie Geschwindigkeitsbegrenzungen, die durch Schilder entsprechend ausgewiesen werden und je nach Bundesstaat/Territorium unterschiedlich sein können. Grob kann man 70 km/h außerhalb geschlossener Ortschaften zugrunde legen, innerhalb geschlossener Ortschaften 50 bis 60 km/h.
Australisches Leitungswasser kann man meist trinken, es schmeckt nur gewöhnungsbedürftig, da es teilweise aus Salzwasser gewonnen und aufbereitet oder mit Zusätzen versehen wird.
Gerne helfen wir Dir bei deiner Planung oder bei sonstigen Fragen zu deiner individuellen Reise. Bitte rufe uns an oder schicke uns eine Nachricht.
Wir sind für Dich da:
Montag - Freitag09:00 - 12:00 Uhr
13:00 - 17:00 Uhr
Für Reisebüros
Sehr gerne planen wir Ihre Reise ganz nach Ihren Wünschen und beraten Sie persönlich. Bitte kontaktieren Sie uns:
Aktuell können hier keine Buchungen getätigt werden.
Ihnen stehen weiterhin alle Informationsseiten auf der Website sowie unser Service-Team zur Verfügung.
Herzliche Grüße
Ihr Viamonda Team